kindberi
Volume V, Column 518
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

kindberi adj., Gl. 2,16,8 (Ende des
12. Jh.s): gebärend; enixus (mhd. kintbære,
ält. nhd. kindbar; mndd. kintbār). S. kind,
beran. kind(e)betti n. ja-St., Nps: Kind-
bett, Wochenbett
(mhd. kintbette, kinde-
bette, nhd. veralt. Kindbett; vgl. mndd.
kindelbedde; mndl. kintsbedde). Exozentri-
sches Komp. zur Bezeichnung des Zeitraums
nach der Entbindung, in dem es zur Rück-
bildung der durch Schwangerschaft und Ge-
burt verursachten Veränderungen des weibli-
chen Körpers kommt. S. kind, betti. kin-
delegî*
f. īn-St., Gl. 5,62,23 (13. Jh., bair.):
Gebärmutter; matrix (nhd. mdartl. ält. bair.
kindlege [Schmeller, Bayer. Wb.² 1, 1456];
mndd. kindelēge). Vgl. Höfler 1899: 861; B.
Meineke 1987: 83; Riecke 2004: 2, 137. S.
kind, leggen. kindelôs adj., NBo, Nps,
Npw: kinderlos; carens liberis (ält. nhd.
kindlos; frühmndl. kindeloos [a. 1285], mndl.
kindeloos; vgl. nhd. kinderlos). S. kind, lôs.
kindesbein n. a-St., Gl. 1,701,65 (in 4 Hss.,
10. und 11. Jh., alle bair.). 66 (12. Jh., bair.)
und BGB III: nur in der Wendung fona
kindesbeine von frühester Kindheit an; a
puero
(mhd. von kindes beine, nhd. von
Kindesbeinen an; mndd. van kindesbēinen
[up]; vgl. synonymes mhd. von kindes lit,
von [einem] kinde; mndl. van kinde). Zu-
sammenrückung mit einem Gen.Sg. im VG.
Vgl. Friedrich 2006: 242. S. kind, bein.
kindesheit? f. i-St., nur in Gl. 2,240,49 (Hs.
9./10. Jh., Zeit des Gl.eintrags unbekannt):
Jungfräulichkeit; pubertas. Der Lemma-
ansatz folgt B. Meineke 1987: 82, nach E.
Dittmer, BNF 23 (1988), 475 ist ein Ansatz
kindisc-heit wahrscheinlicher. S. kind, heit.
kindespil? n. a-St., nur in Gl. 1,603,60
(12. Jh.): Kinderspiel; cymbala (mhd.
kindespil, kintspil; vgl. nhd. Kinderspiel;
mndd. kinderspil, kinderspēl; mndl. kinder-
spel). Determinativkomp. mit subst. VG und
HG (zum Beleg vgl. Matzel 1957: 44; zum
Komp. vgl. B. Meineke 1987: 8587). S.
kind, spil. kindeszand m. i-St., Gl. 4,239,3
(Hs. 12. Jh., Zeit des Gl.eintrags unbekannt,
alem.): Milchzahn?; genuinus (mndd. kin-
destan Milchzahn?; dens genuinus in Gl.
3,722,15 [2. Hälfte des 12. Jh.s]; vgl. nhd.
Kinderzahn; mndd. kindertan). Das ahd.
Wort beruht entweder auf einer Interpreta-
tion des homonymen lat. Lemmas genuinus
in der Bedeutung angeboren, angestammt,
natürlich
(zu genus n. Geburt, Abstam-
mung, Geschlecht
) anstelle von zur Wange
gehörig, Wangen-, Backen-
(zu gena f.
Wange), oder aber das Wort ist aus kin-
nizand (s. kinnizan) entstellt. In diesem Fall
wäre die Bed. Backenzahn und nicht
Milchzahn (vgl. auch Höfler 1899: 841; B.
Meineke 1987: 81 f.; Riecke 2004: 2, 137).
S. kind, zan. kindheit f. i-St., Gl. 1,701,66
(12. Jh.) und vielleicht Gl. im Clm. 4542
(Hs. 9. Jh., Zeit des Gl.eintrags unbekannt),
T: Kindheit, Jugend; pueritia, in der Wen-
dung fona kindheiti von Kindheit an; a
puero, ab infantia
(mhd. kindheit, nhd.
Kindheit). S. kind, heit. kindilîn n. a-St.,
Gl. 1,357,48 (9./10. Jh., alem.); 3,75,21 (12.
oder 14. Jh.). 179,20 (Hs. 12. Jh., Zeit des
Gl.eintrags unbekannt). 390,27 (Anfang des
13. Jh.s), T, OT, E, O, OG, Ph und Npg:
Kindchen, kleines Kind; alumnus, filiolus,
infans, infantulus, parvulus, puer, puerulus
,
kindilîna wurz als Bezeichnung der Man-
dragora im Ph (mhd. kindelîn, nhd. Kindlein;
mndd. kindelīn; vgl. mhd. kindel; mndd.
kindeken; mndl. kindekijn). Diminutivbil-
dung (vgl. Krahe-Meid 1969: 3, § 95, 4). S.
kind, -ilîn. kindisc adj., in Gl. seit dem
10./11. Jh., in B, GB, bei O, in NMC, Nps
und Npw: kindlich, jung, jugendlich,
jungfräulich; adulescens, iunceus, iuvenis,
pubeda, quasi puer (
wie ein Kind), rudis,
tener, kindiskaz wîb Mädchen; iuvencula,
kindiskiu einfaltî kindliche Einfalt, in
übertragener Bed. das Nicht-Entschieden-
sein für das Gute oder Böse; simplex pue-
ritia
(vgl. Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 539)
(mhd. kindisch, kindesch jugendlich, jung,
kindlich, kindisch
, nhd. kindisch sich un-
angemessen wie ein Kind benehmen, al-
bern, töricht
; as. kindisk jung [Hel], mndd.
kindes[ch] kindlich, jugendlich, unmündig,
kindisch
; frühmndl. kintsc [a. 1240], mndl.
kintsc dss.). S. kind, -isc. kindiski adj. ja-
St., nur im Abr (1,232,36 [Ra]): heran-
wachsend, jugendlich; pubes
(vgl. Splett
1976: 339). S. kind, -isc. kindiskî f. īn-St.,
im Abr (1,232,38 [Ra]); 2,288,19 (in 2 Hss.,
10./11. Jh. und 3. Viertel des 11. Jh.s, beide
bair.) und Gl. im Clm. 4542 (Hs. 9. Jh., Zeit
des Gl.eintrags unbekannt, bair.; vgl. Mayer
1974: 53, 6), in MB, FB und Prs B: Kind-
heit, Jugend; adulescentia, primaeva aetas,
pubertas
(as. kindiski). Deadj. Abstraktum.
S. kindisc. kindisclîh adj., Gl. in Marburg,
HR 4, 16 (um 1000, obd.; vgl. Schlechter
1993: 369 Nr. 17) und NMC: kindisch;
genitalis, ineptus
. Deadj. Bildung (vgl.
Schmid 1998: 281 f. 515). S. kindisc, -lîh.
kindisclîchî f. īn-St., nur in Gl. 2,310,6
(Ende des 8./Anfang des 9. Jh.s, alem.):
Jugend; iuvenalis. Deadj. Abstraktum. S.
kindisclîh. kindlîh adj., Gl. 2,443,31. 446,
34. 38 (alle in Hss. des 10. Jh.s, Zeit der
Gl.einträge unbekannt): kindlich, jung, kin-
disch, unreif; alumnus, inpubis
, kindlîh spil
crepundia (mhd. kintlich einem Kind ge-
mäß, jugendlich, jung
, nhd. kindlich einem
Kind gemäß
; mndd. kintlīk kindlich, ju-
gendlich, kindisch, unbedeutend
; mndl.
kintlijc, kentlijc kindlich, kindisch; afries.
kinlik kindlich). Desubst. Bildung (vgl.
Schmid 1998: 279. 561). S. kind, -lîh.
kindlîcho adv., nur in Gl. 2,310,4 (Ende des
8./Anfang des 9. Jh.s, alem.): auf kindliche
Weise; pueriliter
(mhd. kintlîche, nhd. kind-
lich; mndd. kintlīke; vgl. mhd. kintlîchen;
mndd. kintlīken). S. kindlîh. kindôn sw.v.
II, NMC, Nps, Npw: Nachwuchs zeugen;
concumbere, facere fructum nativitatis
.
Denominale Ableitung. S. kind. kindsleggo
m. jan-St., Gl. 2,257,6 (in 2 Hss., beide
10. Jh.). 6/7 (3. Viertel des 11. Jh.s). 7 (10./
11. Jh.). 7/8 (1. Hälfte des 12. Jh.s). 599,45
(3. Viertel des 11. Jh.s, alle bair.): Kindes-
mörder; parricida
. Komp. Nomen agentis,
das im HG urgerm. *-slaan- fortsetzt (nach
B. Meineke 1987: 83 Zusammenbildung
wegen des nicht belegten Simplex *sleggo).
S. kind, slahan. kindwaga f. ō-St., NMC:
Wiege; cunae (vgl. nhd. Kinderwiege;
mndd. kindeswēge). Determinativkomp. mit
subst. VG und HG. S. kind, waga. kind-
wintila*
f. ō-St., nur in Gl. 4,267,24
(13. Jh.): Windel; ligatura (vgl. nhd. Kin-
derwindel). Zur Glossierung vgl. B. Meineke
1987: 83f. Determinativkomp. mit subst. VG
und HG. S. kind, wintila. Ahd. Wb. 5,
171 ff.
; Splett, Ahd. Wb. 1, 46. 50. 58. 455.
456. 537. 870. 904. 1080. 1133. 1171; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 659 f.; Schützeichel⁷ 175 f.;
Starck-Wells 330; Schützeichel, Glossenwort-
schatz 5, 211 (kindeszand s. v. kind). 212 f.

Information

Volume V, Column 518

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemmas: