lâzan
Volume V, Column 1070
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

lâzan red.v. VII (prät. liaz, liazum,
part.prät. gilâzan), im Abr (1,26,3 [Pa, Ka,
Ra]. 216,8 [Kb, Ra]) und zahlreichen weite-
ren Gl., BR I, II, T, OT, M, MH, B, GB, H,
L, O, Oh, Ol, RB, PG, Ch, Ps 138, GA, OG,
Prs A, WH, GGi, BeGB III, NBo, NCat,
NMC, Nr. Nps, Npg und Npw: lassen, frei-
lassen, loslassen, entlassen, gehen lassen,
fortschicken, hervorkommen lassen, fließen
lassen, unterlassen, bleibenlassen, sein las-
sen, einlassen, hereinlassen, zulassen, ge-
währen, gestatten, zugestehen, überlassen,
übergeben; accedere, adiungere, admittere,
amittere, arcēre, cedere, concedere, dare,
dedere, deferre, derelinquere, dimittere, edu-
cere, eicere, dimittere, facere, habēre, lar-
giri, laxare, mittere, nutrire, pati, permittere,
quire, relinquere, remittere, revelare, sinere,
solvere, tradere, tribuere
, verneint ni lâzan
verhindern; arcēre, niowiht gilâzan wesan
nicht gestattet sein; neque fas esse, in waga
ni lâzen nicht wanken lassen; non commo-
tionem dare
, dia zungûn zi arge ni lâzan
nichts Böses über die Lippen kommen las-
sen; linguam cohibēre a malo
, part.prät. gi-
lâzan zügellos; effrenatus, laxus, praesto,
gilâzan wesan beigegeben sein, überlassen
sein, adesse; sich befinden, inesse; inne-
wohnen, praesto esse; freigestellt sein, va-
cuum esse
, sîn / wesan lâzan sein lassen;
absistere, cessatio, desinere, parcere, pelle-
re
, sih lâzan an sich nähern, sich an-
schließen an; accedere
, lâzan in jmdm.
etw. offenbaren
, lâzan ûzar jmdn. herein-
lassen
, lâzan ûzar in hervorgehen, fließen
lassen
, bigaganen lâzan zuteil werden las-
sen; distribuere
, follastân lâzan zurück-
lassen, belassen; distribuere
, giniozan lâzen
genießen lassen; non cassare, irsterban
lâzan töten; morti tradere, leben lâzan am
Leben lassen; vivificare
, stân lâzan über-
lassen, unterlassen, sein lassen, bleiben-
lassen; relinquere, sinere
, wahsan lâzan
wachsen lassen; laxare, nutrire, fasto we-
san lâzen befestigen, fest einfügen; infi-
gere
, bluot lâzan Blut fließen lassen, zur
Ader lassen
, frist lâzan Zeit lassen, in Ruhe
lassen
, nuoza lâzan Gelegenheit lassen,
untarmuori lâzan zögern mit, in fiera lâzan
beiseite lassen, zi giwelti lâzan überlassen,
ausliefern; committere
, zorn sîn lâzen sei-
nen Zorn entbrennen lassen
, sîna sêla lâzen,
den / sînan lîb lâzan das Leben hingeben
für; spiritum tradere, animam suam ponere
pro
, in heila hant lâzan unversehrt ent-
lassen; dimittere
, lâzan sih furigiîlit werdan
es zulassen, dass man überholt wird; gau-
dēre praecedi
, ubarwuntan werdan lâzan
besiegt werden; victum submittere, sih in
muot queman lâzan sich in den Sinn
kommen lassen
, demo wizzi inti sin gilâzan
sint was von Natur aus Vernunft zu be-
nutzen weiß; quod naturaliter potest uti ra-
tione
Var.: -zz-; präs. -aa-, -a-; prät. -ie-;
-tz-; part.prät. -ss-. Die Graphie -tt- in
3.pl.prät. lttun im H ist ein Saxonismus
(vgl. Lühr 1982: 66). Bereits im Spätahd. be-
gegnen Kurzformen von lân, die nach dem
Muster von gân und stân (s. dd.) gebildet
sind. Sie treten vorwiegend im Präs. auf: 3.
sg. uzlat (Gl. 2,522,47 [13. Jh., alem.]),
besonders häufig ist die 2.Sg.Imper. la
(schon bei O, Ps 138, N, Gl. 2,636,50.
254,43 [11. Jh., bair.]), vereinzelt begegnen
auch schon Kurzformen im Prät. (3.sg. firlie
Npw, gilie Gl. 2,600,70 [3. Viertel des
11. Jh.s, bair.]. 602,57 [in 2 Hss., 3. Viertel
und 2. Hälfte des 11. Jh.s, beide bair.], lie ûz
NBo). Mhd. lâzen st.v. (prät. liez, part.prät.
gelâzen), daneben lân (prät. lie, part.prät.
gelân) lassen, freilassen, entlassen, zurück-
lassen, aufgeben, verlassen, überlassen, un-
terlassen, erlassen, loslassen, zulassen, ge-
schehen lassen
, frühnhd. lassen st.v., kon-
trahiert lan, Wz.vokal oft zu -o- verdumpft
erlauben, gewähren, zulassen, ermöglichen,
bewirken, dass etw. geschieht, überlassen,
hergeben, sich verlassen, hinterlassen, zu-
rücklassen, freilassen, weglassen, übrig las-
sen
, in der Konstruktion las sein, las sein,
das als konzessive Konjunkt. selbst wenn,
gesetzt den Fall, dass
, nhd. lassen st.v.
veranlassen, bewirken, dass etw. geschieht,
zulassen, erlauben, dulden, unterlassen, ein-
stellen, von etw. absehen, etw. nicht länger
tun, zurücklassen, hinterlassen
, nhd. mdartl.
begegnen daneben noch kontrahierte For-
men: schweiz. lān, lōn, part. g’lān, g’lōn, ält.
schwäb. lan, lon, osächs. lōn, laon, prät.
gǝlōn, imper.sg. lo, lao.

Ahd. Wb. 5, 656 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 517; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 707; Schützeichel⁷ 193; Starck-Wells
362. 825. 851; Schützeichel, Glossenwortschatz 5,
479 f.; Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 128. 634; See-
bold, ChWdW8 186; ders., ChWdW9 499; Graff 2,
299 ff.; Lexer 1, 1843 f.; 3, Nachtr. 293; Frühnhd. Wb.
9, 297 ff.; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 13 (admittere).
176 (desinere). 182 (dimittere). 364 (mittere). 428
(permittere). 491 (relinquere). 536 (sinere); Götz,
Lat.-ahd.-nhd. Wb. 6 (accedere). 13 (adesse). 15
(adiungere). 38 (amittere). 100 (cessatio). 113 (s. v.
cohibēre); 119 (committere). 125 (concedere). 168
(dare). 174 (dedere). 176 (deferre). 185 (derelin-
quere). 186 (deserere). 188 (desinere). 199 (di-
mittere). 207 (distribuere). 217 (educere). 224 (emit-
tere). 250 (facere). 256 (s. v. fas). 285 (s. v. gaudēre).
335 (infigere). 370 (laxare). 408 (mittere). 469 (pati).
481 (permittere). 499 (s. v. ponere). 502 (s. v. posse).
514 (praesto). 564 (relinquere). 566 (remittere). 613
(sinere). 635 (s. v. submittere). 670 (tradere). 693
(s. v. vacuus); Dt. Wb. 12, 213 ff.; Kluge²¹ 424 f.;
Kluge²⁵ s. v. lassen; Pfeifer, Et. Wb.² 767. Schatz
1927: § 458; Braune-Reiffenstein 2004: § 351 Anm.
2. Schweiz. Id. 3, 1393 f.; Fischer, Schwäb. Wb. 4,
1000 (s. v. lassen); Frings-Große, Wb. d. obersächs.
Mdaa. 3, 29.

Das reduplizierende st. Verb ist gemeingerm.
Ursprungs. Es entsprechen: as. lātan st.v. VII
lassen, entlassen, verlassen, zurücklassen,
überlassen, hinunterlassen, zulassen, zuwen-
den, ablassen von; permittere, reservare,
sinere
, biforan lātan ausnehmen, lātan te
liua am Leben lassen, sorga lātan besorgt
sein um, Sorge tragen für
, mndd. lāten,
laeten st.v., kontrahiertes lān in liter.
Reimformeln lassen, verlassen, im Stich
lassen, hinter sich lassen, hinterlassen, ver-
erben, unterlassen, versäumen, überlassen,
übergeben
; run. andd. 1.pl.imper.(adh.).
präs. latam (Weser-Knochen 4988; Pieper
1989: 184), andfrk. lātan st.v. lassen,
überlassen, hinterlassen, zulassen
, früh-
mndl., mndl. laten lassen, überlassen, hin-
terlassen, zulassen, ablassen, sich verlassen,
vertrauen
, nndl. laten lassen, nicht ver-
hindern
; afries. lēta, lāta st.v. lassen, un-
terlassen, aufgeben, erlassen, verlassen, zu-
rücklassen, entlassen, verlieren, verstoßen,
hinterlassen, beschließen, aufhören
, biefter
lēta im Stich lassen, dād lēta für nich-
tig erklären
, līves / thet līf lēta sterben,
nwestfries. litte st.v. lassen, etw. nicht tun,
nicht verhindern, überlassen, loslassen
, sa-
terfries. läite lassen, nnordfries. läite las-
sen
; ae. westsächs. lǣtan, sonst lētan red.v.
VII (prät. lēt, leort, part.prät. lǣten) lassen,
verlassen, zurücklassen, unterlassen, hinter-
lassen, vermachen, erlauben, befehlen, be-
trachten, sich benehmen, behandeln, fort-
lassen, freilassen, vermieten, behaupten, zu-
weisen, sich enthalten
(nordh. 2.sg.prät.
-leortes ist nach der Endung des sw. Prät.
gebildet, daneben st. -leorte), me. lēten,
letten lassen, erlauben, gewähren, überlas-
sen, abgeben, verlassen, weggeben, verur-
sachen
, ne. let lassen, überlassen, ver-
mieten, im Stich lassen
; aisl. láta st.v. (lét,
létum, látinn) lassen, loslassen, unterlassen,
einschätzen, verlieren, bewirken, sich beneh-
men
, nisl. láta, fär. lata, adän. latæ, ndän.
lade lassen, verlassen, zugeben, gewähren,
nnorw. la, lata, prät. lot (bm.), lata, late,
prät. lét (nn.) lassen, überlassen, verlassen,
aschwed. lāta, nschwed. låta lassen, låta
sitt vatten das Wasser lassen, auch in
åderlåta Aderlass; got. letan* st.v. VII
(prät. lailot, lailotun, part.prät. letans*) las-
sen, zulassen, überlassen, zurücklassen; ἐᾶν,
ἀφιέναι
: < urgerm. *lēte/a-.

In angl. Dialekten sind im Unterschied zu
den übrigen westgerm. Sprachen bei eini-
gen Verben, darunter lētan, im Prät. noch
Spuren der Reduplikation sichtbar: 1.3.sg.
leort mit Brechung von ē > eo (< *lert, das
wohl aus *lelt dissimiliert ist; vgl. Brunner
1965: § 394 und Anm. 2; E. Polomé, in
Bammesberger 1988: 390; Th. Vennemann,
PBB 116 [1994], 177. 195 f.; anders Streit-
berg 1963: § 215, 3: Analogiebildung nach
reord).

Zur Reduplikation s. heizan.

Fick 3 (Germ.)⁴ 359; Seebold, Germ. st. Verben
333 ff.; Heidermanns, Et. Wb. d. germ. Primäradj.
364 (s. v. lata-); Tiefenbach, As. Handwb. 232; Sehrt,
Wb. z. Hel.² 323 f.; Berr, Et. Gl. to Hel. 236; Wad-
stein, Kl. as. Spr.denkm. 203; Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. 2, 1, 752 ff.; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 2,
636 ff.; ONW s. v. lātan; VMNW s. v. laten; Verwijs-
Verdam, Mndl. wb. 4, 182 ff.; Franck, Et. wb. d. ndl.
taal² 371; Vries, Ndls. et. wb. 385; Et. wb. Ndl. Ke-R
184; Boutkan, OFris. et. dict. 235 f.; Hofmann-Pop-
kema, Afries. Wb. 298; Richthofen, Afries. Wb. 893;
Fryske wb. 12, 345 f.; Dijkstra, Friesch Wb. 2, 125;
Fort, Saterfries. Wb. 128; Sjölin, Et. Handwb. d. Fest-
lnordfries. XXXIII; Holthausen, Ae. et. Wb. 193; Bos-
worth-Toller, AS Dict. 613 f.; Suppl. 602 f.; Suppl. 2,
44; ME Dict. s. v. lēten v.; OED² s. v. let v.¹; Vries,
Anord. et. Wb.² 346; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 732;
Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 421 ff.; Holt-
hausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 174; Falk-Torp,
Norw.-dän. et. Wb. 616 f.; Magnússon, sl. Orðsb.
547; Nielsen, Dansk et. ordb. 253 (lade⁴); Ordb. o. d.
danske sprog 12, 154 ff. (lade⁴); Bjorvand, Våre
arveord² 623; Torp, Nynorsk et. ordb. 365; NOB s. v.
(bm./nn.) late¹; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 604;
Svenska akad. ordb. s. v. låta v.; Feist, Vgl. Wb. d.
got. Spr. 329 f.; Lehmann, Gothic Et. Dict. L-36. H.
Suolahti, NPhM 29 (1928), 4557 (zur Bed.geschichte
von lassen). Kieckers 1928: 223; Campbell [1959]
1997: §§ 146. 746 (zu leort); Th. Vennemann, PBB
116 (1994), 167221. bes. 194198.

Urgerm. *lēte/a- < uridg. *léh₁d-e/o- hat le-
diglich in alb. lodh macht müde eine Ent-
sprechung. Unklar bleibt, ob gr. (Hesych)
ληδεῖν κοπιᾶν, κεκμηκέναι müde werden
(dazu ληδήσας κεκμηκώς, κοπιάσας mü-
de
) hierzustellen sind, da daneben auch ei-
ne Form mit ἀ- steht (ἀηδῆσαι κοπιάσαι,
καμεῖν müde werden, ἀηδής κοπιώδης,
ὀκνηρός langsam, träge). Die Verbalwz. ur-
idg. *leh₁d- liegt auch lat. lassus müde <
*led-to- (mit Resyllabifizierung aus *h₁d-
to-) zugrunde; die semantische Differenz ist
über eine Bedeutung nachgelassen bzw.
schlaff überbrückbar (vgl. auch nhd. lasch).
Die Wz. *leh₁d- ist eine Erweiterung mit
*-d- von der weiter verbreiteten Verbalwz.
uridg. *leh₁- nachlassen, (zu-)lassen, die
unter firlâ(w)en behandelt ist.

Walde-Pokorny 2, 395; Pokorny 666; LIV² 400; Frisk,
Gr. et. Wb. 2, 114; Chantraine, Dict. ét. gr. 636; Bee-
kes, Et. dict. of Gr. 1, 855; Walde-Hofmann, Lat. et.
Wb. 1, 767 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 342; de
Vaan, Et. dict. of Lat. 328 f.; Thes. ling. lat. 7, 2,
990 ff.; Demiraj, Alb. Et. 244f.; Orel, Alb. et. dict.
230. E. P. Hamp, IF 84 (1979), 255258; Klingen-
schmitt 1982: 153; Lühr 2000: 87 f.

S. firlâ(w)en.

Information

Volume V, Column 1070

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: