kerza
Volume V, Column 491
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

kerzaAWB f. jō(n)-St., seit dem 8. Jh. in Gl.,
in PG und NMC: Kerze, schwelender (Lam-
pen-)Docht; candela, cereus, lucerna
Var.:
ch-, kh-, ki-; -ar-; -c-. Das Wort ist wohl
aus mlat. chartea (nom.sg.f. von charteus
aus Papyrus) entlehnt. Mhd. kerze sw.f.
Licht, Kerze, bes. Wachskerze, nhd. Kerze
f. meist zylindrisches Gebilde aus gegos-
senem Wachs, Stearin, Paraffin o. Ä. mit
einem Docht in der Mitte, der mit offener
Flamme brennend Licht gibt, (Kurzform für)
Zündkerze
.

Ahd. Wb. 5, 139 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 452 f.; Köb-
ler, Wb. d. ahd. Spr. 657; Schützeichel⁷ 175; Starck-
Wells 328. 851; Schützeichel, Glossenwortschatz
5, 198; Seebold, ChWdW8 175; ders., ChWdW9
464; Graff 4, 497; Lexer 1, 1558 f.; 3, Nachtr. 270;
Diefenbach, Gl. lat.-germ. 94 (candela). 114 (ce-
reus); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 381 (lucerna); Dt.
Wb. 11, 614 ff.; Kluge²¹ 365; Kluge²⁵ s. v.; Pfeifer,
Et. Wb.² 649 f.

In den anderen germ. Sprachen entspricht
lediglich: mndd. kerte f. Kerze. Bei Tie-
fenbach, As. Handwb. 208 wird für das As.
eine Form kerzia f. Kerze angesetzt, mit
einem sicheren und einem unsicheren as.
Beleg (sicher: [nom.sg.] kerce [3,716,42];
unsicher: [akk.pl.] kierzivn [Gl. 2,585,73]).
Auch wenn das Glossar sprachgeographisch
dem As. oder Mndd. zugeordnet wird (vgl.
Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 49), kann
die Form, wie das mndd. Wort kerte zeigt,
nicht echt-as. sein. Somit liegt entweder eine
ahd. Wortform oder eine as. Entlehnung aus
dem Ahd. vor.

Alle anderen germ. Formen sind wohl auf
innergerm. Entlehnung zurückzuführen. Aus
dem Hd. stammt mndl. kerse, nndl. kaars
(dial. keers), woraus mndd. kerse f. Kerze
und afries. kerse f., nwestfries. kers, sater-
fries. käärse Kerze entlehnt wurden. Aus
dem Mndd. sind dagegen die skand. Formen
entnommen: aisl., nisl. kerti, fär. kerta, ndän.
kœrte, kerte, nnorw. kjerte (hieraus lapp.-
norw. gær’ti Talglicht).

Da das -e- in der Stammsilbe, wie das Ahd.
zeigt (s. karz), durch i-Umlaut aus a ent-
standen ist, ist als lat. Grundlage am ehesten
chartea aus Papyrus anzunehmen. Zu den
unterschiedlichen Bed. Papyrus : Docht
ist ae. tapor Docht, Kerze, Licht vergleich-
bar, das aus lat. papyrus Papyrus, spätlat.
auch Docht (so auch in vielen rom. Spra-
chen; vgl. dazu Kramer 2010: 95 ff.) entlehnt
ist. Das Mark des Papyrus ist für Dochte
gebraucht worden.

Weniger wahrscheinlich ist die Annahme
von mlat. charta als direkter Grundlage und
damit einer erst innergerm. ō(n)-Bildung, da
eine Motivation hierfür fehlt.

Das ebenfalls semantisch nahestehende Wort
lat. cērāta aus Wachs (in einer Fügung lat.
[candēla] cērāta Wachslicht) kommt aus
lautlichen Gründen nicht als Entlehnungs-
basis in Frage, da in diesem Fall der Vo-
kalismus der germ. Wörter unerklärt bleibt.

Tiefenbach, As. Handwb. 208; Wadstein, Kl. as.
Spr.denkm. 99. 199; Lasch-Borchling, Mndd. Hand-
wb. 2, 1, 549. 551; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 2,
454; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 3, 1376 f.; Franck,
Et. wb. d. ndl. taal² 284; Vries, Ndls. et. wb. 292; Et.
wb. Ndl. F-Ka 595 f.; Hofmann-Popkema, Afries. Wb.
269; Fryske wb. 10, 283; Dijkstra, Friesch Wb. 2, 49;
Fort, Saterfries. Wb. 119; Vries, Anord. et. Wb.² 307;
Jóhannesson, Isl. et. Wb. 1047; Fritzner, Ordb. o. d. g.
norske sprog 2, 279; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awest-
nord. 152; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1, 517;
Magnússon, sl. Orðsb. 457; Nielsen, Dansk et. ordb.
250; Ordb. o. d. danske sprog 10, 304; 11, 1170;
Torp, Nynorsk et. ordb. 275; NOB s. v. kjerte.
Qvigstad 1893: 186. Rohlfs 1928: 18.

Mlat. chartea ist der Nom.Sg.f. zu mlat.
charteus aus Papyrus, einer Zugehörig-
keitsbildung zu mlat. charta Papyrus, Per-
gament(blatt), Urkunde
, klass.lat. c(h)arta
ein Blatt von der ägyptischen Papyrus-
staude, Papier, die Papyrusstaude selbst, auf
Papier geschriebene Schrift, Brief, Gedicht
usw., ein dünnes Blatt, Platte, Tafel
(> ita-
lien. carta, nfrz. carte, span., port. carta,
rum. carte), ein Lehnwort aus gr. χάρτης
Papyrusblatt, -rolle.

Aus lat. c(h)arta stammen air. cairt f. Per-
gament, Buch
und ahd. karz Docht (s. d.).

Aus gr. χάρτης ist wohl ai. kaitra- n.
Schreibleder entnommen.

Frisk, Gr. et. Wb. 2, 1075; Chantraine, Dict. ét. gr.
1248 f.; Beekes, Et. dict. of Gr. 2, 1615 f.; Ernout-
Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 118; Thes. ling. lat. 3, 996 ff.;
Niermeyer, Med. Lat. lex.² 1, 228 f.; Körting, Lat.-
rom. Wb.³ Nr. 2123; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr.
1866; Wartburg, Frz. et. Wb. 2, 1, 626 ff.; Vendryes,
Lex. ét. de l’irl. anc. C-21; Dict. of Irish C-49 f.
Mlat. Wb. 2, 522 ff.

S. karz.

Information

Volume V, Column 491

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: