lînboum, lîmboum
Band V, Spalte 1303
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

lînboumAWB, lîmboumAWB m. a-St., seit Ende
des 10. Jh.s in Gl.: Spitzahorn, Manna-
Esche, Hainbuche; lentiscus, ornus
Var.:
lī-, lein-, liin-; -pom, -bom, -baom (Acer
platanoides L; vgl. Marzell [194358] 2000:
1, 7274; Fraxinus ornus L.; vgl. Marzell,
a. a. O. 2, 492 f.; Carpinus Betulus L.; vgl.
Marzell, a. a. O. 1, 851), die Bed. Kornel-
kirsche
(Cornus mas L.; vgl. Marzell, a. a.
O. 1, 73. 1164) beruht auf Verwechslung von
lat. ornus mit cornus. Das VG des Komp. hat
nichts mit dem Simplex lîn Leinenfaden
(s. d.) zu tun, sondern geht auf eine Vorform
mit anl. urgerm. *χl- zurück (s. u.). In lîm-
boum ist der Nasal an den folgenden Labial
assimiliert, wahrscheinlich hat auch das
Wort lîm Leim, Lehm (s. d.) dabei eine
Rolle gespielt. Die öfters anzutreffende Ver-
mutung, dass das VG des Komp. schon früh-
zeitig volksetym. aus urgerm. *χluni- (s. u.)
umgestaltet wurde, lässt sich nicht beweisen,
zumal es dial. Fortsetzer gibt (s. u.). Mhd.
lînboum, lîmboum st.m. Manna-Esche, or-
nus
, frühnhd. leinbaum m. Baumart, wohl
Ahorn oder Esche, auch als Simplex lei-
ne (Gl. 3,41,1 [14. Jh.]), nhd. mdartl.
schweiz. nbaum Hagebuche, Feldahorn,
Eibe
, schwäb., thür., osächs., schles., preuß.
leinbaum Spitzahorn, siebenbürg.-sächs.
leimbaum Ahorn, Spitzahorn, Bergahorn.
Eine andere Bildung ist das Determina-
tivkomp. frühnhd., ält. nhd. leimbaum m.
Baum mit leimbestrichenen Zweigen oder
Leimruten zum Vogelfang
(vgl. necz und
leimpaum sind verpoten, zit. nach Frühnhd.
Wb. 9, 886).

Anders gebildet sind märk., mittelelb. löne
f. (Spitz-)Ahorn, schlesw.-holst. lön m.
Ahorn, meckl. lœn, län f., pomm. lön f.,
selten m. Spitzahorn.

Ahd. Wb. 5, 1006 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 91. 545;
Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 726; Schützeichel⁷ 202;
Starck-Wells 376. XLIV. 825; Schützeichel, Glossen-
wortschatz 6, 97 f.; Graff 3, 118 f.; Lexer 1, 1922; 3,
Nachtr. 300 (frühnhd. Beleg); Frühnhd. Wb. 9, 885 f.
(s. v. leim¹). 898; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 401
(ornus); Dt. Wb. 12, 698. 703. 751 f.; Kluge²¹ 431
(Lehne²); Kluge²⁵ s. v. Lehne². Schweiz. Id. 4, 1241;
Martin- Fischer, Schwäb. Wb. 4, 1154; Spangenberg,
Thür. Wb. 4, 220; Frings-Große, Wb. d. obersächs.
Mdaa. 3, 72; Mitzka, Schles. Wb. 2, 804; Riemann,
Preuß. Wb. 3, 874 f.; Schullerus, Siebenbürg.-sächs.
Wb. 6, 109. Bretschneider, Brandenb.-berlin. Wb. 3,
132; Kettmann, Mittelelb. Wb. 2, 889 (Lȫne²); Men-
sing, Schleswig-holst. Wb. 3, 517; Wossidlo-Teuchert,
Meckl. Wb. 4, 968; Hermann-Winter, Pomm. Wb. 2,
74. Mitzka 1950: 2527.

Ahd. lîn- weist auf eine Vorform westgerm.
*χlīni/a- < *χleni/a-.

Dem Dialektwort entsprechen in anderen
germ. Sprachen: mndd. lȫnen- in lȫnen-
holt n. Holz vom Spitzahorn; ae. hlyne m.
Ahorn (nur schwach belegt); aisl. hlynr m.
Ahorn, nisl. hlynur, ndän. løn, nnorw.
(bm./nn.) lønn, nschwed. lönn: < urgerm.
*χluni-.

Fick 3 (Germ.)⁴ 113; Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. 2, 1, 847; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 2,
719; Holthausen, Ae. et. Wb. 165; Bosworth-Toller,
AS Dict. 545; Vries, Anord. et. Wb.² 240 f.; Jóhan-
nesson, Isl. et. Wb. 278; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske
sprog 2, 22; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 120;
Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 681; Magnússon, sl.
Orðsb. 343; Nielsen, Dansk et. ordb. 275 (løn²);
Ordb. o. d. danske sprog 13, 578 f. (løn²); Bjorvand,
Våre arveord² 701 f. (lønn²); Torp, Nynorsk et. ordb.
406; NOB s. v. (bm./nn.) lønn²; Hellquist, Svensk et.
ordb.³ 614 (lönn¹); Svenska akad. ordb. s. v. lönn
subst.¹. H. Kuhn, RGA² 1, 115; Lühr 2000: 153.

Schwundstufiges urgerm. *χluni- setzt ana-
logisch nach der Vollstufe *kleni- umgestal-
tetes vorurgerm. *kni- fort. Anders gebildet
ist westgerm. *χlīni/a-, das auf eine Vorform
vorurgerm. *kleno- zurückgeht. Außergerm.
Verwandte sind: russ., bulg., tschech., slo-
wak. klen, slowen. klèn, serbo-kroat. klȅn
sowie poln., osorb., ndsorb. klon Ahorn
(mit Wandel von *e > o) < urslaw. *klenъ <
vorurslaw. *kleno-.

Mit einem anderen Suffix sind lit. klvas,
kliãvas, lett. kava < vorurbalt. *kleo/ā-
gebildet.

Walde-Pokorny 1, 498; Pokorny 603; Trautmann,
Balt.-Slav. Wb. 136; Berneker, Slav. et. Wb. 1, 512;
Bezlaj, Et. slov. slov. jez. 2, 40; Snoj, Slov. et. slov.²
277; Vasmer, Russ. et. Wb. 1, 567; ders., t. slov.
russ. jaz. 2, 247; Schuster-ewc, Hist.-et. Wb. d. Sorb.
558 f.; Fraenkel, Lit. et. Wb. 270 f.; Smoczyski,
Słow. et. jz. lit. 297; Mühlenbach-Endzelin, Lett.-dt.
Wb. 2, 239; Karulis, Latv. et. vārd. 1, 408.

Information

Band V, Spalte 1303

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: