kindberi
Band V, Spalte 518
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

kindberi adj., Gl. 2,16,8 (Ende des
12. Jh.s): gebärend; enixus (mhd. kintbære,
ält. nhd. kindbar; mndd. kintbār). S. kind,
beran. kind(e)betti n. ja-St., Nps: Kind-
bett, Wochenbett
(mhd. kintbette, kinde-
bette, nhd. veralt. Kindbett; vgl. mndd.
kindelbedde; mndl. kintsbedde). Exozentri-
sches Komp. zur Bezeichnung des Zeitraums
nach der Entbindung, in dem es zur Rück-
bildung der durch Schwangerschaft und Ge-
burt verursachten Veränderungen des weibli-
chen Körpers kommt. S. kind, betti. kin-
delegî*
f. īn-St., Gl. 5,62,23 (13. Jh., bair.):
Gebärmutter; matrix (nhd. mdartl. ält. bair.
kindlege [Schmeller, Bayer. Wb.² 1, 1456];
mndd. kindelēge). Vgl. Höfler 1899: 861; B.
Meineke 1987: 83; Riecke 2004: 2, 137. S.
kind, leggen. kindelôs adj., NBo, Nps,
Npw: kinderlos; carens liberis (ält. nhd.
kindlos; frühmndl. kindeloos [a. 1285], mndl.
kindeloos; vgl. nhd. kinderlos). S. kind, lôs.
kindesbein n. a-St., Gl. 1,701,65 (in 4 Hss.,
10. und 11. Jh., alle bair.). 66 (12. Jh., bair.)
und BGB III: nur in der Wendung fona
kindesbeine von frühester Kindheit an; a
puero
(mhd. von kindes beine, nhd. von
Kindesbeinen an; mndd. van kindesbēinen
[up]; vgl. synonymes mhd. von kindes lit,
von [einem] kinde; mndl. van kinde). Zu-
sammenrückung mit einem Gen.Sg. im VG.
Vgl. Friedrich 2006: 242. S. kind, bein.
kindesheit? f. i-St., nur in Gl. 2,240,49 (Hs.
9./10. Jh., Zeit des Gl.eintrags unbekannt):
Jungfräulichkeit; pubertas. Der Lemma-
ansatz folgt B. Meineke 1987: 82, nach E.
Dittmer, BNF 23 (1988), 475 ist ein Ansatz
kindisc-heit wahrscheinlicher. S. kind, heit.
kindespil? n. a-St., nur in Gl. 1,603,60
(12. Jh.): Kinderspiel; cymbala (mhd.
kindespil, kintspil; vgl. nhd. Kinderspiel;
mndd. kinderspil, kinderspēl; mndl. kinder-
spel). Determinativkomp. mit subst. VG und
HG (zum Beleg vgl. Matzel 1957: 44; zum
Komp. vgl. B. Meineke 1987: 8587). S.
kind, spil. kindeszand m. i-St., Gl. 4,239,3
(Hs. 12. Jh., Zeit des Gl.eintrags unbekannt,
alem.): Milchzahn?; genuinus (mndd. kin-
destan Milchzahn?; dens genuinus in Gl.
3,722,15 [2. Hälfte des 12. Jh.s]; vgl. nhd.
Kinderzahn; mndd. kindertan). Das ahd.
Wort beruht entweder auf einer Interpreta-
tion des homonymen lat. Lemmas genuinus
in der Bedeutung angeboren, angestammt,
natürlich
(zu genus n. Geburt, Abstam-
mung, Geschlecht
) anstelle von zur Wange
gehörig, Wangen-, Backen-
(zu gena f.
Wange), oder aber das Wort ist aus kin-
nizand (s. kinnizan) entstellt. In diesem Fall
wäre die Bed. Backenzahn und nicht
Milchzahn (vgl. auch Höfler 1899: 841; B.
Meineke 1987: 81 f.; Riecke 2004: 2, 137).
S. kind, zan. kindheit f. i-St., Gl. 1,701,66
(12. Jh.) und vielleicht Gl. im Clm. 4542
(Hs. 9. Jh., Zeit des Gl.eintrags unbekannt),
T: Kindheit, Jugend; pueritia, in der Wen-
dung fona kindheiti von Kindheit an; a
puero, ab infantia
(mhd. kindheit, nhd.
Kindheit). S. kind, heit. kindilîn n. a-St.,
Gl. 1,357,48 (9./10. Jh., alem.); 3,75,21 (12.
oder 14. Jh.). 179,20 (Hs. 12. Jh., Zeit des
Gl.eintrags unbekannt). 390,27 (Anfang des
13. Jh.s), T, OT, E, O, OG, Ph und Npg:
Kindchen, kleines Kind; alumnus, filiolus,
infans, infantulus, parvulus, puer, puerulus
,
kindilîna wurz als Bezeichnung der Man-
dragora im Ph (mhd. kindelîn, nhd. Kindlein;
mndd. kindelīn; vgl. mhd. kindel; mndd.
kindeken; mndl. kindekijn). Diminutivbil-
dung (vgl. Krahe-Meid 1969: 3, § 95, 4). S.
kind, -ilîn. kindisc adj., in Gl. seit dem
10./11. Jh., in B, GB, bei O, in NMC, Nps
und Npw: kindlich, jung, jugendlich,
jungfräulich; adulescens, iunceus, iuvenis,
pubeda, quasi puer (
wie ein Kind), rudis,
tener, kindiskaz wîb Mädchen; iuvencula,
kindiskiu einfaltî kindliche Einfalt, in
übertragener Bed. das Nicht-Entschieden-
sein für das Gute oder Böse; simplex pue-
ritia
(vgl. Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 539)
(mhd. kindisch, kindesch jugendlich, jung,
kindlich, kindisch
, nhd. kindisch sich un-
angemessen wie ein Kind benehmen, al-
bern, töricht
; as. kindisk jung [Hel], mndd.
kindes[ch] kindlich, jugendlich, unmündig,
kindisch
; frühmndl. kintsc [a. 1240], mndl.
kintsc dss.). S. kind, -isc. kindiski adj. ja-
St., nur im Abr (1,232,36 [Ra]): heran-
wachsend, jugendlich; pubes
(vgl. Splett
1976: 339). S. kind, -isc. kindiskî f. īn-St.,
im Abr (1,232,38 [Ra]); 2,288,19 (in 2 Hss.,
10./11. Jh. und 3. Viertel des 11. Jh.s, beide
bair.) und Gl. im Clm. 4542 (Hs. 9. Jh., Zeit
des Gl.eintrags unbekannt, bair.; vgl. Mayer
1974: 53, 6), in MB, FB und Prs B: Kind-
heit, Jugend; adulescentia, primaeva aetas,
pubertas
(as. kindiski). Deadj. Abstraktum.
S. kindisc. kindisclîh adj., Gl. in Marburg,
HR 4, 16 (um 1000, obd.; vgl. Schlechter
1993: 369 Nr. 17) und NMC: kindisch;
genitalis, ineptus
. Deadj. Bildung (vgl.
Schmid 1998: 281 f. 515). S. kindisc, -lîh.
kindisclîchî f. īn-St., nur in Gl. 2,310,6
(Ende des 8./Anfang des 9. Jh.s, alem.):
Jugend; iuvenalis. Deadj. Abstraktum. S.
kindisclîh. kindlîh adj., Gl. 2,443,31. 446,
34. 38 (alle in Hss. des 10. Jh.s, Zeit der
Gl.einträge unbekannt): kindlich, jung, kin-
disch, unreif; alumnus, inpubis
, kindlîh spil
crepundia (mhd. kintlich einem Kind ge-
mäß, jugendlich, jung
, nhd. kindlich einem
Kind gemäß
; mndd. kintlīk kindlich, ju-
gendlich, kindisch, unbedeutend
; mndl.
kintlijc, kentlijc kindlich, kindisch; afries.
kinlik kindlich). Desubst. Bildung (vgl.
Schmid 1998: 279. 561). S. kind, -lîh.
kindlîcho adv., nur in Gl. 2,310,4 (Ende des
8./Anfang des 9. Jh.s, alem.): auf kindliche
Weise; pueriliter
(mhd. kintlîche, nhd. kind-
lich; mndd. kintlīke; vgl. mhd. kintlîchen;
mndd. kintlīken). S. kindlîh. kindôn sw.v.
II, NMC, Nps, Npw: Nachwuchs zeugen;
concumbere, facere fructum nativitatis
.
Denominale Ableitung. S. kind. kindsleggo
m. jan-St., Gl. 2,257,6 (in 2 Hss., beide
10. Jh.). 6/7 (3. Viertel des 11. Jh.s). 7 (10./
11. Jh.). 7/8 (1. Hälfte des 12. Jh.s). 599,45
(3. Viertel des 11. Jh.s, alle bair.): Kindes-
mörder; parricida
. Komp. Nomen agentis,
das im HG urgerm. *-slaan- fortsetzt (nach
B. Meineke 1987: 83 Zusammenbildung
wegen des nicht belegten Simplex *sleggo).
S. kind, slahan. kindwaga f. ō-St., NMC:
Wiege; cunae (vgl. nhd. Kinderwiege;
mndd. kindeswēge). Determinativkomp. mit
subst. VG und HG. S. kind, waga. kind-
wintila*
f. ō-St., nur in Gl. 4,267,24
(13. Jh.): Windel; ligatura (vgl. nhd. Kin-
derwindel). Zur Glossierung vgl. B. Meineke
1987: 83f. Determinativkomp. mit subst. VG
und HG. S. kind, wintila. Ahd. Wb. 5,
171 ff.
; Splett, Ahd. Wb. 1, 46. 50. 58. 455.
456. 537. 870. 904. 1080. 1133. 1171; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 659 f.; Schützeichel⁷ 175 f.;
Starck-Wells 330; Schützeichel, Glossenwort-
schatz 5, 211 (kindeszand s. v. kind). 212 f.

Information

Band V, Spalte 518

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata: