krizzôn
Band V, Spalte 812
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

krizzôn ?* sw.v. II, Gl. 4,44,12
(13. Jh.): kratzen, einritzen; caraxare [=
charaxare]
(frühnhd. kritzen, nhd. mdartl.
schweiz. chritzen [Schweiz. Id. 3, 936; Stal-
der, Versuch eines schweiz. Id. 2, 133], els.
kritzen [Martin-Lienhart, Wb. d. els. Mdaa. 1,
535], bad., vorarlb., tirol., rhein., südhess.,
mittelelb., schles. kritzen [Ochs, Bad. Wb. 3,
291 f.; Jutz, Vorarlberg. Wb. 2, 167; Schöpf,
Tirol. Id. 347; Schatz, Wb. d. tirol. Mdaa. 1,
358; Müller, Rhein. Wb. 4, 1541 f.; Maurer-
Mulch, Südhess. Wb. 3, 1852; Kettmann,
Mittelelb. Wb. 2, 731; Mitzka, Schles. Wb. 2,
744]; in and. Bed. osächs. kritzen stänkern,
bösartig sticheln
[Frings-Große, Wb. d.
obersächs. Mdaa. 2, 663 f.]; vgl. mhd. be-
kritzen; vgl. auch nhd. kritzeln mit dimi-
nuierendem l-Suffix; mndl. critsen, wohl
Nebenform zu cretsen kratzen, scharren).
Falls -i- der Wz.silbe für -a- verschrieben ist,
gehört der Beleg zu krazzôn (s. d.). Vgl.
Wilmanns [190630] 1967: 2, § 68c. Vgl.
krazzôn. krochôn sw.v. II, Gl. in Leipzig,
Rep. I. 12 (11. Jh.): in Falten legen, runzeln;
irrugare
(as. krokon runzlich machen;
corrugare
in Gl. 4,200,11 [1. Drittel des
11. Jh.s], mndd. krōken; frühmndl. croken [a.
12201240], mndl. croken knittern, knaut-
schen
). Das Verb ist eine denominale Ab-
leitung zu ahd. nicht belegtem *krocha; vgl.
as. kroka sw.f. Wulst, Falte; torus in Gl.
2,718,72 = WaD 114, 35 (10. Jh.). S. auch
kriochan. krockezzen sw.v. I, in Gl. seit
dem 10. Jh.: krächzen; crocitare (mhd., ält.
nhd. krochzen). Das onomatopoetische Verb
mit dem Fortsetzer des Intensivsuffixes ur-
germ. *-ite/a- ist zu (m)lat. crocitare laut
krächzen
, einem Intensivum zu (m)lat. cro-
cire krächzen, gebildet (vgl. Richter 1909:
150. 158 f.; Wilmanns [190630] 1967: 2,
§ 83b; Riecke 1996: 134). S. auch krachôn,
krah. krollo m. an-St., in Gl. seit dem
12. Jh.: Koriander; coliandrum [= cori-
andrum]
(Coriandrum sativum L.; vgl. Mar-
zell [194358] 2000: 1, 1159 f.). Das Wort
ist aus lat. coliandrum entstellt. S. kullantar.
Ahd. Wb. 5, 426. 427 f.; Splett, Ahd. Wb. 1,
481. 486. 493; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 682.
684; Schützeichel⁷ 184; Starck-Wells 348;
Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 347 f.
360 f. (Ansatz kruohhōn für krochôn).

Information

Band V, Spalte 812

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: