ketin(n)a
Volume V, Column 500
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

ketin(n)aAWB f. ō(n)-St., seit dem 9. Jh., im
T, OT, in MH, bei O, im AG, in NBo und
Gl.: Kette, Fessel, Band; catena, murenula,
nodus
Var.: ch-; -en-. Das Wort ist aus
vulg.lat. cadena, lat. catēna f. Kette, Fessel,
Zwang, Klausel
entlehnt. Mhd. keten(e)
st./sw.f. eiserne Kette, nhd. Kette f. Reihe
aus beweglich ineinandergefügten oder mit
Gelenken verbundenen [Metall-]Gliedern,
[Hals-]Schmuck aus beweglich ineinander-
gefügten Metallgliedern, miteinander ver-
bundenen Plättchen, auf eine Schnur auf-
gereihten Perlen, Schmucksteinen o. Ä., Rei-
he von Menschen, die sich an den Händen
fassen, unterhaken o. Ä. [und die etw. von
einem zum anderen geben], ununterbrochene
Reihe von gleichartigen Dingen, Aufei-
nanderfolge von gleichartigen Ereignissen,
Geschehnissen, Handlungen o. Ä., Gesamt-
heit von gleichartigen und unter gleichem
Namen geführten Betrieben, die sich an
verschiedenen Orten befinden, aber zu dem-
selben Unternehmen gehören, (Sprachwis-
senschaft) syntaktisch zusammengehörende
Wortgruppe, Gesamtheit der in Längs-
richtung verlaufenden Fäden in einem Ge-
webe oder der in Längsrichtung aufgespann-
ten Fäden auf einem Webstuhl, Zettel, (Jä-
gersprache) Familie von Rebhühnern, (Mili-
tär) Gruppe von drei in Formation fliegenden
Flugzeugen
.

Ahd. Wb. 5, 146 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 453; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 658; Schützeichel⁷ 175; Starck-Wells
329; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 202; See-
bold, ChWdW9 464; Graff 4, 366f.; Lexer 1, 1562;
Diefenbach, Gl. lat.-germ. 107 (catena). 372 (mure-
nula); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 94 (catena). 431
(nodus); Dt. Wb. 11, 630 ff.; Kluge²¹ 366; Kluge²⁵
s. v.; Pfeifer, Et. Wb.² 650. Müller-Frings 196668:
2, 170.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen
(teils mit sekundären Umbildungen) in glei-
cher Bed.: mndd. kēde, kēdene, kēte, kēt(h)e-
ne f. (hieraus entlehnt in aisl. kæta, nisl.
keðja, ndän. kæde, nnorw. kjede, aschwed.
kädhe, kädhia, nschwed. kedja); frühmndl.
ketene, mndl. kētene, ketten(e), kettinc, nndl.
keten, ketten, ketting; afries. kede f. (mndd.
Lehnwort), nwestfries. ket, ketting.

Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 530 f.; Schil-
ler-Lübben, Mndd. Wb. 2, 438; VMNW s. v. ketene;
Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 3, 1406f. 1410; Franck,
Et. wb. d. ndl. taal² 302 f.; Vries, Ndls. et. wb. 314f.;
Et. wb. Ndl. Ke-R 50 f.; Hofmann-Popkema, Afries.
Wb. 266; Richthofen, Afries. Wb. 861; Fryske wb. 10,
288 ff.; Dijkstra, Friesch Wb. 2, 46; Jóhannesson, Isl.
et. Wb. 1046; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2,
388; Magnússon, sl. Orðsb. 451; Nielsen, Dansk et.
ordb. 248; Ordb. o. d. danske sprog 11, 1063 ff.; NOB
s. v. kjede; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 455; Svenska
akad. ordb. s. v. kedja subst.

Lat. catēna Kette, Fessel, Zwang, Klausel
(> italien. catena, nfrz. chaîne, prov., span.
cadena, port. cadea) hat keine gesicherte
Etymologie (< urit. *katesnā-?).

Walde-Pokorny 1, 338; Pokorny 534; Walde-Hof-
mann, Lat. et. Wb. 1, 177 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét.
lat.⁴ 105; de Vaan, Et. dict. of Lat. 98; Thes. ling. lat.
3, 603 ff.; Du Cange² 2, 224; Körting, Lat.-rom. Wb.³
Nr. 2013; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 1764;
Wartburg, Frz. et. Wb. 2, 1, 498 ff. Mlat. Wb. 2,
370 f.

Information

Volume V, Column 500

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: