kiol
Band V, Spalte 526
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

kiol m. a-St., seit dem 8. Jh. in Gl., C:
Schiff, Flotte; celox, classis, Liburna, pha-
selus, ratis, trieris
Var.: ch-; -eo-, -ie-, -e-,
-i-. Mhd. kiel st.m. ein größeres Schiff,
nhd. Kiel m. unterster, in der Mitte des
Schiffsrumpfs liegender Balken oder ver-
stärkter Boden aus Stahlplatten, trapezförmig
o. Ä. nach unten gezogener Teil des Schiffs-
rumpfs, der dem Schiff Stabilität gibt, es
besser auf Kurs hält und nicht (so leicht)
kentern lässt
.

Ahd. Wb. 5, 181 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 456; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 660; Schützeichel⁷ 176; Starck-Wells
331. 851; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 217 f.;
Seebold, ChWdW8 176; ders., ChWdW9 466; Graff 4,
387; Lexer 1, 1567 f.; Diefenbach, Gl. lat.-germ. (ce-
lox); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 97 (celox); Dt. Wb. 11,
677 f.; Kluge²¹ 367; Kluge²⁵ s. v. Kiel²; Pfeifer, Et.
Wb.² 652.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as. kiol m. (leichtes, schnelles) Schiff, gro-
ßes Schiff, Kriegsschiff
, mndd. kēl, kīl m.
Kiel, Schiff; frühmndl., mndl. kiel großes
Schiff, Seeschiff
, nndl. kiel Kiel; nfries.
nur in der Diminutivbildung tsjalk Se-
gelschiff
, das ein afries. *tziāl voraussetzt;
ae. cēol m. Schiff (dagegen stammen me.
kl[e], ne. keel Kiel, Schiff aus dem
Skand.); aisl. kjóll, nisl. kjöll: < urgerm.
*kela- m.

Aus dem Germ. ist das Wort als mir. ciúil
Schiff und vermutlich auch als finn. keulas,
karel., wot. keula, estn. käil Vordersteven
entlehnt.

Fick 3 (Germ.)⁴ 46; Tiefenbach, As. Handwb. 210;
Wadstein, Kl. as. Spr.denkm. 75 f. 200; Lasch-Borch-
ling, Mndd. Handwb. 2, 1, 533. 558; Schiller-Lübben,
Mndd. Wb. 2, 461; VMNW s. v. kiel; Verwijs-Ver-
dam, Mndl. wb. 3, 1414; Franck, Et. wb. d. ndl. taal²
305; Vries, Ndls. et. wb. 317; Et. wb. Ndl. Ke-R 55;
Dijkstra, Friesch Wb. 3, 385; Holthausen, Ae. et. Wb.
46; Bosworth-Toller, AS Dict. 151; Suppl. 121; Suppl.
2, 14; ME Dict. s. v. kl(e) n.¹; OED² s. v. keel n.²;
Vries, Anord. et. Wb.² 312; Jóhannesson, Isl. et. Wb.
307; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 290;
Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 153; Magnússon,
sl. Orðsb. 468 f.; Kylstra, Lehnwörter 2, 87. Ven-
dryes, Lex. ét. de l’irl. anc. C-108 f.; Dict. of Irish
C-205.

Urgerm. *kela- hat Entsprechungen in ai.
gōla- m. kugelförmiger Wasserkrug und gr.
γαυλός rundes Gefäß, die auf eine Vorform
uridg. *geh₂ulo- zurückgehen. Jedoch kann
diese nicht die direkte Vorform von urgerm.
*kela- sein, da uridg. *geh₂ulo- zu urgerm.
**kala- geworden wäre. Somit muss für das
Urgerm. entweder von einer Vddhi-Bildung
uridg. *gēh₂ulo- oder von einer innerger-
manischen Neubildung zu einer Schwund-
stufe uridg. *gh₂u- nach Laryngalschwund
ausgegangen werden. Die zugrunde liegende
Wz. ist uridg. *geh₂u- biegen. Das Schiff
ist also nach seiner gerundeten Form be-
nannt.

Walde-Pokorny 1, 555 f.; Pokorny 396 f.; Mayrho-
fer, KEWA 1, 349; Frisk, Gr. et. Wb. 1, 291 f.; Chan-
traine, Dict. ét. gr. 1, 212; Beekes, Et. dict. of Gr. 1,
262.

Information

Band V, Spalte 526

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: