krûzi
Band V, Spalte 842
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

krûziAWB n. ja-St., seit dem 8. Jh. in Gl.,
GP, I, T, OT, LB, M, MF, MH, bei N, Npg,
O, in OG, WH, WK: Kreuz (als Folter- und
Hinrichtungsgerät), Kreuz Christi, Kreuzes-
tod, Kreuz (als christliches Symbol); cru-
cifigere [= in krûzi hâhan, an daz krûzi na-
galen, an daz / in krûzi slahan, an daz krûzi
stekken], crux, passio
Var.: ch-, c-; -iu-
(zur Schreibung mit -iu- vgl. Braune-Reif-
fenstein 2004: § 49 [S. 53]). Das Wort ist
aus lat. cruce-m (akk.sg. von crux f. Kreuz)
entlehnt. Die Entlehnung stammt aus der
Zeit, als lat. -c- vor einem Palatalvokal die
Aussprache als z-Laut hatte (zur Graphie
ahd. <z> für lat. <c> vor e, i vgl. Braune-
Reiffenstein 2004: § 159 [S. 154]). Die Län-
ge von -û- ist durch Dehnung des lat. Kurz-
vokals in der Tonsilbe entstanden (zu diesem
Vorgang s. briaf). Die Einordnung des lat.
fem. Wortes in die Neutra ist wohl durch die
Stammklasse bedingt. Mhd. kriuze st.n.
Kreuz (in verschiedenen Funktionen), nhd.
Kreuz n. aus zwei sich rechtwinklig oder
schräg schneidenden Linien bestehender Ge-
genstand, häufig als Zeichen oder Symbol
.

Ahd. Wb. 5, 447 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 491; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 684; Schützeichel⁷ 184; Starck-Wells
350; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 363 f.; See-
bold, ChWdW8 181; ders., ChWdW9 481 f.; Graff
4, 621 f.; Lexer 1, 1740 ff.; Diefenbach, Gl. lat.-
germ. 159 (crucifigere). 160 (crux); Götz, Lat.-ahd.-
nhd. Wb. 160 (crucifigere). 161 (crux); Dt. Wb. 11,
2176 ff.; Kluge²¹ 404; Kluge²⁵ s. v.; Pfeifer, Et. Wb.²
733.

In den anderen germ. Sprachen sind aus
lat. cruc-em Kreuz entlehnt: as. krūci n./m.,
mndd. krǖze (aus der as. oder mndd. Form
entlehnt als aisl. [poet.] krúss, krúz [Fischer
1909: 198]); andfrk. kruci (vgl. auch ON
Crucilo [10. Jh.; jetzt Kruiselt]), frühmndl.,
mndl. cruce, nndl. kruis; afries. kr(i)ūze,
kr(i)ūs(e), kriōze, kriōs, nwestfries. krús; ae.
crūc m., me. crǒuche.

Der genaue Entlehnungsweg der nordgerm.
Entsprechungen ist unsicher, da drei Aus-
gangssprachen möglich sind. Aisl. kross m.,
nisl. kross, fär. krossur, ndän. kors, nnorw.
(bm.) kors, (bm., nn.) kryss, nschwed. kors
(die Formen mit -or- zeigen Metathese)
können aus air. cross (s. u.; so Fischer 1909:
19), aus ae. cros (so Torp, Nynorsk et. ordb.
326) oder aus der afries. Nebenform kross
(so O. Höfler, ANF 48 [1932], 16) stammen.

Ähnliches gilt für die ae. Form cros, me.
cros, ne. cross, die entweder als Entlehnung
aus dem Air. oder dem Aisl. angesehen wird.
Für die Annahme einer Entlehnung aus dem
Aisl. spricht, dass das Wort in ae. Zeit auf
den nord- und ostenglischen Raum be-
schränkt ist.

Tiefenbach, As. Handwb. 220; Sehrt, Wb. z. Hel.²
309 f.; Berr, Et. Gl. to Hel. 226; Lasch-Borchling,
Mndd. Handwb. 2, 1, 690 f.; Schiller-Lübben, Mndd.
Wb. 2, 586 f.; ONW s. v. kruci; VMNW s. v. cruce;
Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 3, 2150 ff.; Franck, Et.
wb. d. ndl. taal² 354 f.; Vries, Ndls. et. wb. 367; Et.
wb. Ndl. Ke-R 139; Boutkan, OFris. et. dict. 223;
Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 283; Richthofen,
Afries. Wb. 879; Fryske wb. 11, 392 ff.; Dijkstra,
Friesch Wb. 2, 100 f.; Holthausen, Ae. et. Wb. 61;
Bosworth-Toller, AS Dict. Suppl. 135; Suppl. 2, 16;
ME Dict. s. vv. cros n., crǒuche n.; OED² s. vv. cross
n., crouch n.¹; Vries, Anord. et. Wb.² 331 f.; Jó-
hannesson, Isl. et. Wb. 1061 ff.; Fritzner, Ordb. o. d.
g. norske sprog 2, 351 ff.; Holthausen, Vgl. Wb. d.
Awestnord. 163; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1,
567; Magnússon, sl. Orðsb. 508; Nielsen, Dansk et.
ordb. 234; Ordb. o. d. danske sprog 11, 142 ff.; Torp,
Nynorsk et. ordb. 326; NOB s. vv. (bm.) kors, kryss;
Hellquist, Svensk et. ordb.³ 501; Svenska akad. ordb.
s. v. kors.

Lat. crux f. Kreuz (> italien. croce, nfrz.
croix, prov. crotz, span., port. cruz, rum.
cruce), das etymologisch mit der Wort-
gruppe um ahd. rucki Rücken (s. d.) zu
verbinden ist, ist auch entlehnt als air. cros
f., mkymr. crwys, croes, akorn. crois, mkorn.
crous, abret., mbret. croes, nbret. kroes
Kreuz (aus dem lat. Nom.Sg.) und air.
croch f. Kreuz, mkymr. crog Galgen,
Kreuz
(vgl. nkymr. crogi kreuzigen), korn.
croc, crog Aufhängen, mbret. crouc, nbret.
kroug Galgen (aus den Kasus obliqui).

Walde-Pokorny 2, 573; Pokorny 938; Walde-Hof-
mann, Lat. et. Wb. 1, 296 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét.
lat.⁴ 153; de Vaan, Et. dict. of Lat. 147 f.; Thes. ling.
lat. 4, 1255 ff.; Niermeyer, Med. Lat. lex.² 1, 372; Du
Cange² 2, 632 ff.; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 2636;
Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 2348; Wartburg, Frz.
et. Wb. 2, 2, 1374 ff.; Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc.
C-242. 246 f.; Kavanagh-Wodtko, Lex. OIr. Gl. 245;
Dict. of Irish C-540. 548 f.; Dict. of Welsh 1, 604.
608 f.; Deshayes, Dict. ét. du bret. 435. 437. Mlat.
Wb. 2, 2049 ff.

S. rucki.

Information

Band V, Spalte 842

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: