lê(we)s
Volume V, Column 1214
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

(we)s interj., Gl. 1,816,71 (in 4 Hss.,
10. Jh. bis 3. Viertel des 11. Jh.s, alle bair.).
690,66 (Anfang des 11. Jh.s). 709,48 (um
1000, mfrk.) und Gl. in Fulda, Aa 31 a (Hs.
2./3. Drittel des 11. Jh.s, Zeit des Gl.eintrags
unbekannt), O, NBo, Nps, Npg und Npw:
ach!, sieh da! [zum Ausdruck der Freude,
Überraschung], oh weh!, leider! [zum Aus-
druck der Bestürzung, Trauer], auf!, wohl-
an! [als Aufforderung zum Handeln]; enim,
heu!
, in Verbindung mit einer and. Interj. ah
lês oh weh!, oh Schande!; a, infandum!,
miserum
, im Fragesatz zi wiu / zi lê(we)s
warum ach?; cur, cur enim, waz lêwes was
leider?; o
Var.: leuues, les. Mhd. lêwes,
kontrahiert lês adv. leider.

Ahd. Wb. 5, 864 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 530; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 718; Schützeichel⁷ 198; Starck-Wells
371; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 63; Berg-
mann-Stricker, Katalog Nr. 166. 434. 637. 665. 752.
949. 950; Seebold, ChWdW9 502; Graff 2, 248 ff.
295f.; Lexer 1, 1895; Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 164
(cur). 225 (enim). 303 (heu!). 333 (infandum!). 407
(s. v. miser). 437 (o!).

Ahd. lê(we)s hat nur in as. lēs in der Ver-
bindung ah lēs interj. Schande!; pro pudor
in Gl. 2,584,1 = WaD 98, 9 (10. Jh.) eine di-
rekte Entsprechung.Es handelt sich um einen
erstarrten Gen.Sg., der wohl von der gleichen
Basis urgerm. *la- wie auch ae. lǣw f. Ver-
stümmelung
und aisl. læ n. Schaden, Ver-
lust, List, Betrug
< urgerm. *laa/ō- ge-
bildet ist. Hierher gehörig ist auch das st.v.
III urgerm. *lenne/a- (s. u.).

Eher fernzuhalten ist urgerm. *laþ-a-, fort-
gesetzt in ahd. leid adj. (s. d.) usw., da das
*-þ- in *laþ-a- zur Wurzel gehört und
nicht suffixal ist (anders Wilmanns [1906
30] 1967: 2, § 449 Anm.: aus derselben
Wurzel wie lei-d Adj.
).

Fick 3 (Germ.)⁴ 355; Tiefenbach, As. Handwb. 237
(lês¹); Wadstein, Kl. as. Spr.denkm. 98; Holthausen,
Ae. et. Wb. 193; Bosworth-Toller, AS Dict. Suppl.
603; Vries, Anord. et. Wb.² 371; Jóhannesson, Isl. et.
Wb. 729; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 588;
Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 188; Magnússon,
sl. Orðsb. 591 (læ¹). Bergmann-Stricker, Katalog
Nr. 105. Wilmanns [190630] 1967: 2, § 476, 3 (zu
Recht wird eine Verbindung mit ahd. lêo abgelehnt).

Urgerm. *laa/ō- < uridg. *loh₂o/eh₂- ist
eine Ableitung von der Verbalwz. uridg.
*leh₂- aufhören, schwinden; sie ist verbal
fortgesetzt in den Präs.bildungen uridg. *li-
né/n-h₂- > ahd. -linnan (s. bilinnan für wei-
tere germ. Entsprechungen), gr. (Hes.) λίνα-
μαι τρέπομαι weiche aus und uridg. *lih₂-
é/ó- > ai. -lyate löst sich auf.

Nominale Fortsetzer liegen u. a. in lit. leĩ-
las dünn, schlank, lett. lils groß (<
*schlank) (< *leh₂-ro-), lit. leĩnas, leĩtas
schlank (< *leh₂-n/to-), lit. láibas schlank,
mager
(< *loh₂-bho-), atschech. libí dünn,
schlank
, apoln. luby dünn, zerbrechlich (<
*leh₂-bho-) vor.

Walde-Pokorny 2, 387 ff.; Pokorny 661 f.; LIV² 406;
Mayrhofer, KEWA 3, 102 f.; ders., EWAia 2, 475; Frisk,
Gr. et. Wb. 2, 119; Chantraine, Dict. ét. gr. 638; Bee-
kes, Et. dict. of Gr. 1, 860; Trautmann, Balt.-Slav. Wb.
154; Berneker, Slav. et. Wb. 1, 716; Trubaëv, t. slov.
slav. jaz. 15, 74 f.; Derksen, Et. dict. of Slav. 277;
Fraenkel, Lit. et. Wb. 329 f.; Smoczyski, Słow. et. jz.
lit. 332; Mühlenbach-Endzelin, Lett.-dt. Wb. 2, 500 ff.;
Karulis, Latv. et. vārd. 1, 525. Schwentner 1924: 34.

S. bilinnan.

Information

Volume V, Column 1214

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: