lîhti, lîht
Band V, Spalte 1282
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

lîhti, lîht adj., im Abr und weiteren Gl.,
im T, OT, bei O, in NBo, NCat, Nps und
Npg: leicht, gering, geringfügig, leicht be-
weglich, sanft, mild, mühelos, leichtfertig;
facilis, laxatus, lenis, levis, in levitate, pen-
dulus
, lîhtiu ding Geringfügigkeiten; levia
praemia
, lîhti herza sanftes Gemüt; leve
cor
Var.: -i-, -ie-; -ch-, -hd-. Die Formen
nach der ja-Deklination überwiegen bei
weitem. Mhd. lîhte, lîht, md. lîcht adj.
leicht, leichtfertig, unbeständig, gering, ge-
ringfügig
, ein lîhter man ein Mann von
niedrigem Stand (nichtadlig)
, frühnhd. leicht
adj. von geringem Gewicht, einfach, mühe-
los, fröhlich, unbeschwert, leichtfertig, offen,
nicht wertvoll, gering
, phras. etw. auf die
leichte achsel legen etw. auf die leichte
Schulter nehmen
, nhd. leicht adj. von ge-
ringem Gewicht, nicht schwierig, schnell,
heiter, unbekümmert, leichtsinnig, bekömm-
lich
.

Ahd. Wb. 5, 988 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 543; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 724; Schützeichel⁷ 201; Starck-Wells
376; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 90; Seebold,
ChWdW8 193; ders., ChWdW9 521; Graff 2, 160 f.;
Lexer 1, 1918; Frühnhd. Wb. 9, 784 ff.; Diefenbach,
Gl. lat.-germ. 222 (facilis). 326 (leuis); Götz, Lat.-
ahd.-nhd. Wb. 372 (levis, s. v. levitas). 474 (pendu-
lus); Dt. Wb. 12, 629 ff.; Kluge²¹ 433; Kluge²⁵ s. v.
leicht; Pfeifer, Et. Wb.² 784 f.

Das Adj. ist gemeingerm. Ursprungs. Es
entsprechen: as. līht adj. einfach; tonsus,
mndd. licht leicht an Gewicht, bekömmlich,
unbeschwert, leichtfertig
; andfrk. nur adv.
līhto leicht (s. lîhto), frühmndl. licht adj.,
mndl. licht adj., nndl. licht von geringem
Gewicht, nicht schwer, bekömmlich, schnell,
gering
; afries. licht adj. leicht, geringfügig,
unbedeutend, geringerwertig, unzuverlässig,
einfach, schlicht
(mit positionsbedingter
Kürzung von *-ī- vor -cht), nwestfries. licht
adj. von geringem Gewicht, nicht schwer-
fällig, unbeschwert, unbedeutend, gering,
leichtfertig
, saterfries. licht leicht, nnord-
fries. lächt leicht; ae. lēoht, līoht (mit Bre-
chung von *ī > īo, ēo durch -ht- [vgl.
Campbell (1959) 1997: § 153]), līht (mit
Ebnung von -īo- > -ī- [vgl. Campbell, a. a. O.
§ 229]), nordh. lēht (nach Brunner 1965:
§ 119 Anm. 5c: Schreibfehler) adj. leicht,
gering, unbedeutend, sanft, schnell
, me.
light, lighte, lihgt dss., ne. light leicht,
bekömmlich
; aisl. léttr leicht, frei, frisch,
froh, einfach, gering, nicht angesehen, billig

(mit lautgesetzlicher Entwicklung von ur-
germ. *-īχt- > anord. -étt- [vgl. Bjorvand,
Våre arveord² 653]), nisl. ljettur, fär. lættur,
adän. lǣt, ndän. let, nnorw. lett, aschwed.
lǣtter, nschwed. lätt; got. leihts* adj. leicht;
ἐλαφρός
: < urgerm. *līχt(i)a- mit Nasal-
ausfall und Ersatzdehnung < *linχt(i)a- <
*lenχt(i)a-.

Fick 3 (Germ.)⁴ 360; Heidermanns, Et. Wb. d. germ.
Primäradj. 373 f.; Tiefenbach, As. Handwb. 241 f.;
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 805 (licht³);
Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 2, 683 f.; ONW s. v. līh-
to; VMNW s. v. licht²; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4,
460 ff.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 383 (licht³); Vries,
Ndls. et. wb. 397 (licht⁵); Et. wb. Ndl. Ke-R 219
(licht²); Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 302 (licht¹);
Richthofen, Afries. Wb. 898 f.; Fryske wb. 12, 253 ff.;
Dijkstra, Friesch Wb. 2, 118; Fort, Saterfries. Wb.
129; Sjölin, Et. Handwb. d. Festlnordfries. XXXIII;
Faltings, Et. Wb. d. fries. Adj. 357 ff.; Holthausen, Ae.
et. Wb. 203; Bosworth-Toller, AS Dict. 632 f.; Suppl.
612; ME Dict. s. v. light adj.²; OED² s. v. light adj.¹;
Vries, Anord. et. Wb.² 353 (s. v. létta); Jóhannesson,
Isl. et. Wb. 751; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog
2, 491 f.; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 179;
Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 637; Magnússon, sl.
Orðsb. 559; Nielsen, Dansk et. ordb. 259; Ordb. o. d.
danske sprog 12, 655 ff. (let³); Bjorvand, Våre
arveord² 653 f.; Torp, Nynorsk et. ordb. 376 (lett¹);
NOB s. v. lett; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 611; Sven-
ska akad. ordb. s. v. lätt adj.²; Feist, Vgl. Wb. d. got.
Spr. 326 f.; Lehmann, Gothic Et. Dict. L-28.

Urgerm. *līχt(i)a- < *linχt(i)a- < *lenχt(i)a-
geht auf eine zur vollstufigen Wz. uridg.
*h₁lengh- sich mühelos bewegen gebildete
to- bzw. t(i)o-Ableitung zurück. Aufgrund
der in diesem Falle ungewöhnlichen Voll-
stufe in der Wz. ist mit Heidermanns, Et.
Wb. d. germ. Primäradj. 373 f. davon aus-
zugehen, dass ein urspr. nominaler t-St.
*h₁lengh-ot-, *h₁lengh-t- sekundär zu einem
adj. (i)o-St. erweitert wurde (vgl. zu diesem
Bildetyp auch Vijūnas 2009: 42 Anm. 89.
139 ff., bes. 149156). Die Bildung ist im
Unterschied zu dem etym. zugehörigen, nur
westgerm. Verb *line/a- vorwärts kom-
men
< urgerm. *len-e/a- (s. lingan) im
Germ. weit verbreitet.

Walde-Pokorny 2, 426; Pokorny 660; LIV² 247f.;
NIL 243 f. Seebold 1981: 294296; Bammesberger
1990: 256 f.

S. lingan, lunga, lungar.

Information

Band V, Spalte 1282

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: