kunkula
Band V, Spalte 887
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

kunkulaAWB f. ō(n)-St., seit dem 10. Jh. in
Gl. (alle Belege im Nom.Sg.): Spinnrocken;
colus
Var.: ch-, c-; -ch-, -c-. Das Wort ist
aus mlat. conucula f. Spinnrocken entlehnt
(zum Wechsel zwischen -o- und -u- in lat.
Lehnwörtern vgl. Schatz 1927: § 18 [S. 20]).
Es findet sich nur in obd. Hss. Neben dem
rom. Lehnwort steht ererbtes rocko (s. d.).
Mhd. kunkel st./sw.f. Kunkel, nhd. Kunkel
f. hölzerner Stab, um den die zu verspinnen-
den Fasern geschlungen sind
.

Ahd. Wb. 5, 502; Splett, Ahd. Wb. 1, 494; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 672. 688; Schützeichel⁷ 180; Starck-
Wells 340; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 286
(s. v. konakla); Graff 4, 454 f.; Lexer 1, 1777; Die-
fenbach, Gl. lat.-germ. 134 (colus); Dt. Wb. 11,
2653 ff.; Kluge²¹ 412 f.; Kluge²⁵ s. v. Müller-Frings
196668: 2, 194 ff.

Mlat. conucula stellt eine Dissimilation aus
colucula dar (vgl. dazu Stotz 19962004: 3,
338), das eine Diminutivbildung von lat.
colus Spinnrocken ist (die Bestimmung als
Ableitung von lat. conus Kegel ist aus se-
mantischen Gründen abzulehnen). Die dissi-
milierte Form ist auch die Grundlage für ita-
lien. conocchia und afrz. conoille, nfrz. que-
nouille Spinnrocken.

Lat. colus ist eine Ableitung von der Ver-
balwz. uridg. *kelh₁- eine Drehung ma-
chen, sich umdrehen
.

Walde-Pokorny 1, 464. 515; Pokorny 379. 611 f. 639;
LIV² 386 ff.; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 1, 250;
Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 134 f.; de Vaan, Et. dict.
of Lat. 127; Thes. ling. lat. 3, 1743 ff.; Du Cange² 2,
543; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 2480; Meyer-Lübke,
Rom. et. Wb.³ Nr. 2061; Wartburg, Frz. et. Wb. 2, 2,
928 ff. Mlat. Wb. 2, 893. K. Maurer, RJ 9 (1958),
282 ff.

Information

Band V, Spalte 887

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: