kropf
Band V, Spalte 816
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

kropf m. a-St., seit dem 9. Jh. in
Gl.: äußere Geschwulst am Hals des Men-
schen, Auswuchs, Kropf, Vormagen der Vö-
gel, kleiner Bauch als Schwellung, (übertr.)
Haufen; cabus, gippus, struma, ventriculus,
vesica, vesicula
Var.: c(h)-; -p(h), -bh.
Mhd. kropf, kroph st.m. Auswuchs, Hals,
Kropf, Vormagen
, nhd. Kropf m. (durch
eine krankhafte Vergrößerung der Schild-
drüse bewirkte) nach außen meist sichtbare,
oft auffällige Verdickung des Halses an der
Vorderseite, bei vielen Vogelarten vorhan-
dene Erweiterung der Speiseröhre, in der die
Nahrung vorübergehend aufbewahrt, für die
Verdauung aufbereitet wird
.

Ahd. Wb. 5, 430 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 488; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 682; Schützeichel⁷ 184; Starck-Wells
348; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 349 ff.; See-
bold, ChWdW9 481; Graff 4, 598; Lexer 1, 1749; 3,
Nachtr. 284; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 86 (cabus).
262 (gibber). 557 (struma). 615 (vesica, vesicula);
Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 630 (struma); Dt. Wb. 11,
2394 ff.; Kluge²¹ 407; Kluge²⁵ s. v.; Pfeifer, Et. Wb.²
737. Höfler 1899: 334.

In den and. germ. Sprachen entsprechen: as.
kropp m. Kropf, mndd. krop m. Rumpf,
(runder) Auswuchs, Kropf, Schlund
; andfrk.
crop (im Beinamen Lisa dicta Honrecrop
[Hühnerkropf]), mndl. crop Knorren, Kör-
per, Leiche, Kropf, Doppelkinn, Kehle, Hals,
Blase, Knopf, Knospe
, nndl. krop Vorma-
gen, Kropf
; nwestfries. krop, saterfries.
krop, nnordfries. kroop Kropf, Vormagen;
ae. crop(p) m. Büschel, Traube, Spross,
Blume, Beere, Ähre, Kropf, Niere, Kiesel
,
me., ne. crop Ernte, Getreide, Feldfrucht,
Kulturpflanze, Menge, Kultur, Kehlsack
;
aisl. kroppr m., nisl., fär. kroppur, nnorw.
kropp, ndän. krop, nschwed. kropp Körper,
aufgeschnittenes Schlachtvieh
: < urgerm.
*kruppa-.

Daneben steht aisl. krof n. Körper, nnorw.
krov Körper, aus dem die Eingeweide he-
rausgenommen sind
< urgerm. *krua-.

Hinzu kommt ein n-St. urgerm. *kruppan- s.
kropfo.

Die Formen sind am Einfachsten unter einem
ursprünglichen a-St. urgerm. *krua- Aus-
buchtung
zu vereinen, von dem ein n-St. mit
der Bed. etw., das durch eine Ausbuchtung
charakterisiert ist
abgeleitet wurde. Die Va-
rianz beim inlautenden Konsonantismus lässt
sich dabei über ein Paradigma *kruan- :
*krun- erklären.

Im Germ. sind auch einige Verben zu-
gehörig: nhd. kroben kriechen? (Dt. Wb.
11, 2347), nhd. kruppen krümmen (Dt. Wb.
11, 2477) < *krupp/ōe/a-; nhd. krüpfen,
krupfen biegen, krümmen (Dt. Wb. 11,
2471 f.), ae. cryppan biegen < westgerm.
*kruppe/a-.

Fick 3 (Germ.)⁴ 55; Tiefenbach, As. Handwb. 220;
Wadstein, Kl. as. Spr.denkm. 76. 202; Lasch-Borch-
ling, Mndd. Handwb. 2, 1, 682; Schiller-Lübben,
Mndd. Wb. 2, 578; VMNW s. vv. crop, croppe; Ver-
wijs-Verdam, Mndl. wb. 3, 2144 f.; Franck, Et. wb. d.
ndl. taal² 353; Suppl. 92; Vries, Ndls. et. wb. 366; Et.
wb. Ndl. Ke-R 137; Fryske wb. 11, 375 f.; Dijkstra,
Friesch Wb. 2, 99; Fort, Saterfries. Wb. 126; Sjölin,
Et. Handwb. d. Festlnordfries. 112; Holthausen, Ae.
et. Wb. 61 f.; Bosworth-Toller, AS Dict. 171f.; Suppl.
135; Suppl. 2, 16; ME Dict. s. v. crop n.; OED² s. v.
crop n.; Vries, Anord. et. Wb.² 331; Jóhannesson, Isl.
et. Wb. 354; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2,
351; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 163; Falk-
Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1, 582 f.; Magnússon, sl.
Orðsb. 508; Nielsen, Dansk et. ordb. 239; Ordb. o. d.
danske sprog 11, 470 ff.; Bjorvand, Våre arve-
ord² 598 f.; Torp, Nynorsk et. ordb. 325. 327; NOB
s. v. kropp; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 513; Svenska
akad. ordb. s. v. kropp subst.¹. Lühr 1988: 235.

Urgerm. *krua- < vorurgerm. *grub(h)o-
ist eine Ableitung von der Verbalwz. uridg.
*gre(H)b(h)- krümmen, krumm gehen?,
die auch in lit. grubinti stolpern, strau-
cheln
(< *grub(h)-h₂- + -eh₁-) vorliegt.

Walde-Pokorny 1, 598; Pokorny 389; Fraenkel, Lit.
et. Wb. 172 f.

Information

Band V, Spalte 816

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: