knetan
Volume V, Column 639
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

knetanAWB st.v. V (prät. knat, -, part.
prät. giknetan), seit dem Ende des 8. Jh.s
in Gl.: etw. mit etw. (knetend) vermengen,
etw. (durch-)kneten; conspergere, defricare,
frigere, inficere, pinsere
Var.: ch-, chin-,
kni-. Mhd. kneten st.v. kneten, nhd.
kneten sw.v. eine weiche Masse drückend
(mit den Händen) bearbeiten, aus einer wei-
chen Masse formen
.

Ahd. Wb. 5, 278 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 469; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 669; Schützeichel⁷ 179; Starck-Wells
338. 824; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 269 f.;
Seebold, ChWdW8 178; ders., ChWdW9 473 f.; Graff
4, 580 f.; Lexer 1, 1647; Diefenbach, Gl. lat.-germ.
436 (pinsere); Dt. Wb. 11, 1412 ff.; Kluge²¹ 382; Klu-
ge²⁵ s. v.; Pfeifer, Et. Wb.² 679. Braune-Reiffenstein
2004: § 343 Anm. 1. Mikeleitis-Winter 2001:
109 ff.; dies., Denkströme 2 (2009), 131. 133.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as. knedan st.v. kneten, zerstampfen, mndd.
knēden st.v. (knit, knat/knad, [ge-]knēden)
kneten, zusammenkneten, knetend mischen,
durchkneten
; mndl. cneden st.v. (cnat/cnad,
gecneden), nndl. kneden sw.v. zusammen-
drückend mengen, kneten
; nwestfries., sa-
terfries. knede sw.v., nnordfries. kneere kne-
ten
; ae. cnedan st.v. (, cnǣdon, cneden),
me. knēden, ne. knead kneten, (knetend)
vermengen
: < urgerm. *kneđe/a-.

Mit abweichendem Vokalismus findet sich
im Nordgerm. (nur noch im Aschwed. als
st.v.): aisl. knoða, nisl. hnoða, fär. knoða,
nnorw. (nn.) knòde, aschwed. (nur im Präs.
belegt) knodha, nschwed. knåda kneten: <
urgerm. *knuđe/a-.

Von den beiden Lautungen ist die nordgerm.
Form *knuđe/a- die ältere, der westgerm.
e-Vokalismus ist erst sekundär zum Prät. neu
hinzugebildet. Dass *knuđe/a- ehemals wei-
ter verbreitet war, zeigt auch die nhd. dial.
Form westf. knôen kneten, die auf *knōdon
beruht (Woeste, Wb. d. westf. Mda. 135).

Fick 3 (Germ.)⁴ 49; Seebold, Germ. st. Verben 303 f.;
Tiefenbach, As. Handwb. 214; Wadstein, Kl. as.
Spr.denkm. 74. 201; Lasch-Borchling, Mndd. Hand-
wb. 2, 1, 596; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 2, 498;
Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 3, 1622 f.; Franck, Et.
wb. d. ndl. taal² 323; Vries, Ndls. et. wb. 335; Et. wb.
Ndl. Ke-R 89; Fryske wb. 11, 73; Fort, Saterfries. Wb.
122; Sjölin, Et. Handwb. d. Festlnordfries. XXXII;
Holthausen, Ae. et. Wb. 54; Bosworth-Toller, AS Dict.
162; Suppl. 130; ME Dict. s. v. knēden v.; OED² s. v.
knead v.; Vries, Anord. et. Wb.² 322; Jóhannesson, Isl.
et. Wb. 333; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2,
309; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 158; Mag-
nússon, sl. Orðsb. 350; Bjorvand, Våre arve-
ord² 586 f.; Torp, Nynorsk et. ordb. 299; NOB s. v.
(nn.) knòde; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 483; Svenska
akad. ordb. s. v. knåda. Wissmann 1932: 63.

Urgerm. *knuđe/a- geht auf eine sekundäre
Thematisierung vorurgerm. *gt-é/ó- zurück,
das auf der schwundstufigen Form des
athem. Präs. uridg. *gent-/*gt- basiert.
Dieses ist fortgesetzt in aksl. gnesti, russ.
gnestí, ukrain. hnésty, slowen. gnésti, serb.,
kroat. gnjèsti, bulg. gnetá, atschech. hnésti,
tschech. hnísti, slowak. hnies, poln. gnie
drücken, pressen, kneten.

Dazu kann unmittelbar apreuß. gnode f.
Teigtrog, Knetmühle gehören (< urbalt.
*gnātē), falls das Wort nicht aus dem Mndd.
entlehnt ist (vgl. dazu Smoczyski 2000: 35).
Hieraus ist eine (spät)uridg. Verbalwz. *gnet-
erschließbar. In den germ. Sprachen ist da-
bei die Vernersche Variante, die bei der
Schwundstufe zu erwarten ist, durch das
gesamte Paradigma verallgemeinert worden.

Walde-Pokorny 1, 581; Pokorny 371; LIV² 191;
Trautmann, Balt.-Slav. Wb. 93; Berneker, Slav. et.
Wb. 1, 311 f.; Trubaëv, t. slov. slav. jaz. 6, 165 f.;
Derksen, Et. dict. of Slav. 168; Bezlaj, Et. slov. slov.
jez. 1, 152; Snoj, Slov. et. slov.² 176 f.; Vasmer, Russ.
et. Wb. 1, 280; ders., t. slov. russ. jaz. 1, 421; Traut-
mann, Apreuß. Spr.denkm. 340; Maiulis, Apreuß. et.
Wb. 1, 386 f.; Toporov, Prusskij jazyk E-H 271 f.
Scherer 1941: 22.

Information

Volume V, Column 639

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: