lîb
Volume V, Column 1225
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

lîbAWB m./n. a-St., im Abr (1,198,2 [Pa,
Kb]. 240,7. 266,30 [Kb]) und weiteren Gl., I,
T, OT, B, GB, H, O, Oh, Ol, BG, FP, FT, L,
M, MF, MH, WK, G, OG, Ph, RhC, Prs B,
BaGB/WeGB, WeGB II, BGB II, III, GGB
II, III, MGB, AGB und NBo, NCat, NMC,
Nps, Npg, Npw sowie WH: Leben, Dasein,
irdisches Leben, Lebenskraft, Lebenswandel,
Lebensweise, Existenz, Lebensführung, Klos-
terleben, Lebenslage, Lebensunterhalt, Leib;
aevum, anima, caro, conversatio, corpus,
fortuna, habitus, lux, modulus, mores, nexus
membrorum, spiraculum, uterus, vita
, ana-
skouwônti lîb geistiger Betrachtung gewid-
metes Leben; vita contemplationis
, antwert /
antwurti / gaganwerti / gaganwertîg / ga-
ganwurtîg / hiutîg lîb gegenwärtiges, irdi-
sches Leben; vita praesens, vita hodierna
,
arbeitsamêr / gitâtlîh lîb tätiges, mit guten
Taten ausgefülltes Leben; vita activa
, êwî-
gêr lîb Leben in Ewigkeit, ewiges Leben,
für immer; vita in saeculum / in aeternum /
perennis, corona vitae, resurrectio vitae
,
êwîn / iowesanti lîb immerwährendes, ewi-
ges Leben; vita aeterna
, gimah lîb ange-
nehmes Dasein
, gimeinêr lîb gemeinsames
Zusammenleben, Gemeinde; communio
, ir-
disc lîb irdisches Dasein; vita terrena, niu-
wi lîb neues Leben; vita nova, sâlîg lîb
glückliches Leben; vita beata, skôni lîb
schönes Leben, tôtlîh lîb sterblicher Kör-
per; corpus mortale
, zigêntlîh / irwertit lîb
vergängliches Leben; vita corruptibilis, lî-
bes frist Lebenszeit; vita metis, des lîbes
arnung verdienstvoller Lebenswandel; me-
ritum vitae
, des lîbes framgang Lebensfüh-
rung, Lebenswandel; conversatio
, des lîbes
skepfida Lebensbeschaffenheit; vita, zi lîbe
das ganze Leben lang, immerdar, zi lîbe
gikêren zum Leben zurückkehren; resur-
gere
, zi lîbe ziohanti Lebenskraft gebend,
lebenserhaltend; saluber, vitalis
, ana den lîb
fâhan / râtan, des lîbes fârên nach dem
Leben trachten; in animam captare, necem
struere, occīdere, tradere
, lîb habên ver-
schont, unbehelligt bleiben
, sîn lîb firworaht
habên sein Leben verwirkt haben, des lîbes
skolo sîn des Todes schuldig sein Var.:
-ii-, -i-, -ie-, -ei-; -p, -ph. Mhd. lîp st.m.
Leben, Leib, Körper, Magen, an lîbe bei
Lebzeiten
, al mînen lîp mein ganzes Le-
ben
, etwas ûf den lîp nemen sein Leben
dafür zum Pfand geben
, einem von dem lîbe
tuon töten, mit dem Tod bestrafen, von lîbe
komen abmagern, eigen vom lîp leibei-
gen
, frühnhd. leib m. Körper, Leichnam,
Rumpf, Mutterleib, Leben, äußere Hülle, Ge-
stalt
, den leib über sich ziehen sich mäs-
ten
, zu leibe kommen zu Kräften kommen,
grossen leibs werden schwanger werden,
mit sein selbes leib persönlich, leib an leib
und gut an gut Rechtsformel für die eheliche
Lebens- und Gütergemeinschaft, nhd. Leib
m. Körper, äußere Erscheinung eines Men-
schen, Rumpf, Unterleib, Bauch, Magen
. In
der alten Bed. Leben wird das Wort durch
den subst. Inf. Leben verdrängt; vgl. die
tautologische Verwendung in der Zwillings-
formel Leib und Leben (Leib und Leben wa-
gen alles wagen). Zu weiteren sprw. Re-
densarten vgl. Röhrich 2003: 2, 948 f.

Ahd. Wb. 5, 874 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 531; Köb-
ler, Wb. d. ahd. Spr. 719; Schützeichel⁷ 199; Starck-
Wells 372; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 66 f.;
Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 253. 747; Seebold,
ChWdW8 189; ders., ChWdW9 509 f.; Graff 2, 43 ff.;
Lexer 1, 1930 f.; Frühnhd. Wb. 9, 690 ff. (leib¹); Die-
fenbach, Gl. lat.-germ. 35 (anima). 152 (corpus). 547
(spiraculum). 631 (vterus); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb.
23 (s. v. aeternum, aevum). 41 (anima). 120 (commu-
nio). 151 (conversatio). 154 (corpus). 402 (s. v. meri-
tum). 414 (s. v. mos). 428 (s. v. nexus). 444 (occīde-
re²). 573 (resurgere). 583 (s. v. saeculum). 585 (salu-
ber). 630 (s. v. struere). 715 (vita). 716 f. (s. v. vive-
re); Dt. Wb. 12, 580 ff.; Kluge²¹ 432; Kluge²⁵ s. v.
Leib; Pfeifer, Et. Wb.² 783.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as. līf n. a-St. Leben, Leib; vita u. a. in Gl.
4,299,9 = WaD 57, 4 (10. Jh.), Hel, Gen, SB,
mndd. līf, lief n./m. Leben, Lebenskraft,
Lebensunterhalt, Körper, Leib, Unterleib
;
andfrk. līf m./n. Leben, Leib (a. 9011000),
frühmndl. lijf m./n. Körper, Körperhülle,
Leben, Lebenskraft
, mndl. lijf n. dss.,
nndl. lijf Körper, Rumpf; afries. līf n. Leib,
Körper, Unterleib, Mutterleib, Leben, Per-
son
, det neste / sibbeste līf der nächste
Verwandte
, nwestfries. liif Leib, Körper,
Rumpf, Bauch, Magen
, saterfries. lieuw n.
Rumpf, Gebärmutter; ae. līf n., me. līf, ne.
life Leben, Lebensdauer, Lebenszeit; aisl.
líf n. Leben, Leib, nisl. líf, fär. lív, adän. līf,
ndän. liv, nnorw. liv, aschwed. līf, nschwed.
liv Leben, Leib, Körper, Person: < urgerm.
*līa- < *lea-, ein e-stufiges Verbalab-
straktum zum st.v. I urgerm. *-līe/a- <
*-lee/a- (s. bilîban).

Bei dem Wort fand wohl bereits urgerm. eine
Metonymie statt. Die Vorstellung des Lebens
als eine bestimmte Zeitdauer (vgl. die Bed.
bleiben von bilîban) wurde auf dasjenige,
was Leben zeigt, den Körper, übertragen.
Eine Ausnahme bildet lediglich das Ae., wo
bodig in der Bed. Körper begegnet (s. bo-
tah
).

Durch den Einfluss des Christentums gelangt
die im kontinentalen Westgerm. verbreitete
Bed. Leib, Körper auch ins Nordgerm. Die
Bed. westenartiges Kleidungsstück, Leib-
chen
von norw. liv ist wohl aus dt. Leibchen
n. Wams, Mieder (17. Jh.) entlehnt.

Fick 3 (Germ.)⁴ 368; Seebold, Germ. st. Verben 326;
Tiefenbach, As. Handwb. 241; Sehrt, Wb. z. Hel.²
336 f.; Berr, Et. Gl. to Hel. 244; Wadstein, Kl. as.
Spr.denkm. 204; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2,
1, 811 ff.; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 2, 705 ff.;
ONW s. v. līf; VMNW s. v. lijf; Verwijs-Verdam,
Mndl. wb. 4, 594 ff.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 387;
Suppl. 101; Vries, Ndls. et. wb. 401; Et. wb. Ndl. Ke-
R 230; Boutkan, OFris. et. dict. 240; Hofmann-
Popkema, Afries. Wb. 303; Richthofen, Afries. Wb.
899 f.; Fryske wb. 12, 276 ff.; Dijkstra, Friesch Wb. 2,
120; Fort, Saterfries. Wb. 130; Holthausen, Ae. et.
Wb. 202; Bosworth-Toller, AS Dict. 638; Suppl.
616 f.; Suppl. 2, 45; ME Dict. s. v. līf n.; OED² s. v.
life n.; Vries, Anord. et. Wb.² 355; Jóhannesson, Isl.
et. Wb. 738. 1073; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske
sprog 2, 509 f.; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord.
180; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 648 f.; Magnús-
son, sl. Orðsb. 561 (líf¹); Nielsen, Dansk et. ordb.
264; Ordb. o. d. danske sprog 12, 1026 ff.; Bjorvand,
Våre arveord² 667; Torp, Nynorsk et. ordb. 383; NOB
s. v. liv; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 580; Svenska
akad. ordb. s. v. liv n. Vasmer, Russ. et. Wb. 2, 47;
ders., t. slov. russ. jaz. 2, 504. Bergmann-Stricker,
Katalog Nr. 149.

Erst im frühen Nhd. wird das Wort in die
slaw. Sprachen übernommen, es ist jedoch
meist nur dial. verbreitet: slowak. lajb, laijbl
kurze Weste, mit Diminutivsuff. tschech.
lajbík Leibchen. Im Russ. erscheint seit An-
fang des 18. Jh.s lejb- in mehreren Komp.:
lejbmedikus, lejbmédik Leibarzt des Zaren
(aus ält. nhd. leibmedicus), lejbéger’ Leib-
jäger
.

Russ. lif Leibchen, Korsett ist wohl aus ndl.
lijf Leibchen entlehnt.

Walde-Pokorny 2, 403; Pokorny 670; Berneker, Slav.
et. Wb. 1, 717; Vasmer, Russ. et. Wb. 2, 27. 47; ders.,
t. slov. russ. jaz. 2, 477. Christiani 1906: 27; Ru-
dolf 1991: 82; Newerkla 2011: 400.

S. bilîban.

Information

Volume V, Column 1225

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: