krûzgôn
Band V, Spalte 844
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

krûzgôn sw.v. II, Ph, Nps, Npg,
Npw, WH und BGB III: kreuzigen, ans
Kreuz schlagen; crucifigere, cruce suspen-
dere
(mhd. kriuzigen, nhd. kreuzigen; mndd.
krǖzigen; andfrk. krucigon [a. 1100], mndl.
crucigen). Das Verb ist eine denominale Bil-
dung vom n. ja-St. krûzi (s. d.). Da Verben
auf -gon im Ahd. sonst Adj. auf -îg als
Ableitungsbasis haben, könnte krûzgôn nach
dem Muster von ahd. predgôn (s. d.), einem
Lehnwort aus lat. praedicare, gebildet sein.
Doch begegnen schon im Ahd. weitere Ver-
ben mit dem Suffix -gôn ohne belegte adj.
Basis -îg; vgl. z.B. gimuntgôn gedenken
(s. d.) im T, rotgôn ärgern (s. d.) in Npg
(vgl. Henzen 1965: § 151). Eine Entlehnung
von krûzgôn aus lat. cruciare ans Kreuz
schlagen, grausam martern
ist unwahr-
scheinlich, da das -g- des ahd. Wortes keine
Erklärung findet. Die Annahme, dass -g- für
früheres -j- ein Übergangslaut ist (Kluge²⁵
s. v.), ist kaum haltbar, da dann Varianten
ohne Gleitlaut zu erwarten wären (vgl. fuir
neben fugir [s. fiur]). S. krûzi, -gôn. gi-
krûzigôn
Npg: kreuzigen; crucifigere.
krûzigunga f. ō-St., Npg und Npw: Kreu-
zigung; crucifixio
(mhd. kriuzigunge, nhd.
Kreuzigung; vgl. mndd. krǖzinge; früh-
mndl. crucinghe, mndl. crucinge Kreuzi-
gung
). Verbalabstraktum mit dem Fortsetzer
des Suffixes urgerm. *-unō-. S. krûzigôn,
-unga. krûzikind n. a-St., Npg, nur dat.pl.
chriucechinden: Kinder des Kreuzes, An-
hänger Christi; filii crucis
. Determina-
tivkomp. mit subst. VG und HG. S. krûzi,
kind. krûzikrût*? n. a-St., Gl. 3,50,56 (2.
Hälfte des 13. Jh.s): Echter Speik; saliunca
(Valeriana celtica L.; vgl. Marzell [194358]
2000: 4, 986989 [ohne Beleg]) (in and.
Bed. nhd. Kreuzkraut Greiskraut [Korb-
blütler]; vgl. Marzell, a. a. O. 4, 277). De-
terminativkomp. mit subst. VG und HG. S.
krûzi, krût. krûziminza* f. ōn-St., Gl.
3,527,40 (Hs. 14. Jh., Zeit des Gl.eintrags
unbekannt): Benediktendistel oder Gemei-
nes Kreuzkraut; cardus benedictus
(Cnicus
benedictus oder Senecio vulgaris L; vgl.
Marzell, a. a. O. 1, 10621065 [ohne Beleg];
4, 276287 [ohne Beleg]). Determinativ-
komp. mit subst. VG und HG. S. krûzi,
minza. krûzitraht f. i-St., in LB: das
Kreuztragen
(mhd. kriuzetraht, nhd. mdartl.
ält. bair., tirol., ält. steir. kreuztracht
Kirchspiel, eigtl. das Herumtragen des
Kreuzes
[Schmeller, Bayer. Wb.² 1, 645.
1389; Schöpf, Tirol. Id. 344; Schatz, Wb.
d. tirol. Mdaa. 357; Unger-Khull, Steir.
Wort-schatz 412]). Determinativkomp. mit
subst. VG und einem im Ahd. nicht als
Simplex belegten Verbalabstraktum als HG.
S. krûzi, tragan. krûziwurz* f. i-St., krû-
ziwurza*
f. ō(n)-St., in Gl. seit dem 13. Jh.:
Benediktendistel? oder Gemeines Kreuz-
kraut?; cardus [= carduus] benedictus, car-
dopa, senecio
(Cnicus Benedictus L.; vgl.
Marzell, a. a. O. 1, 1062. 1065 oder Sene-
cio vulgaris L.; vgl. Marzell, a. a. O. 4,
276 f.), Echter Speik; saliunca, spica cel-
tica
(Valeriana celtica L.; vgl. Marzell,
a. a. O. 4, 986. 989) (mhd. kriuzwurz Kreuz-
kraut
, nhd. Kreuzwurz; mndd. krǖzewort
[u. a. in Gl. 3,595,43 Kreuzkraut; erige-
ron
]; mndl. crucewort). Determinativkomp.
mit subst. VG und HG. S. krûzi, wurz,
wurza. krûzôn sw.v. II, bei O: kreu-
zigen; crucifigere
(mhd. kriuzen, frühnhd.
kreuzen, in and. Bed. nhd. kreuzen über-
schneiden, überqueren, Pflanzen oder Tiere
verschiedener Sorten oder Rassen mitei-
nander paaren
; mndd. krǖzen kreuzigen;
frühmndl. crucen [a. 1240] kreuzigen, mar-
tern
, mndl. crucen kreuzigen; in ande-
rer Bed. aisl. krossa mit dem Kreuz be-
zeichnen
). Denominale Ableitung. S. krûzi.
Ahd. Wb. 5, 426 f. 450 f.; Splett, Ahd. Wb.
1, 455. 490. 491. 626. 1008. 1163. 1165;
Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 405. 684; Schütz-
eichel⁷ 184; Starck-Wells 350; Schützeichel,
Glossenwortschatz 5, 364 f.

Information

Band V, Spalte 844

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: