kornapful
Volume V, Column 704
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

kornapful m. a-/i-St., Gl. 3,98,23 (in 4
Hss., 12. und 13. Jh.). 24 (in 2 Hss., 12. Jh.).
416,58 (um 1175, alem.): Granatapfel; ma-
lum granatum, malum punicum
(Frucht von
Punica granatum L.; vgl. Marzell [194358]
2000: 3, 1192 f.) (ae. pl.n. cornappla; in and.
Bed. die Neubildung nhd. Kornapfel saf-
tiger Frühapfel mit heller Schale
). Das Be-
nennungsmotiv für das Determinativkomp.
ist die apfelähnliche Gestalt der Frucht. S.
korn, apful. Vgl. kernapful. kornella?* f.
ō(n)-St., Gl. 3,676,9 (13. Jh.): Kornelkir-
sche; cornus
(Cornus mas L.; vgl. Marzell,
a. a. O. 1, 1164 f.) (nhd. Kornelle). Das Wort
ist aus afrz. cornille, cornoille, mfrz. cor-
neille entlehnt (vgl. Wartburg, Frz. et. Wb. 2,
2, 1205; Gamillscheg 1969: 264). S. auch
kornul. kornfaz* n. a-St., Gl. 3,665,63
(13. Jh.): Kornfass [als Bez. für ein Getrei-
demaß]; cupa
(mndd. kōrnvat Getreide-
maß, ½ Scheffel
; frühmndl. cornvat Ge-
treidemaß
). Determinativkomp. mit subst.
VG und HG. S. korn, faz. kornfuorîg adj.,
Gl. 2,415,9 (Hs. 10. Jh., Zeit des Gl.eintrags
unbekannt): korntragend; aristifer. Adj.
Zusammenbildung mit Suffix -îg nach dem
Muster des zweigliedrigen lat. Adj. aristifer
(vgl. Lauffer 1976: 480). S. korn, fuoren.
korngeba f. ō-St., NMC: Spenderin des
Korns; Ceres
(Göttin des Ackerbaus). De-
terminativkomp. mit subst. VG und nicht als
Simplex belegtem Nomen agentis als HG. S.
korn, geban. kornhûs n. a-St., im Abr
(1,36,31 [Pa, Ka, Ra]) und weiteren Gl., O,
Npw, Prs B: Getreidespeicher; area, gra-
narium, horreum, tisanarium [= ptisana-
rium]
(mhd. kornhûs, ält. nhd. kornhaus; as.
kornhūs horreum in Gl. 4,289,25 = WaD
50, 22 [10. Jh.], mndd. kōrnhūs; frühmndl.
cornhuus [a. 1289], mndl. cornhuus; ae
cornhūs; aisl. kornhús). Determinativkomp.
mit subst. VG und HG. S. korn, hûs.
kornilîn n. a-St., Gl. 2,18,5 (Hs. 10. Jh., Zeit
des Gl.eintrags unbekannt) und WH: Körn-
chen; granum, gluma
(mhd. körnlîn, nhd.
Körnlein; vgl. mndd. kȫrneken). Diminu-
tivbildung mit dem Suffixkonglomerat -ilîn
(s. d.). S. korn. kornkasto m. an-St., Gl.
3,629,48 (in 2 Hss., Ende des 13. Jh.s, bair.
und 13. Jh., [ost-]frk.): Kornspeicher;
granarium
(mhd. kornkaste, ält. nhd.
kornkasten). Determinativkomp. mit subst.
VG und HG. S. korn, kasto. kornkouf m. a-
St., nur NBo: Getreideaufkauf; coemptio
(mhd. kornkouf Kornhandel, Kornpreis,
Geld zum Einkauf von Korn
, ält. nhd.
kornkauf Kornhandel; mndd. kornkōp
Getreidekauf, Kornhandel, Getreidepreis;
mndl. corncoop Getreidepreis; vgl. aisl.
kornkaup n. Getreidekauf). Determinativ-
komp. mit subst. VG und HG. S. korn, kouf¹.
kornkunni n. ja-St., im Abr (1,72,6 [Pa,
Kb, Ra]) und 1,279,34 (in 2 Hss., beide
Anfang des 9. Jh.s, alem.): Getreideart;
ceruleum [triticum], far
(zur Stelle im Abr
vgl. Splett 1976: 133). Determinativkomp.
mit subst. VG und HG. S. korn, kunni.
kornlîh adj., Gl. 2,627,7 (11. Jh., bair.): zum
Getreideanbau gehörig; cerealis
. Desubst.
Bildung (vgl. Schmid 1998: 282. 554). S.
korn, -lîh. kornlôs adj., nur NBo: ohne
Getreide geblieben; elusus fide cereris
. S.
korn, lôs. kornminza* f. ōn-St., Gl.
3,562,26 (in 2 Hss., 14. Jh., bair.[-obd.], bei
1 Hs. [14. Jh.] Zeit des Gl.eintrags unbe-
kannt): Ackerminze; nepita (Mentha arven-
sis L.; vgl. Marzell, a. a. O. 3, 146 f.) (mhd.
kornminze, kornmünze, ält. nhd. kornminze;
mndl. cornminte; vgl. mndd. korneminte).
Determinativkomp. mit subst. VG und HG.
S. korn, minza. Ahd. Wb. 5, 315 ff.; Splett,
Ahd. Wb. 1, 25. 210. 215. 293. 416. 446.
475. 476. 478. 497. 501. 626; Köbler, Wb. d.
ahd. Spr. 673; Schützeichel⁷ 180; Starck-
Wells 341. 824; Schützeichel, Glossenwort-
schatz 5, 293. 294 f.

Information

Volume V, Column 704

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemmas:
Referenced in: