krano
Band V, Spalte 753
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

krano m. an-St., Gl. 3,364,49 (12./
13. Jh., mfrk.). 457,17 (in 4 Hss., 2. Hälfte
des 9. oder Anfang des 10. Jh.s bis ins
11. Jh., alle mfrk.): Kranich; grus Var.:
c-; -nn-. Mhd. krane, krone sw.m.
Kranich, Hebezeug für Lasten, Kran, nhd.
mdartl. lüneb. kroun, schlesw.-holst. krane
(nur noch im Reim), meckl. kraun, kran,
kron Kranich. In dieser Bed. wurde das
Wort durch die Ableitung Kranich m. (s.
kranuh) verdrängt. In der Bed. Hebezeug
für Lasten, Kran
blieb das Wort jedoch
erhalten, und zwar als nhd. Kran m. Vor-
richtung, die aus einer einem Gerüst ähn-
lichen, fahrbaren Konstruktion mit Füh-
rerhaus (und einem [beweglichen] Ausleger)
besteht, die zum Versetzen oder Heben von
Lasten oder sperrigen Gegenständen benutzt
wird, (südd., westmd.) Wasserhahn
. Die
Bed.übertragung kam durch die Ähnlichkeit
der Hebevorrichtung mit dem Hals eines
Kranichs zustande.

Ahd. Wb. 5, 381; Splett, Ahd. Wb. 1, 481; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 678; Schützeichel⁷ 182; Starck-Wells
345; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 320; Lexer 1,
1709. 1746; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 270 (grus); Dt.
Wb. 11, 2017 f. 2020 ff.; Kluge²¹ 400; Kluge²⁵ s. vv.;
Pfeifer, Et. Wb.² 726. Kück, Lüneb. Wb. 2, 226 f.;
Mensing, Schleswig-holst. Wb. 3, 299 f.; Wossidlo-
Teuchert, Meckl. Wb. 4, 636 f. Suolahti [1909]
2000: 291 f.; Neuß 1973: 116 f.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as. krano m. Kranich (daneben findet sich
einmal [Hs. des 10./11. Jh.s, Zeit des
Gl.eintrags unbekannt] eine Schreibung
kraru, bei der unklar ist, ob dies für kran
m. i-St. [für +krani; so Tiefenbach, As.
Handwb. 219] oder krano m. n-St. [für
+krane; so Gallée (1903) 1977: 183] steht; es
handelt sich um eine Verschreibung [bei
Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 321 so-
gar unter kranuh eingeordnet]), mndd. krāne,
krān, ablautend krōn Kranich; andfrk.
krano m., krana- (a. 814820), frühmndl.
crane m., mndl. crane, craen, nndl. kraan(-)
Kranich (heute fast ausschließlich in der
Verdeutlichung kraanvogel Kranich; aus
dem Ndl. stammen nruss. kran, indones.
keran), kraan Hebevorrichtung (vor allem
in hijskraan dss.) (daneben ablautend nndl.
dial. kroene- in kroenekrane Kranich);
afries. krān m./f.? Kran (als Beiname),
nwestfries. kraan Kranich; ae. cran m., me.
crāne, ne. crane Kranich, Hebewerkzeug;
aisl. trani m., trana f. (mit sekundärem
Anlaut t- für *k- [vgl. aisl. tyggva, tyggja
st.v. kauen < urgerm. *kee/a-], der
Wechsel im Anlaut muss bereits im Urnord.
erfolgt sein, da sämtliche nordgerm. Spra-
chen davon betroffen sind), nisl. trani, trana,
fär. trana, ndän., nnorw. trane, aschwed.,
nschwed. trana Kranich: < urgerm.
*kranan- m.

Fick 3 (Germ.)⁴ 39; Tiefenbach, As. Handwb. 219;
Wadstein, Kl. as. Spr.denkm. 107. 201; Lasch-Borch-
ling, Mndd. Handwb. 2, 1, 661. 680; Schiller-Lübben,
Mndd. Wb. 2, 558. 576; ONW s. v. krano; VMNW s. v.
crane; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 3, 2403 f.; Franck,
Et. wb. d. ndl. taal² 342f.; Suppl. 91; Vries, Ndls. et.
wb. 355 f.; Et. wb. Ndl. Ke-R 124; Hofmann-Popke-
ma, Afries. Wb. 281; Fryske wb. 11, 279; Dijkstra,
Friesch Wb. 2, 88; Holthausen, Ae. et. Wb. 59; Bos-
worth-Toller, AS Dict. 169; Suppl. 133; ME Dict. s. v.
crāne n.¹; OED² s. v. crane n.¹; Vries, Anord. et. Wb.²
596; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 346. 486; Fritzner,
Ordb. o. d. g. norske sprog 3, 716; Holthausen, Vgl.
Wb. d. Awestnord. 306; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb.
2, 1279; Magnússon, sl. Orðsb. 1056; Nielsen, Dansk
et. ordb. 459; Ordb. o. d. danske sprog s. v. trane;
Bjorvand, Våre arveord² 1181 f.; Torp, Nynorsk et.
ordb. 800; NOB s. v. trane; Hellquist, Svensk et.
ordb.³ 1214; Svenska akad. ordb. s. v. trana.

Die Form urgerm. *kranan- < vorurgerm.
*ronh₂-on- hat in den anderen idg. Spra-
chen keine direkten Entsprechungen.

Am nächsten stehen Wortformen aus dem
Gr., Arm., Kelt. und Balt.: gr. myk. (dat.pl.)
ke-re-na-i /kerenāhi/ (die Deutung ist nicht
ganz sicher; vgl. Bartoněk 2003: 566),
γέρανος m./f. Kranich, Kran (< *erh₂-
no-), (Hes.) γέρην oder γερήν f. Kranich (<
*erh₂-ēn); arm. kunk Kranich (mit un-
gesicherter Rekonstruktion; vgl. die Auflis-
tung der Vorschläge in Martirosyan, Et. dict.
of Arm. 377; vielleicht am ehesten als
*ē/ōrh₂-ōn-); gall. -garanus (in trigara-
nus mit drei Kranichen), mkymr., nkymr.,
mkorn., abret., mbret., nbret. garan Kra-
nich
(< *h₂-eno-?); lit. garns, lett. ganis
Reiher, Storch (< *orh₂-n-io-).

Daneben stehen Formen in der Indoger-
mania, die auf eine abweichende Stammbil-
dung weisen: lat. grūs (gen. gruis) f. Kra-
nich
(wohl < *grū- < *ruh₂- mit Metathese
und Einführung des Anlauts aus den obli-
quen Kasus aus *h₂-u-); aruss. eravlь,
nruss. urávl’, (dial.) uravél’, (dial.) órav,
wruss. uravél’, zóra, ukrain. uravél’,
atschech. eráv, eráb, slowak. eriav, serb.,
kroat. ȅrāv, slowen. erjàv, bulg. érav,
osorb. oraw, ndsorb. orawa Kranich,
Gans
(< *erh₂-ō-o-); lit. gérv, lett.
dzrve, apreuß. gerwe Kranich (< *erh₂--
ieh₂- [wohl mit Depalatalisierung von *
vor r in den sw. Kasus]); zugrunde liegt ein
urspr. u-St. Eine Verbalwz. ist nicht bezeugt.

Walde-Pokorny 1, 592; Pokorny 383 f.; Frisk, Gr. et.
Wb. 1, 299; Chantraine, Dict. ét. gr. 216; Beekes, Et.
dict. of Gr. 1, 267; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 1,
624; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 284; de Vaan, Et.
dict. of Lat. 274 f.; Thes. ling. lat. 6, 339 f.; Hübsch-
mann, Arm. Gr. 461; Martirosyan, Et. dict. of Arm.
377; Trautmann, Balt.-Slav. Wb. 87; Derksen, Et. dict.
of Slav. 558; Snoj, Slov. et. slov.² 867; Vasmer, Russ.
et. Wb. 1, 433 f.; ders., t. slov. russ. jaz. 2, 67 f.;
Schuster-ewc, Hist.-et. Wb. d. Sorb. 1804 f.; Fraen-
kel, Lit. et. Wb. 137 f. 149; Smoczyski, Słow. et. jz.
lit. 160. 174; Mühlenbach-Endzelin, Lett.-dt. Wb. 1,
548. 603; Karulis, Latv. et. vārd. 1, 249. 289; Traut-
mann, Apreuß. Spr.denkm. 337 f.; Maiulis, Apreuß.
et. Wb. 1, 358 ff.; Toporov, Prusskij jazyk E-H 223 ff.;
Fick 2 (Kelt.)⁴ 106; Matasovi, Et. dict. of Proto-Celt.
151; Delamarre, Dict. gaul.³ 175; Dict. of Welsh 2,
1380; Deshayes, Dict. ét. du bret. 266. Schrijver
1991: 246; ds. 1995: 79 f.

S. kranuh.

Information

Band V, Spalte 753

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: