klouwen
Volume V, Column 618
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

klouwenAWB sw.v. I, nur im Abr (1,232,32
[Ra]), part.präs. klauuenti: kratzen, jucken;
prurire
. Mhd. klöuwen kratzen, kasteien,
ält. nhd. kläuen, nhd. klauen [kleinere Din-
ge] stehlen
(die Bed. entwickelt sich aus der
alten Bed. mit den Klauen packen).

Ahd. Wb. 5, 263; Splett, Ahd. Wb. 1, 463; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 664. 668; Schützeichel⁷ 178; Starck-
Wells 334; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 263;
Graff 4, 541; Dt. Wb. 11, 1033; Kluge²¹ 374; Kluge²⁵
s. v.; Pfeifer, Et. Wb.² 664. Bailey 1997: 1, 331;
Splett 1976: 338; Riecke 1996: 362 f.

Die Ableitungsverhältnisse sind bei diesem
Wort unklar. Zum einen, weil sich in den an-
deren germ. Sprachen sowohl st. als auch sw.
Verben finden, zum anderen, weil nicht aus-
zumachen ist, ob urspr. das Verb von dem
Subst. urgerm. *klēō[n]- (s. klâwa, klôa) zu
trennen ist oder nicht.

Starke Verben liegen vor in: aisl. klá, kló,
nisl. klá kratzen, reiben, aschwed. klá rei-
ben
< nordgerm. *klaχe/a- (wohl aus älte-
rem *kla-e/a- mit sekundärer Umbildung
nach *slaχe/a-); ae. clawan, me. clauen
kratzen < *klē()e/a- (wohl mit sekundärer
Umgestaltung aus älterem *kla-e/a- nach
dem Subst.).

Dagegen sind sw. Verben belegt in: mndd.
klo(u)wen, klöuwen, kla(u)wen kratzen,
scheuern, jucken, krauen, kraulen, streicheln,
mit scharfen Nägeln kratzen, mit den Nä-
geln, Klauen zerreißen, weglaufen
; mndl.
clauwen, claeuwen mit Krallen versehen,
clouwen kratzen, scharren; nwestfries.
klauwe kratzen, greifen; ae. clawian krat-
zen
, ne. claw krallen, kratzen, zerkratzen;
aisl. klæja, kleyja, nisl. klæja, nnorw. kleie,
aschwed. kleia, nschwed. klia, dial. kläja
jucken < urgerm. *kla/ē-(i)e/a- neben
ndän. klø, aschwed. klöya dss. (< *kla-
(i)e/a-).

Fick 3 (Germ.)⁴ 58; Seebold, Germ. st. Verben 295 f.;
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 588; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 2, 489 f.; Verwijs-Verdam, Mndl.
wb. 3, 1492 f. 1592 f.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal²
312; Et. wb. Ndl. Ke-R 70; Fryske wb. 10, 373 f.;
Dijkstra, Friesch Wb. 2, 59; Holthausen, Ae. et. Wb.
51; Bosworth-Toller, AS Dict. 158; Suppl. 128; ME
Dict. s. v. clauen v.; OED² s. v. claw v.; Vries, Anord.
et. Wb.² 316. 319; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 371; Fritz-
ner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 297. 303 f.; Holt-
hausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 155. 157; Magnússon,
sl. Orðsb. 481; Nielsen, Dansk et. ordb. 227 f.; Ordb.
o. d. danske sprog 10, 747 ff.; Torp, Nynorsk et. ordb.
291; NOB s. v. kleie; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 466;
Svenska akad. ordb. s. v. klia.

Falls die Verben etymologisch zum Subst.
urgerm. *klēō[n]- Klaue zu stellen sind,
ist dieses eine Rückbildung aus dem st.
Verb. Für das Verb wäre dann als Wz.
vorurgerm. *gleHu- kratzen anzunehmen,
wobei das st. Verb aus der Form vorurgerm.
*glH-é/ó- stammt. Hier wäre die Sylla-
bifizierung nach vollstufigen Formen ein-
geführt. Dagegen hätte das Subst. die Bed.
Kratzer gehabt und wäre von der Wz. vor-
urgerm. *gle- (zusammen-)ballen, Klum-
pen
zu trennen.

Falls die beiden Wörter etymologisch nicht
zusammengehören, bliebe für das Subst. die
Herleitung aus vorurgerm. *gle- (zusam-
men-)ballen, Klumpen
bestehen. Dagegen
wäre das Verb auf eine Vorform *glo-e/o-
zurückzuführen, wozu außergerm. Parallelen
fehlen.

Walde-Pokorny 1, 618; Pokorny 361.

Information

Volume V, Column 618

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: