lâchida
Band V, Spalte 989
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

lâchida f. ō-St., im Abr (1,209,4 [Kb,
Ra]) und in B, GB: Heilmittel, Arznei; me-
dela, medicamen
. Ableitung mit dem Fort-
setzer des Suffixes urgerm. *-iþō- vom no-
minalen St. lâch- (s. lâchi). S. -ida. lâchin
n. a-St., NBo und Npg: Heilmittel, Arznei;
medicamen, medicina, remedium
(mhd. lâ-
chen; vgl. aisl. lækn f.). Ableitung mit dem
Fortsetzer des Suffixes urgerm. *-na-. S. lâ-
chi
. lâchinra f. ōn-St., nur NBo: Ärztin;
medicans
(vgl. nhd. mdartl. schweiz. lâchs-
nerin [Schweiz. Id. 3, 1045]). Moviertes Fe-
mininum zum erst im 14. Jh. belegten st.m.
lâchenære Arzt; pytho (Engelberg, StiftsB
Cod. 122); vgl. Henzen 1965: §§ 95 (S. 152).
101. lâchinhafti adj., nur NBo: heilsam.
Das adj.bildende Kompositionssuffix -haft
ist zum ja-St. erweitert; vgl. êrhafti neben
êrhaft (s. dd.). S. lâchin, -haft¹. lâchinôn
sw.v. II, in Gl. 2,272,52 (3 Belege in 2 Hss.,
10./11. Jh. und 3. Viertel des 11. Jh.s, beide
bair.); 3,8,8 (2. Hälfte des 8. Jh.s, alem.), BR
II, OT und NBo: heilen, gesund machen; fo-
mentare, mederi
(mhd. lâchenen; as. lāknon
heilen; fomentare, mederi in Gl. 2,582,56 =
WaD 96,20 [10. Jh.]; 4,345,18 = WaD 105,6
[Ende des 10. oder Anfang des 11. Jh.s]; ae.
lācnian; aisl. lækna; got. lekinon; vgl. nhd.
mdartl. schweiz. lāchsnen Hexen- und Zau-
berkünste treiben
, eine Weiterbildung von
mhd. lâchenen [Schweiz. Id. 3, 1044 f.]). S.
lâchi. lâchinônto adv., Gl. 2,294,59 (in 5
Hss., 10.11. Jh.): heilend, lindernd; tempe-
rando
. S. lâchinôn. lâchintuom n. a-St., in
Gl. ab der 2. Hälfte des 9. Jh.s und in Npw:
Heilmittel, insbesondere Salben und Um-
schläge, Arznei; fomentum, malachma [=
malagma], medela, medicina
(mhd. lâchen-
tuom). S. lâchin, -tuom. Vgl. lâchituom.
lâchinunga f. ō-St., nur Npg: Arznei; me-
dicina
(ae. lācnung, læcnung; vgl. aisl. læk-
ning). Verbalabstraktum zum sw.v. II lâchi-
nôn
(s. d.). S. -unga. lâchituom m./n. a-St.,
im Abr und weiteren Gl.: Heilmittel, insbe-
sondere Salben und Umschläge, Arznei; fo-
menta, medicamentum, medicina, remedium

(ae. lǣcedōm m.; aisl. lækidómr m.). S. lâchi,
-tuom. Vgl. lâchintuom. lâchituomlîh adj.,
Gl. 2,294,55 (in 2 Hss., 10./11. Jh. und 3.
Viertel des 11. Jh.s, beide bair.). 56 (Hs.
letztes Drittel des 11. Jh.s, Zeit des Gl.ein-
trags unbekannt, bair.). 56/57 (2. Hälfte des
10. Jh.s, bair.). 57 (10. Jh., bair.): heilend,
lindernd; temperativus
(ae. lǣcedōmlic). Es
handelt sich um eine Lehnübersetzung des
lat. Lemmas (vgl. Kempf 1972: 49). Desubst.
Bildung (vgl. Schmid 1998: 289). S. lâ-
chituom
, -lîh. gilachôn sw.v. II, Gl. 2,714,3
(um 1000, mfrk.): sich vergnügen, spielen;
ludere
. Es handelt sich um ein urspr. ēn-
Verb, das in die ōn-Klasse übergetreten ist;
vgl. Franck [1909] 1971: § 198. Vgl. zuo-
lachên
. lâchunga f. ō-St., nur im Abr (1,
209,6 [Kb]): Heilmittel; remedium (ae. lǣ-
cung). Ableitung vom nominalen Stamm
lâch- (s. lâchi). S. -unga. Ahd. Wb. 5, 593.
594 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 508 f. 510; Köb-
ler, Wb. d. ahd. Spr. 406 (s. v. gilahhēn).
700. 701; Schützeichel⁷ 191; Starck-Wells
358. XLIV; Schützeichel, Glossenwortschatz
5, 450 f.

Information

Band V, Spalte 989

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: