kupfar, koffar
Band V, Spalte 910
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

kupfar, koffar n. a-St., seit dem 9. Jh.,
bei O, in Gl., NMC: Kupfer; aes, cuprum,
topazion
Var.: c(h)-; -p(p)h-, -pff-, -fph-,
-p-. Das Wort ist aus spätlat. cuprum n.
Kupfer entlehnt. Im Ahd. sind (wie auch
in den anderen germ. Sprachen) zwei unter-
schiedliche Lautungen bezeugt (einmal mit
-pf-, einmal mit -ff-, die zuweilen nicht
sicher zu scheiden sind); sie weisen auf zwei
unterschiedliche Übernahmen. Mit Müller-
Frings 196668: 2, 217 ist anzunehmen, dass
die Form mit *-pp- in Süddeutschland, die
Form mit *-p- demgegenüber über Gallien
entlehnt ist. Mhd. kupfer, kopfer st.n.
Kupfer, nhd. Kupfer n. rötlich glänzendes,
weiches, dehnbares und sehr gut leitendes
Schwermetall (chemisches Element [Cup-
rum, Zeichen: Cu]), etw. aus Kupfer Herge-
stelltes (wie kupfernes Geschirr o. Ä.)
.

Ahd. Wb. 5, 533 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 500; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 690; Schützeichel⁷ 187; Starck-Wells
354; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 394 f.; See-
bold, ChWdW9 489; Graff 4, 378; Lexer 1, 1788;
Diefenbach, Gl. lat.-germ. 163 (cuprum). 210 (es).
587 (topasius); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 22 (aes); Dt.
Wb. 11, 2757 ff.; Kluge²¹ 413; Kluge²⁵ s. v.; Pfeifer,
Et. Wb.² 745 f. Müller-Frings 196668: 1, 143 f.; 2,
217 f.; RGA² 17, 497 f.

Der ahd. Form mit -pf- entsprechen: mndd.
kopper n.; mndl. copper, nndl. dial. kopper.

In Übereinstimmung mit der ahd. Form mit
-ff- sind: as. kopar n./m.; frühmndl., mndl.
coper, nndl. koper; afries. koper, nwestfries.
koper, saterfries. koper; ae. copor n.? (die
skand. Formen aisl. koparr m. [das Wort ist
erst spät bezeugt; zum Genus vgl. O. Höfler,
ANF 47 (1931), 268], nisl., fär. kopar, ndän.
kobber, nnorw. [nn.] kopar, nschwed. koppar
sind ebenso wie nkymr. copr aus dem Ae.
entlehnt; aus dem Skand. stammen finn.
kupari, estn. kubar-), me. cōper, ne. copper.

Sämtliche Wörter haben die Bed. Kupfer.

Tiefenbach, As. Handwb. 216; Lasch-Borchling,
Mndd. Handwb. 2, 1, 634; Schiller-Lübben, Mndd.
Wb. 2, 531; VMNW s. v. coper; Verwijs-Verdam,
Mndl. wb. 3, 1877; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 338;
Vries, Ndls. et. wb. 350 f.; Et. wb. Ndl. Ke-R 116;
Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 279; Fryske wb. 11,
247 f.; Dijkstra, Friesch Wb. 2, 85; Fort, Saterfries.
Wb. 124; Bosworth-Toller, AS Dict. 166; Suppl. 132;
ME Dict. s. v. cōper n.; OED² s. v. copper n.¹; Vries,
Anord. et. Wb.² 326; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 1057;
Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 330; Holthau-
sen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 160; Falk-Torp, Norw.-
dän. et. Wb. 1, 557; Magnússon, sl. Orðsb. 494;
Nielsen, Dansk et. ordb. 232; Ordb. o. d. danske
sprog 10, 962 ff.; Torp, Nynorsk et. ordb. 308; NOB
s. v. (nn.) kopar; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 498;
Svenska akad. ordb. s. v. koppar.

Spätlat. cuprum n. ist eine ab dem 3. Jh. n.
Chr. bezeugte vulgäre Nebenform von lat.
cyprum n. Kupfer (> prov. coure, span., port.
cobre; vgl. nfrz. cuivre [aus dem Frz. ist mbret.
cuefr, nbret. kouevr entnommen] < cupreus).
cyprum ist eine Substantivierung zum Adj.
Cyprium (in der Fügung aes Cyprium zypri-
sches Erz
), das aus gr. κύπριον (zum Adj.
gr. κύπριος aus Kupfer, kupfern) übernom-
men ist. κύπριος ist eine Adj.bildung zum N
der Insel Kύπρος Zypern, die im Altertum
Hauptlieferant von Kupfer gewesen ist.

Aus dem Lat. stammen auch alb. qipër und
korn. cober, nkymr. cop(o/e)r.

Frisk, Gr. et. Wb. 2, 52; Chantraine, Dict. ét. gr. 601;
Beekes, Et. dict. of Gr. 1, 805; Walde-Hofmann, Lat.
et. Wb. 1, 313; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 159;
Thes. ling. lat. 4, 1593; Niermeyer, Med. Lat. lex.² 1,
377; Du Cange² 2, 660; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr.
2496 f.; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 2444 f.;
Wartburg, Frz. et. Wb. 2, 2, 1614 f.; Orel, Alb. et. dict.
361; Dict. of Welsh 1, 554; Deshayes, Dict. ét. du
bret. 419. Mlat. Wb. 2, 2119 f.

Information

Band V, Spalte 910

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: