lêricha, lêwerka
Volume V, Column 1194
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

lêricha, lêwerka f. ō(n)-St., seit dem
9. Jh. in zahlreichen Gl.: Lerche; acredula,
alauda, c(h)aradrion, -us, laudula, lusci-
nia, philomena, Scylla
(zur Unsicherheit
des Bed.ansatzes der lat. Lemmata acredu-
la, charadrios, luscina und Verwechslung
der Bez. für die Nachtigall und den Regen-
pfeifer schon im Lat. vgl. Neuß 1973: 121 f.)
Var.: lera(c)h-; -roch-, -reh-; lerica, lercha,
lærch; lewerc(h)a, -e. Die vom Ndd. be-
einflussten Formen mit -w- sind zumeist in
mfrk. Hss. anzutreffen. Das unverschobene
-k- in lê-werka erklärt sich aus der postkons.
Stellung nach -r- mit vorheriger Synkope des
Vokals, falls ein solcher überhaupt anzuneh-
men ist (vgl. Neuß 1973: 122. 171). Mhd.
lrche, lêwercke, lewerich sw.f. Lerche,
frühnhd. lerche sw.f., lerch m., nhd. Lerche
f. Singvogel, der mit trillerndem Gesang
steil in die Höhe fliegt
.

Ahd. Wb. 5, 840 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 1224; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 717; Schützeichel⁷ 198; Starck-Wells
370. 825; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 54 ff.
63; Seebold, ChWdW9 508; Graff 2, 245; Lexer 1,
1883; 3, Nachtr. 296; Frühnhd. Wb. 9, 977 f.; Die-
fenbach, Gl. lat.-germ. 10 (acredula). 20 (alauda,
laudula). 99 (c[h]aradrius, -ion). 321 (laudula). 340
(luscin[i]a); Dt. Wb. 12, 759 f.; Kluge²¹ 436; Kluge²⁵
s. v. Lerche; Pfeifer, Et. Wb.² 792. Langbroek 1995:
68. 157 f. (zu den Belegen). Georges 1913: 1, 87.
1109; 2, 730.

Die Vogelbez. kommt in allen west- und
nordgerm. Sprachen vor: as./mndd. lēwerka
f. ō(n)-St. Lerche in Gl. 3,720,66 (2. Hälf-
te des 12. Jh.s); 5,48,38 (10./11. Jh.; Beleg
könnte auch mfrk. sein), mndd. lēwerk(e),
lēwerik, lērke f.; frühmndl. lewerke f. (a.
1240), mndl. leewer(i)ke, leu-, lie-, lawer-
ke, leeuweric, lieweric f., nndl. leeuwerik;
nwestfries. ljurk, lurk, larts, lorts, luwerik,
saterfries. läiwelke, läiwerke, leeuke, nnord-
fries. loosk, loosch, ljååsk, laotsk (zu den
komplizierten Lautverhältnissen der fries.
Dialektformen vgl. N. Århammer, FS Mie-
deme 1984: 137 ff.), die nordfries. Var. mit
-s- könnten ein Reflex von *-r- sein; ae.
lāwerce, lǣwerce, lāurice (a. 725) f., me.
lark(e), lerke, laverk(e) usw., ne. lark, lave-
rock; aisl. lævirki m. (für das mitunter Über-
nahme aus dem Ae. oder Mndd. vermutet
wird), ndän. lerke, lærke f., nnorw. lerke f.,
aschwed. lærikia, nschwed. lärka f.

Die Entlehnungsgrundlage von ostseefinn.
leivo, estn. lõo, lõoke Lerche, Dompfaff
kann nur ein f. wō-St. urgerm. *laō(n)- ge-
wesen sein (urgerm. *laa- scheidet aus, da
ausl. *-z erhalten geblieben wäre). Damit
gibt das Lehnwort gleichzeitig einen Hin-
weis für die komplizierte Wortbildung der
Vogelbez. Ausgehend von *la-ō(n)- die
laut Singende
als charakteristisches Merk-
mal der Lerche könnte ein nicht fortgesetztes
Adj. *la-ira- laut singend gebildet wor-
den sein, das mit dem Suff. urgerm. *-(i)kō-
f. zur Ableitung von Vogelbez. versehen
wurde (freundlicher Hinweis von S. Neri).
Mit dem gleichen Suff. ist ahd. belicha (s. d.)
gebildet. Als Vorform ist demnach wohl
urgerm. *lairkō- zu erschließen.

Fick 3 (Germ.)⁴ 355; Tiefenbach, As. Handwb. 240;
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 803; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 2, 682; VMNW s. v. lewerke; Ver-
wijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 304; Franck, Et. wb. d.
ndl. taal² 376; Vries, Ndls. et. wb. 389; Et. wb. Ndl.
Ke-R 197; Fryske wb. 12, 375 f.; Dijkstra, Friesch
Wb. 2, 128; Kramer, Seelter Wb. 131; Sjölin, Et.
Handwb. d. Festlnordfries. 125; Holthausen, Ae. et.
Wb. 193; Bosworth-Toller, AS Dict. 623 f.; Suppl.
608; ME Dict. s. v. lark(e) n.; OED² s. v. lark | la-
verock n.; Vries, Anord. et. Wb.² 372; Jóhannesson,
Isl. et. Wb. 1078; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog
2, 594; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 189; Falk-
Torp, Norw.-dän. et. Wb. 635 (lerke¹); Magnússon,
sl. Orðsb. 594; Nielsen, Dansk et. ordb. 273; Ordb.
o. d. danske sprog 13, 452 f.; Bjorvand, Våre arve-
ord² 651; Torp, Nynorsk et. ordb. 375 (lerka¹); NOB
s. v. lerke¹; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 610; Svenska
akad. ordb. s. v. lärka; Kylstra, Lehnwörter 2, 190 f.
Siebs 1902: 1393. 1426; Suolahti [1909] 2000: 96 ff.;
Sperlbaum 1957: 62 ff.; Neuß 1973: 121123.

Urgerm. *lairkō- führt auf ein Transpo-
nat vorurgerm. *loirgáh₂-. Es handelt sich
wohl um ein urspr. onomatopoetisches Wort.
Ein Anschluss an die Wz. uridg. leh₂- bel-
len
, die u. a. in ai. ryati bellt, lit. lóju bel-
le
und aksl. laj belle, schimpfe (< uridg.
*léh₂-e-) fortgesetzt ist, ist von der Bed. her
unwahrscheinlich. Vielleicht ergibt sich eine
Verbindung mit dem unklaren gr. (Hesych)
λαίειν φϑέγγεσθαι tönen.

Port. laverca Lerche ist wohl aus dem Germ. ent-
lehnt (vgl. H. Schuchardt, PBB 18 [1894], 534).

Walde-Pokorny 2, 342; Pokorny 859; LIV² 400 f.;
Mayrhofer, KEWA 3, 55; ders., EWAia 2, 443; Derk-
sen, Et. dict. of Slav. 267 f.; Fraenkel, Lit. et. Wb. 387.

Information

Volume V, Column 1194

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemmas:
Referenced in: