kresso²
Band V, Spalte 777
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

kresso², kressa m./f. n-St., seit dem
9. Jh. in Gl.: Gartenkresse, Brunnenkres-
se; aristolochia, bulbus, cardamomum,
cardamum, cardamus, damasonium, he-
rba, marrubium, narcissus, nasturcium,
olisacrum, portulaca, prasion, thymbra

(Lepidium sativum L., Nasturtium offici-
nale R. Br.) Var.: c(h)-, g-; -er-; -s-.
Mhd. kresse sw.m./f. Kresse, nhd. Kres-
se f. (zu den Kreuzblütlern gehörende,
in vielen Arten verbreitete) zum Teil als
Salat oder Gewürz verwendete Pflanze mit
fiederteiligen oder stark gespaltenen Blät-
tern, kleinen, weißlichen oder grünlichen,
traubigen Blüten und kleinen rundlichen
Schoten, Kurzform für: Gartenkresse, Brun-
nenkresse, Gänsekresse
.

Ahd. Wb. 5, 399 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 484; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 679 f.; Schützeichel⁷ 183; Starck-
Wells 346 f.; Schützeichel, Glossenwortschatz 5,
332 f. 334 ff.; Seebold, ChWdW9 480; Graff 4, 615;
Lexer 1, 1723; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 48 (aristo-
lochia). 100 (cardamum). 165 (damasonium). 375
(nasturtium). 583 (thymbra); Dt. Wb. 11, 2171 f.; Klu-
ge²¹ 404; Kluge²⁵ s. v.; Pfeifer, Et. Wb.² 732. Marzell
[194358] 2000: 2, 1250 f.; 3, 302.

In den anderen germ. Sprachen entspre-
chen: as. kresso m., mndd. kerse f. Kres-
se
; andfrk. *kresso (u. a. zu erschließen
aus afrz. cressonier Händler von Kres-
se
; vgl. Wartburg, Frz. et. Wb. 16, 384 f.),
mndl. kerse, nndl. kers Kresse; ae. cær-
se, cerse, cresse f., me. cresse, ne. cress
Kresse: < urgerm. *krasōn/an-.

Aus dem Germ. (wohl dem Andfrk.) sind
mlat. cress(i)o, nfrz. cresson, italien. crescio-
ne Kresse entlehnt (im Rom. teils sekundär
mit lat. crescō wachse verbunden).

Aus dem Mndd. sind entlehnt: ndän., nnorw.
karse, nschwed. krasse Kresse und lit. ker-
s Karitzkenkraut, lett. ȩ̄rsa, ērsis, ērki
Schaumkraut, Kresse, estn. kes Kresse,
aus dem Engl. nruss. kress Kresse.

Fick 3 (Germ.)⁴ 53; Tiefenbach, As. Handwb. 219;
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 549; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 2, 454; VMNW s. v. kerse³;
Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 3, 1377; Franck, Et. wb.
d. ndl. taal² 301 f.; Vries, Ndls. et. wb. 313; Et. wb.
Ndl. S-Z 599; Holthausen, Ae. et. Wb. 42. 47. 60;
Bosworth-Toller, AS Dict. 143. 153. 170; Suppl. 115;
ME Dict. s. v. cresse n.; OED² s. v. cress n.; Falk-
Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1, 499; Nielsen, Dansk et.
ordb. 217; Ordb. o. d. danske sprog 10, 122; NOB
s. v. karse; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 506; Svenska
akad. ordb. s. v. krasse. Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr.
2600; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 4770; Vasmer,
Russ. et. Wb. 1, 660; ders., t. slov. russ. jaz. 2, 372;
Mühlenbach-Endzelin, Lett.-dt. Wb. 2, 375 f. Mlat.
Wb. 2, 2011.

Da die Pflanze roh gegessen werden kann
und reich an Vitaminen ist, ist urgerm.
*krasōn/an- < vorurgerm. *gro/aseh₂n/on-
am ehesten eine Ableitung der Verbalwz.
uridg. *gres-/gras- fressen, verschlingen,
die in ai. grásate verschlingt, gr. (kypr.)
γράσθι friss! (< uridg. *gres-/*gs-), gr.
γράω nage, fresse (< *gs-e-) fortgesetzt
ist.

Vgl. die Bildung gr. γράστις f. Grünfutter.

Die Wz. kann ein uridg. *-a- aufweisen,
wenn lat. grāmen Gras zugehörig ist und
dieses auf uridg. *gras-m zurückgeht. Je-
doch ist für lat. grāmen auch ein e-pro-
terodynamischer men-St. nom.sg. *grés-m :
gen.sg. *gs-mén-s *gres-mén-s möglich,
so dass der Wz.ansatz *gres- vorzuziehen ist
(lat. grāmen wird aber auch zu ahd. gras
Gras [s. d.] gestellt).

Dass diese Wz. zur Bez. von Essen ver-
wendet wurde, zeigen ae. crās Lecker-
bissen, Nahrung
, aisl., nisl., fär. krás Le-
ckerbissen
, adän. kraas, nnorw. (nn.),
nschwed. dial. krås < urgerm. *krēsō-.

Lautlich möglich, aber vom Benennungs-
motiv weniger wahrscheinlich, ist eine Ver-
bindung von urgerm. *krasōn/an- mit der
Verbalwz. urgerm. *krese/a- kriechen (s.
kresan).

Walde-Pokorny 1, 657 f.; Pokorny 404; LIV² 192;
Mayrhofer, KEWA 1, 352; ders., EWAia 1, 507; Frisk,
Gr. et. Wb. 1, 326; Chantraine, Dict. ét. gr. 237;
Beekes, Et. dict. of Gr. 1, 286; Walde-Hofmann, Lat.
et. Wb. 1, 616; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 280; de
Vaan, Et. dict. of Lat. 269 f. Bosworth-Toller, AS
Dict. Suppl. 134; Suppl. 2, 16; Vries, Anord. et. Wb.²
329; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 402; Fritzner, Ordb. o.
d. g. norske sprog 2, 342; Holthausen, Vgl. Wb. d.
Awestnord. 162; Magnússon, sl. Orðsb. 501; Bjor-
vand, Våre arveord² 600 f.; Torp, Nynorsk et. ordb.
319; NOB s. v. (nn.) krås; Hellquist, Svensk et. ordb.³
518; Svenska akad. ordb. s. v. krås.

Information

Band V, Spalte 777

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: