lâri
Band V, Spalte 1046
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

lâriAWB adj. ja-St., Nps und Npw: leer,
frei von; inanis
Var.: -ea-; -e. Im Akk.
Sg.f. leara (Nps) steht -ea- für umgelautetes
-â- (vgl. Schatz 1927: § 65). Mhd. lære,
lær, md. lêr(e) adj. leer, ledig, frühnhd. ler
adj. leer, ungefüllt, bar, mittellos, wirkungs-
los, inhaltslos, bedeutungslos, frei, ledig, un-
belastet
, mit leren händen ohne Geschenk,
ler abgehen wirkungslos bleiben, die lere
figur Trugbild, nhd. leer adj. ohne Inhalt,
ohne Sinn
.

Ahd. Wb. 5, 641; Splett, Ahd. Wb. 1, 528; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 705; Schützeichel⁷ 193; Graff 2, 243; Le-
xer 1, 1834 f.; Frühnhd. Wb. 9, 971 ff.; Diefenbach,
Gl. lat.-germ. 290 (inanis); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb.
324 (inanis); Dt. Wb. 12, 507 ff.; Kluge²¹ 430; Kluge²⁵
s. v. leer; Pfeifer, Et. Wb.² 778 f.

In den anderen germ. Sprachen entspre-
chen: as. lāri adj. leer im Hel, mndd. lēre
adj. leer, ledig, bar (regional begrenzt, hd.
Fremdwort in ndd. Texten); mndl. laer adj.
leer (nur selten verwendet; nicht hierher ge-
hörig ist ndl. laar offene Stelle im Wald,
das vorwiegend in ON begegnet [z.B. Ros-
lar Roselare], die Vorform ist urgerm. *χlēra-
< vorurgerm. *kleh₁-ro-); ae. ge-lǣr(e) adj.
leer, hungrig, me. lēr(e) leer, inhaltslos,
nutzlos, unnötig
, ne. dial. leer adj. leer [auf
den Magen bezogen], hungrig
: < westgerm.
*lēzia-. Das dehnstufige Adj. ist vom st.v.
V lesan (s. d.) abgeleitet. Da bei lesan der
grammatische Wechsel bereits im 9. Jh. aus-
geglichen wird (prät.pl. lârum > lâsum), löst
sich das Adj. lâri aus dem Paradigma und
die Verbindung zum Verb wird aufgehoben.

Das Adj. selbst scheint in der Sphäre des
Ackerbaus aufgekommen zu sein und bed.
zunächst was aufgelesen werden kann (vom
abgeernteten, zur Nachlese bereiten Feld),
was für die landlosen Bevölkerungsteile von
großer Wichtigkeit war. Aus der Bed. abge-
räumt
hat sich nichts enthaltend entwi-
ckelt, das nicht nur auf Ackerflächen, son-
dern auch auf Gefäße, Räume und schließ-
lich Abstraktes bezogen und damit im Sinne
von inhalts-, bedeutungslos, nichtssagend
verwendet werden konnte.

Seebold, Germ. st. Verben 332; Heidermanns, Et. Wb.
d. germ. Primäradj. 381; Tiefenbach, As. Handwb.
231; Sehrt, Wb. z. Hel.² 322; Berr, Et. Gl. to Hel. 235;
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 789; Verwijs-
Verdam, Mndl. wb. 4, 42 f.; Vries, Ndls. et. wb. 379
(s. v. laar¹); Et. wb. Ndl. Ke-R 164 (s. v. laar);
Holthausen, Ae. et. Wb. 192 (gelǣre²); Bosworth-
Toller, AS Dict. 406; Suppl. 352; Suppl. 2, 33; ME
Dict. s. v. lēr(e) adj.; OED² s. v. leer adj.¹. A. Lind-
qvist, PBB 51 (1927), 99103 (zur Bed.); Müller-
Frings 196668: 1, 200 (zum Erbwortcharakter von
as. lāri); Matzel 1990: 130 f.

Westgerm. *lēzia- < vorurgerm. *lēsió- <
*leh₁sió- ist ohne parallele Bildungen.

S. lesan.

Information

Band V, Spalte 1046

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: