krîda
Band V, Spalte 783
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

krîdaAWB f. ōn-St., seit dem 11. Jh. in Gl.:
Kreide; cimolia, creta, gessamina alba
Var.: -ei-. Das Wort ist aus einer vulg.-
lat. Nebenform *crēda zu lat. crēta f. Krei-
de und andere weiße Lehmarten
entlehnt
(zu intervokalischem -d- < *-t- vgl. Stotz
19962004: 3, § 184). Zur Vertretung von
lat. -ē- durch ahd. -î- vgl. ahd. spîsa Spei-
se
und sîda Seide (s. dd.; Braune-Reif-
fenstein 2004: § 37 Anm. 2). Mhd. krî-
de sw.f. Kreide, nhd. Kreide f. weißer und
weiß färbender weicher Kalkstein, geformtes
Stück (als Stift oder Mine) zum Schreiben,
Zeichnen bzw. Markieren
.

Ahd. Wb. 5, 406 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 484 f.; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 680; Schützeichel⁷ 183; Starck-Wells
347; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 339 f.; Graff
4, 594; Lexer 1, 1724 f.; 3, Nachtr. 282; Diefenbach,
Gl. lat.-germ. 157 (creta); Dt. Wb. 11, 2139 ff.; Klu-
ge²¹ 402 f.; Kluge²⁵ s. v.; Pfeifer, Et. Wb.² 927 f.
Müller-Frings 196668: 2, 199 f.

Aus vulg.lat. *crēda f. bzw. lat. crēta f.
Kreide und andere weiße Lehmarten stam-
men auch: as. krīda, mndd. krīt(e) (daraus
ält. dän. kride, ndän. kridt, nnorw. krit,
nschwed. krita); mndl. crijt, crīde, frühnndl.
krijd, nndl. krijt.

Tiefenbach, As. Handwb. 220; Wadstein, Kl. as.
Spr.denkm. 87. 202; Lasch-Borchling, Mndd. Hand-
wb. 2, 1, 676; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 2, 572;
Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 3, 2091. 2103; Franck,
Et. wb. d. ndl. taal² 350; Vries, Ndls. et. wb. 362; Et.
wb. Ndl. Ke-R 131 f.; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb.
1, 579; Magnússon, sl. Orðsb. 506; Nielsen, Dansk
et. ordb. 237; Ordb. o. d. danske sprog 11, 354 ff.;
Torp, Nynorsk et. ordb. 324; NOB s. v. krit; Hellquist,
Svensk et. ordb.³ 511; Svenska akad. ordb. s. v. krita
subst.

Lat. crēta f. Kreide und and. weiße Lehm-
arten
(> italien. creta, nfrz. craie, span.,
port. creda) wird in der Regel als Substan-
tivierung eines Part.Prät.Pass. zu lat. cernere
sichten, scheiden angesehen (aus der Fü-
gung terra crēta gesiebte Erde).

Da die Bed.entwicklung jedoch unklar ist
und sich verwandte Wörter möglicherweise
in den kelt. Sprachen finden air. cré, kymr.
pridd, korn. pry, abret. pri, mbret. pry, nbret.
pri Schlamm, Erde < urkelt. (nom.sg.)
*krīat-s (vielleicht auch in toch. A tukri
Schlamm, Schlick) wurden alle Wörter
auf eine Vorform *kreh₁--e/ot- zurückge-
führt. Jedoch kann zum einen eine Entleh-
nung aus dem Kelt. ins Lat. nicht ausge-
schlossen werden, zum anderen ist die Bil-
deweise undurchsichtig, und schließlich fehlt
es an einer uridg. Verbalwz. Somit bleibt
dieser etymologische Vorschlag auch un-
sicher.

Walde-Pokorny 2, 584; Pokorny 945 f.; LIV² 366 f.;
Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 1, 290f.; Ernout-Meil-
let, Dict. ét. lat.⁴ 150; de Vaan, Et. dict. of Lat. 144;
Thes. ling. lat. 4, 1184 ff.; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr.
2602; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 2319; Wart-
burg, Frz. et. Wb. 2, 2, 1330 ff.; Fick 2 (Kelt.)⁴ 63;
Matasovi, Et. dict. of Proto-Celt. 182 f.; Vendryes,
Lex. ét. de l’irl. anc. C-224; Kavanagh-Wodtko, Lex.
OIr. Gl. 240; Dict. of Irish C-512; Dict. of Welsh 3,
2883; Deshayes, Dict. ét. du bret. 601 f.; Windekens,
Lex. ét. tokh. 517 f. Mlat. Wb. 2, 2011. Schrijver
1991: 282 f.; ders. 1995: 292; de Bernardo Stempel
1999: 21. 173.

Information

Band V, Spalte 783

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma: