krosal
Band V, Spalte 818
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

krosal* m. a-St., Gl. 1,511,43; 3,362,
47 (12./13. Jh., frk.): Knorpel(masse); car-
tilago
Var.: crosel. Das Wort stellt sich
innerhalb des Ahd. zu einer Reihe von Wör-
tern gleicher Bed.: krosila, kroskila, kruspil,
krustala und krustilîn² (s. dd.). Mhd. krosel
st.m, st./sw.f. Knorpel(masse), frühnhd.
krosel m. dss.. Unerweitert liegt das Subst.
in mhd. kros st.m./n. Knorpel vor.

Ahd. Wb. 5, 432; Splett, Ahd. Wb. 1, 488; Schütz-
eichel⁷ 184; Starck-Wells 348; Schützeichel, Glossen-
wortschatz 5, 351; Bergmann-Stricker, Katalog Nr.
726; Graff 4, 617; Lexer 1, 1750; Diefenbach, Gl.
lat.-germ. 103 (cartilago); Dt. Wb. 11, 2408. 2411.

Sämtliche Formen sind Ableitungen von ei-
ner Wz. *krus- knirschen, zermalmen, die
fortgesetzt ist in nhd. krosen knirschen,
knistern, mit knirschenden Klange zer-
malmen, zerquetschen
(Dt. Wb. 11, 2409),
mndd. krȫsen, krossen brechen, splittern,
aschwed. krosa, krusa aufbrechen, splittern
(die Formen aschwed., nschwed. krossa sind
dagegen wohl vom Mndd. beeinflusst).

Daneben steht eine erweiterte Form urgerm.
*krest- bzw. *krust-; sie erscheint in ndän.,
nnorw. kryste, aschwed., nschwed. krysta
drücken, pressen, mahlen; got. kriustan
knirschen (dazu das Subst. krusts m. Knir-
schen
) und in den rom. Formen italien.
crosciare, afrz. cruissir, nfrz. écraser und
span. cruxir, crujir, die aus einem andfrk.
unbezeugten Verb *krostjan übernommen
sind (aus der afrz. Form ist dann wieder me.
crushen, ne. crush zermalmen übernom-
men).

Fick 3 (Germ.)⁴ 54; Seebold, Germ. st. Verben 311;
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 684; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 2, 580; ME Dict. s. v. crushen v.;
OED² s. v. crush v.; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1,
587; Nielsen, Dansk et. ordb. 240; Ordb. o. d. danske
sprog 11, 583 ff.; Torp, Nynorsk et. ordb. 331 f.; NOB
s. v. kryste; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 514. 517;
Svenska akad. ordb. s. vv. krossa, krysta; Feist, Vgl.
Wb. d. got. Spr. 315; Lehmann, Gothic Et. Dict. K-32.

Urgerm. *kres-, *krest- < vorurgerm.
*gres(t)- knirschen sind sicherlich ono-
matopoetische Bildungen, die ihre nächs-
ten Entsprechungen wohl in lit. grukti
knirschen, knistern (vom Sand), grùkt
Interj. für das beim Kauen hörbare Knack-
geräusch (< urbalt. *gruk-), poln. dial.
chrusta rascheln, serb., kroat. grúkati
krachen (von der Kanone), mit Krachen
schlagen, durch Schlagen enthülsen
, serb.
grúiti stoßen, enthülsen, slowen. grûh
Steingerölle, grúa grober Staub, ndsorb.
chrust Schwimm-, Tauchkäfer (< urslaw.
*grūx/-) haben.

Walde-Pokorny 1, 650 f.; Pokorny 405 f.; Berneker,
Slav. et. Wb. 1, 358; Schuster-ewc, Hist.-et. Wb. d.
Sorb. 407. Kurschat 1968 ff.: 1, 658.

Information

Band V, Spalte 818

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: