kevina
Band V, Spalte 442
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

kevina f. jō-St., Gl. 2,445,28/29 (Hs.
10. Jh., Zeit des Gl.eintrags unbekannt);
3,159,27 (Anfang des 13. Jh.s) und Gl. in
Erlangen, Ms. 396 (Ende des 13. Jh.s):
Käfig; cavea. Das Wort ist mit dem Fort-
setzer des Suffixes urgerm. *-inō- von
kev(i)a (s. d.), einem Lehnwort aus mlat.
cavea f. Käfig, Gefängnis, abgeleitet (vgl.
das Nebeneinander von ahd. lugina und lugî
[s. dd.]). Vgl. auch Müller-Frings 196668:
2, 176f. S. kev(i)a. kefsa f. ō-St., in Gl. seit
Ende des 8./Anfang des 9. Jh.s: Kapsel,
(Reliquien-)Behälter; capsa, capsella
(mhd.
kefse, kefs st./sw.f., frühnhd. kebse, kefse f.;
mndd. kebbese). Vgl. Rohr 1909: 107. S.
kafsa. Ahd. Wb. 5, 66 f.; Splett, Ahd. Wb. 1,
437. 448; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 646 (s. v.
kafsa). 653; Schützeichel⁷ 173; Starck-Wells
319 (s. v. kafsa). 329; Schützeichel, Glossen-
wortschatz 5, 124 (s. vv. kafs, kafsa). 147
(s. v. kapsa). 169.

Information

Band V, Spalte 442

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata: