kumpost, kompost
Volume V, Column 874
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

kumpost, kompost m. a-St., seit dem
Ende des 10. Jh.s in Gl., nur im Nom.Sg.
belegt: Sauerkraut, Eingelegtes; caulistrum,
lapates
Var.: ch-, g-; -b-. Das Wort ist
aus lat. compos(i)tum n. eigtl. Zusammen-
gelegtes
entlehnt. Mhd. kúmpost, kumpóst,
kompóst st.m. Eingemachtes (bes. Sauer-
kraut)
, frühnhd. kompost n./m. Eingemach-
tes
, nhd. dial. schweiz. gumpist m. Einge-
machtes (bes. eingemachter Kohl, Sauer-
kraut)
, els. gumpost, gumpist, gumpers m.
Sauerkraut, bad. kumbód gemischter
Dünger, Gemisch eines Salates
, schwäb.
gumpest m. Sauerkraut, bair. gumpost m.
Kohlhäupter, die in zwei oder vier Teile
zerschnitten, gekocht und danach einge-
macht und gesäuert werden
, tirol. gumpest
m. Sauerkraut von Kohl, rhein. kompes n.
eingemachter, zuvor ein wenig abgekochter,
in größere Stücke geschnittener Weißkohl
,
ohess. kom(po)st, kum(po)st m. Eingemach-
tes (bes. Sauerkraut)
, kurhess. kompes n.
eingesalzener weißer Kopfkohl, Sauer-
kraut
, thür., osächs. kompost m. Sauer-
kraut
, märk. kumst m. Weißkohl, schles.
kumst Sauerkraut, siebenbürg.-sächs. kam-
pest Kraut, westf. cumpst m. Weißkohl,
Kohlkopf
, preuß. kumst m. Weißkohl, Sau-
erkraut
.

Aus letztendlich derselben lat. Ausgangs-
basis stammen einerseits nhd. Kompost m.
Mischdünger (im 19. Jh. entlehnt aus nfrz.
compost Mischdünger, das selbst im 18. Jh.
aus ne. compost Mischdünger [die Bed.
Mischdünger tritt im engl. Raum bereits
im 13. Jh. für mlat. compostum auf]), an-
dererseits der sprachwissenschaftliche Ter-
minus Kompositum n. (seit dem 16. Jh. [aus
der Fügung verbum compositum zusam-
mengesetztes Wort
). Auf das Fem. vulg.-
lat. *compos(i)ta Zusammengesetztes, Ge-
mischtes
(eigtl. eine Substantivierung des
Neutr.Pl.) geht über nfrz. compote Mus,
Brei
das nhd. Wort Kompott n. (seit dem
19. Jh.), davor Compote f. (seit Anfang des
18. Jh.s) zurück.

Ahd. Wb. 5, 571 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 1222; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 672. 686; Schützeichel⁷ 185; Starck-
Wells 351; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 374f.;
Graff 4, 406; Lexer 1, 1770; 3, Nachtr. 286; Diefen-
bach, Gl. lat.-germ. 108 (caulistrum). 138 (composi-
tum). 317 f. (lapas); Dt. Wb. 2, 633; 11, 1686 ff.; Klu-
ge²¹ 391; Kluge²⁵ s. vv. Kompost, Kompott, Kumst;
Pfeifer, Et. Wb.² 700 f. Schweiz. Id. 2, 317 f.; Stal-
der, Versuch eines schweiz. Id. 1, 496; Martin-Lien-
hart, Wb. d. els. Mdaa. 1, 220; Ochs, Bad. Wb. 3, 218;
Fischer, Schwäb. Wb. 3, 923; Schmeller, Bayer. Wb.²
1, 915; Schöpf, Tirol. Id. 223 f.; Müller, Rhein. Wb. 4,
1180; Crecelius, Oberhess. Wb. 514 f.; Vilmar, Id. von
Kurhessen 218; Spangenberg, Thür. Wb. 3, 519;
Frings-Große, Wb. d. obersächs. Mdaa. 2, 620; Bret-
schneider, Brandenb.-berlin. Wb. 2, 1257; Mitzka,
Schles. Wb. 2, 761; Schullerus, Siebenbürg.-sächs.
Wb. 5, 29; Woeste, Wb. d. westf. Mda. 150; Frisch-
bier, Preuß. Wb. 1, 445 f.; Riemann, Preuß. Wb 3,
689 ff. Müller-Frings 196668: 2, 12 ff.

Ebenfalls letztendlich auf mlat. compos(i)-
tum n. Zusammengelegtes beruhen: mndd.
kump(e)st Eingemachtes (bes. eingemach-
ter Kohl, Sauerkraut)
; mndl. compost Ein-
gelegtes
(< afrz. compost), nndl. compost
Mischdünger (< ne. compost), compote Mus,
Brei
(< nfrz. compote); nwestfries. kompost
Mischdünger (die genaue Entlehnungsgrund-
lage ist nicht zu sichern, entweder aus dem
Ne. oder Nndl.); me. compost(e), ne. com-
post Eingelegtes, Mischdünger (< afrz.
compost), compote eingelegte Früchte (<
nfrz. compote); ndän., nnorw., nschwed.
kompost Mischdünger, kompott eingelegte
Früchte
(dem Nhd. entnommen).

Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 704; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 2, 595 f.; Verwijs-Verdam, Mndl.
wb. 4, 1747; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 102; Vries,
Ndls. et. wb. 101; Et. wb. Ndl. A-E 471; Fryske wb.
11, 216; ME Dict. s. v. compost(e) n.; OED² s. vv.
compost, compote; Ordb. o. d. danske sprog 10, 1165;
Hellquist, Svensk et. ordb.³ 491; Svenska akad. ordb.
s. vv. kompost, kompott.

Mlat. compos(i)tum n. Zusammengelegtes
(zur Synkope von -i- vgl. Stotz 19962004:
3, 112; > italien. composta, nfrz. compote
Eingemachtes; nfrz. compost Mischdün-
ger
ist dagegen eine Rückentlehnung aus
dem Ne.) ist das Part.Perf. zu lat. compōnere
zusammenlegen, -setzen, -stellen, eine Prä-
fixbildung aus lat. com- zusammen, mit (s.
gi-) und lat. pōnere setzen, stellen, legen.
pōnere ist Präfixbildung urit. *po-sine/o-,
bestehend aus dem Präfix *po- von (- weg)
(< uridg. *h₂po) und dem Verb *sine/o- >
lat. sinere lassen, dessen Etym. nicht völlig
geklärt ist (entweder zu uridg. *seh₁[]- los-
lassen
oder zu uridg. *te- Landbau trei-
ben, siedeln, wohnen
).

Walde-Pokorny 1, 48; 2, 459. 461; Pokorny 54. 891;
LIV² 518. 643 f.; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 329.
335 f. 545 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 518. 520 f.
628 f.; de Vaan, Et. dict. of Lat. 476. 479. 566 f.; Thes.
ling. lat. 3, 2111 ff. 2133; Niermeyer, Med. Lat. lex.²
1, 300 ff.; Du Cange² 2, 471; Körting, Lat.-rom. Wb.³
Nr. 2375; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 2105;
Wartburg, Frz. et. Wb. 2, 2, 984 ff. Mlat. Wb. 2,
1096.

Information

Volume V, Column 874

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemmas:
Referenced in: