kranaboum
Volume V, Column 749
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

kranaboum m. a-St., Gl. 1,440,62
(12. Jh., bair.): Wacholder(baum); iunipe-
rus
(Iuniperus communis L.; vgl. Marzell
[194358] 2000: 2, 1072. 1081 f. [ohne Be-
leg]). Klammerkomp. mit subst. VG und
HG. S. kranawitboum*, krano, boum. kra-
nafuoz
m. i-St., nur in Gl. 3,470,13 (11. Jh.,
mfrk.): Bez. für den Kriechenden Hahnen-
fuß; polpedum [= polypodion]
(Ranunculus
repens L.; vgl. Marzell, a. a. O. 3, 1270 f.)
oder für Engelsüß; polpedum [= polypo-
dion]
(Polypodium vulgare L.; vgl. Mar-
zell, a. a. O. 3, 945. 952) (nhd. mdartl. ält.
westf. krane[n]foot Kriechender Hahnen-
fuß
, eigtl. Kranichfuß; Marzell, a. a. O. 3,
1271). Der Lemmaansatz kranafuoz erfolgt
aufgrund der Schreibung cranuoz (mit
Verlust des Stammauslauts in der Kom-
positionsfuge; vgl. Gröger 1911: § 40, 5b [S.
77] und S. 373; so auch Suolahti [1909]
2000: 291; Starck-Wells 824. 851; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 678). Die Graphie be-
rechtigt weder zu einem Ansatz krâenfuoz
(Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 315)
noch krânfuoz (Ahd. Wb. 5, 380; Splett, Ahd.
Wb. 1, 479), eigtl. Krähenfuß, da das VG
weder Stamm- noch Flexionsform von krâa
(s. d.) sein kann. S. krano, fuoz. krana-
witberi*
n. ja-St., Gl. 3,548,66 (14. Jh.,
bair.[-obd.]): Wacholderbeere; arciotidos
(mhd. kranewitber st.f., ält. nhd. kranwit-
beere f.; nhd. mdartl. tirol. krânεwitbêr f.
[Schöpf, Tirol. Id. 399]; vgl. nhd. mdartl.
steir. kranabeere f. Frucht des Wachol-
derstrauchs
[Unger-Khull, Steir. Wortschatz
408]). Vgl. Marzell, a. a. O. 2, 1082. Drei-
gliedriges Determinativkomp. S. kranawitu,
beri. kranawitboum* m. a-St., Gl. 3,43,41
(Hs. 14. Jh., Zeit des Gl.eintrags unbekannt,
bair.-obd.); 4,356,22 (14. Jh.): Wachol-
der(baum); iuniperus
(Iuniperus communis
L.; vgl. Marzell, a. a. O. 2, 1072. 1082) (früh-
nhd. kranwitbaum). Dreigliedriges Determi-
nativkomp. S. kranawitu, boum. krana-
witstûda*
f. ōn-St., Gl. 3,43,41 (14. Jh.,
bair.): Wacholder(strauch); iuniperus (Iuni-
perus commune L.; vgl. Marzell, a. a. O. 2,
1072. 1082 f.) (vgl. siebenbürg.-sächs. krane-
witstrauch Wacholder [Schullerus, Sieben-
bürg.-sächs. Wb. 5, 325]). Dreigliedriges
Determinativkomp. S. kranawitu, stûda.
kranawitu m. u-St., in Gl. seit dem 9. Jh.:
Wacholder; arciotidos, iuniperus (Iunipe-
rus communis L.; vgl. Marzell, a. a. O. 2,
1072. 1082 f.), vielleicht auch Bez. für den
Weinbergs-Lauch; ampiloprasa [= ampelo-
prason]
(Allium vineale L.; vgl. Marzell,
a. a. O. 1, 216 f., mit and. HG rhein. krä-
jelook Krähenlauch) (mhd. kranewite, früh-
nhd. kranwit, nhd. mdartl. bair. kranewit,
kranewitten f. Wacholderstrauch, Wachol-
derbeere
[Schmeller, Bayer. Wb.² 1, 1371],
kärnt. kránawètte dss. [Lexer, Kärnt. Wb.
166], tirol. krânεwit m./f. Wacholder
[Schöpf, Tirol. Id. 399; Schatz, Wb. d. tirol.
Mdaa. 1, 353], osächs. kranewitt Wachol-
derbeere
, auch Wacholderstrauch [Frings-
Große, Wb. d. obersächs. Mdaa. 2, 642],
siebenbürg.-sächs. kranewit Wacholder,
Zwergwacholder
[Schullerus, Siebenbürg.-
sächs. Wb. 5, 325]; vgl. das Explikativkomp.
tirol. krânεwitholz Wacholder). Determi-
nativkomp. mit subst. VG und HG. S. krano,
witu. kranawurz f. i-St., -wurza f. ō(n)-St.,
Gl. 3,557,56 (in 2 Hss., 14. Jh., bair.[-obd.],
bei 1 Hs. [14. Jh.] Zeit des Gl.eintrags
unbekannt). 585,27 (2. Hälfte des 12. Jh.s,
bair.): Storchschnabel; geron [= geranion]
(Geranium L.; vgl. Marzell, a. a. O. 2, 645.
647 f.) (mhd. kranwurz; vgl. mhd. kra-
nechwurz; mndd. krānekwort). Determi-
nativkomp. mit subst. VG und HG. S. krano,
wurz, wurza. kranensnabul* m. a-St., Gl.
3,50,38 (13./14. Jh.): Reiherschnabel oder
Storchschnabel; herba rheumatica
(Ero-
dium cicutarium L’Hérit., Erodium moscha-
tum L’Hérit. oder Geranium L.; vgl. Marzell,
a. a. O. 2, 298 f. 303. 645. 647). Zusammen-
rückung mit subst. VG und HG. S. krano,
snabul. Ahd. Wb. 5, 378 ff.; Splett, Ahd.
Wb. 1, 57. 91. 92. 479. 481. 953. 1143. 1163.
1165; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 678;
Schützeichel⁷ 182; Starck-Wells 344. XLIII.
824. 851; Schützeichel, Glossenwortschatz
5, 315. 319 f.

Information

Volume V, Column 749

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemmas: