ketti
Volume V, Column 502
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

kettiAWB n. ja-St., nur bei O (ketti) und Gl.
4,251,38 (3. Viertel des 12. Jh.s, frk. oder
obd.) k&ti betdi . loculo: Grab, Gruft; lo-
culus
. In der Regel wird hierzu noch nhd.
dial. schweiz. chett n. offener, hölzerner Ka-
nal, der gemauerte Raum, in dem die Was-
serräder gehen
gestellt, was wegen der se-
mantischen Abweichung jedoch mehr als
fraglich erscheint.

Ahd. Wb. 5, 147; Splett, Ahd. Wb. 1, 1221; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 658; Schützeichel⁷ 175; Starck-Wells
329; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 203; Berg-
mann-Stricker, Katalog Nr. 798; Seebold, ChWdW9
464; Graff 4, 365; Dt. Wb. 11, 629 f. Schweiz. Id. 3,
562 f. Kelle [185681] 1967: 3, 335; Schatz 1927:
§ 195; Simmler 1981: 115; Schimpf 2004: 81.

In den anderen germ. Sprachen gibt es kei-
ne Entsprechungen. Das ahd. Wort weist
als Transponat auf eine Vorform westgerm.
*kadda-.

Die weitere Etymologie ist unklar.

Da die Gl.-Stelle offensichtlich unmittel-
bar von Otfrid abhängt (vgl. dazu A. Quak,
ABäG 62 [2006], 294: Die Parallele zu Ot-
frids Text scheint in diesem Fall sehr stark
),
könnte es sich um eine Gelegenheitsbildung
Otfrids handeln, die des Reimes wegen (ketti
: betti) gebildet wurde. Ein ähnlicher Fall
liegt vermutlich in forspôn forschen (s. d.)
vor, das zu forskôn dss. gebildet ist. In die-
sem Fall wäre eine weitere Etymologie des
Wortes kaum möglich (etwa Verschränkung
von betti und kista?).

Information

Volume V, Column 502

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma: