kuppil
Volume V, Column 913
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

kuppilAWB m./n. a-St., nur Gl. 2,1,3 (11. Jh.,
alem.) nom.sg. chuppel . cantabulum: (öf-
fentlicher eingefriedeter) Umschlag- und
Weideplatz; cantabulum
. Das Wort steht in
der Fügung frone chuppel, womit lat. can-
tabulum publicum glossiert wird. Unklar ist
dabei, ob es sich bei der ahd. Glosse um ei-
ne Fügung (so Ahd. Wb. 5, 535) oder ein
Komp. handelt (so Splett, Ahd. Wb. 1, 500;
Starck-Wells 180; Schützeichel, Glossen-
wortschatz 3, 306). kuppil ist aus mlat.
cop(p)ulum n. Band, Binde, Schlinge, Kette,
Weide, (Vieh-)Koppel
entlehnt. Mhd.
kup(p)el, kop(p)el st.f. (auch m./n.; das fem.
Genus ist durch das neben dem Neutr.
stehende Fem. mlat. cop[p]ula zu erklären)
Band, Verbindung, durch eine Koppel ver-
bundenes, Revier, an dem mehrere gleiches
Recht haben (bes. für Weide)
, nhd. Koppel
f. eingezäuntes Weideland, mit Riemen zu-
sammengebundene Tiere, Riemen, Leine,
mit der Tiere zusammengebunden werden
,
Koppel n. zu einer Uniform gehörender
(breiter) Ledergürtel
. Die Bed. Weideplatz
ist durch die Übertragung der Bed. Band,
Verbindung
zustande gekommen, eine Me-
tonymie zur Bez. des eingezäunten Platzes
(zur urspr. Bed. s. kuppula).

Ahd. Wb. 5, 535; Splett, Ahd. Wb. 1, 500; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 690; Schützeichel⁷ 187; Starck-Wells
180. 354; Schützeichel, Glossenwortschatz 3, 306;
Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 230; Lexer 1, 1789;
3, Nachtr. 288; Dt. Wb. 11, 1785 f.; Kluge²¹ 394;
Kluge²⁵ s. vv. Koppel¹, Koppel², Koppel³; Pfeifer, Et.
Wb.² 717. Müller-Frings 196668: 2, 197.

Ebenfalls aus mlat. cop(p)ula bzw. cop(p)u-
lum oder dem afrz. Fortsetzer cople stam-
men: mndd. koppel(e) n./f. Band, Strick,
Riemen, zusammengebundene Lebewesen,
gemeinschaftliches Landstück
; frühmndl.
coppel, mndl. cop(p)el(e), cople f./n. Band,
Joch, Truppe, Herde, gemeinschaftliches
Landstück
, nndl. koppel Paar, Uniformgür-
tel
; nwestfries. koppel Uniformgürtel, Ehe-
paar
; me. cǒuple Ehepaar, Paar, Leine, ne.
couple Paar, Pärchen, Ehepaar.

Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 632 f.; Schil-
ler-Lübben, Mndd. Wb. 2, 530; VMNW s. v. coppel;
Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 3, 1874. 1884 ff.; Franck,
Et. wb. d. ndl. taal² 338; Vries, Ndls. et. wb. 351; Et.
wb. Ndl. Ke-R 116 f.; Fryske wb. 11, 252 f.; ME Dict.
s. v. cǒuple; OED² s. v. couple n.

Mlat. cop(p)ula Eheschließung, Pferdege-
spann
setzt lat. cōpula Strick, Seil, Kop-
pel/Leine zum Führen der Tiere, Fangstrick,
Fangleine, Zugleine am Geschirr
(> italien.
copula, coppia, nfrz. couple, prov., katal.
cobla [> port. cobra]) fort, ein Komp. aus
co- zusammen, mit (s. gi-) und *-apula,
eine Ableitung zu lat. apere anfügen, ver-
binden
(< uridg. *h₁p- zu *h₁ep- fassen,
ergreifen
).

Walde-Pokorny 1, 45 f.; Pokorny 50f.; LIV² 210 f.;
Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 1, 57. 270; Ernout-
Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 141; de Vaan, Et. dict. of Lat.
47; Thes. ling. lat. 4, 917 ff.; Niermeyer, Med. Lat.
lex.² 1, 357 f.; Du Cange² 2, 555; Körting, Lat.-rom.
Wb.³ Nr. 2498; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 2209.
2211; Wartburg, Frz. et. Wb. 2, 2, 1157 ff. Mlat.
Wb. 2, 1870 f.

S. kuppula.

Information

Volume V, Column 913

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: