kozzo
Band V, Spalte 731
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

kozzo m. n-St., koz m. a-St., kozza³ f.
n-St., seit dem 8. Jh. in Gl.: Überwurf,
(Kapuzen-)Mantel, Decke; birrus, cottum,
cottus, cottus fimbriatus, cussia, lacerna,
laena, lodix, paenula, paenus, pilosa vestis,
religamen, vestis, vestis fimbriata
Var.:
ch-; -tz-, -z-, -tt-, -t. Mhd. kotze sw.m.,
koz st.m. grobes, zottiges Wollzeug, Decke
oder Kleid davon
, nhd. Kotze f., Kotzen m.
grobe Wolldecke, Umhang aus grobem
Wollstoff
.

Ahd. Wb. 5, 357 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 478 f.; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 676; Schützeichel⁷ 182; Starck-Wells
343. 824; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 309 ff.;
Seebold, ChWdW8 179; ders., ChWdW9 477; Graff 4,
538 f.; Lexer 1, 1691. 1699; 3, Nachtr. 280; Die-
fenbach, Gl. lat.-germ. 75 (birrus). 164 (cussia). 314
(lacerna). 423 (penula); Dt. Wb. 11, 1901 ff.; Kluge²¹
398; Kluge²⁵ s. v. Kotze; Pfeifer, Et. Wb.² 753.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as. kott m. Umhang, Mantel (auch lat.-as.
cottus, cottis), mndd. kot m. wollener Über-
mantel, Reise-, Pilgermantel
: < urgerm.
*kutta(n)-.

Im Allgemeinen nimmt man an, dass aus
einem unbelegten andfrk. *kotto Woll-
mantel
das Wort ins Rom. als afrz. cot(t)e,
aprov. cota schmales Gewand mit Ärmeln
für Männer und Frauen
übernommen wurde.
Dieses sei die Grundlage für mlat. cottus m.,
cottum n., cotta f. Umhang, Mantel, Mat-
ratze, Bettdecke
(vgl. italien. cotta Kutte,
langer Überrock, Chorhemd, Wappenrock
,
span., port. cota Panzerhemd), welches
wieder ins Germ. als mhd. kut(te) sw.f.
Mönchskutte, nhd. Kutte f. Ordenskleid
der Mönche, schmuckloses weites Gewand
;
mndl. cote Überkleid, Mantel; me. cōte, ne.
coat Mantel übernommen ist.

Tiefenbach, As. Handwb. 217 f.; Wadstein, Kl. as.
Spr.denkm. 80. 201; Lasch-Borchling, Mndd. Hand-
wb. 2, 1, 653; ONW s. v. *kotto; Verwijs-Verdam,
Mndl. wb. 3, 1990; ME Dict. s. v. cōte n.²; OED² s. v.
coat n. Niermeyer, Med. Lat. lex.² 1, 365 f.; Du
Cange² 2, 596. 599f.; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr.
5309; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 4747; Wart-
burg, Frz. et. Wb. 16, 347. Mlat. Wb. 2, 1969 f.

Die weitere Etym. bleibt unsicher. Problema-
tisch an der Annahme eines ererbten germ.
Wortes ist, dass urgerm. *kutta(n)- keine
weitere gesicherte Anbindungsmöglichkeit
hat (der u. a. in Kluge²¹ 398 angeführte Ver-
gleich mit gr. βεῦδος m. Frauengewand und
Herleitung aus uridg. *ged-/*gud- ist un-
zutreffend, da dieses Wort wohl aus phryg.
beudos Götterstatue < uridg. *bheudh-os-
entlehnt ist; vgl. A. Lubotsky, JIES 36
[2008], 9698). Aus diesem Grund hält J.
Knobloch (Sprachw 8 [1983], 77 ff.) die
mlat. Form für primär und die germ. Wörter
daraus für Entlehnungen. Das mlat. Wort be-
trachtet er als Entlehnung aus gr. κότθυβος
m. bzw. κοσύμβη f. Mantel von Hirten und
Landleuten
.

Frisk, Gr. et. Wb. 1, 233. 930 f.; Chantraine, Dict. ét.
gr. 174. 571; Beekes, Et. dict. of Gr. 1, 212. 760 f.

Information

Band V, Spalte 731

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: