lîsta
Band V, Spalte 1377
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

lîstaAWB f. ōn-St., seit dem 10. Jh. in Gl.,
häufig im SH: Saum, Einfassung, Borte,
Leiste, (Pergament-)Streifen; circumligatura,
extremae partes clamidis, fascia, fimbria,
limbus, membranula, membranum, plecta

Var.: -i-; -d-; -e, -i. Das Wort ist nur im
Nom.Sg. überliefert. Die Endung -e in Be-
legen ab dem 12. Jh. zeigt Abschwächung
von -a > -e; -i in Gl. 1,437,6 (Clm. 14689,
Hs. 1. Hälfte des 12. Jh.s, Zeit des Gl.-
eintrags unbekannt) ist wohl nach den f. īn-
St. gebildet. Mhd. lîste sw.f. bandförmiger
Streifen, Leiste, Saum, Borte
, frühnhd. leis-
te f. Umrandung, Saum, Borte, Sockel, Lat-
te, Höcker, Buckel, Leiste des menschlichen
Körpers, Zwerchfell
, nhd. Leiste f. schmale
Latte aus Holz, Saum, Webkante, seitlicher
Teil der Bauchwand am Übergang zum
Oberschenkel
.

Ahd. Wb. 5, 1176 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 1224; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 730; Schützeichel⁷ 204; Starck-Wells
380; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 119 f.; Berg-
mann-Stricker, Katalog Nr. 604; Graff 2, 251; Lexer
1, 1937; Frühnhd. Wb. 9, 919 ff.; Diefenbach, Gl. lat.-
germ. 226 (fascia). 235 (fimbria). 330 (limbus); Dt.
Wb. 12, 721 f.; Kluge²¹ 435; Kluge²⁵ s. v. Leiste; Pfei-
fer, Et. Wb.² 789.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as. līsta f. Randsaum, Zugseil (am Fang-
netz)
, mndd. līste f./m. (n.?) Leiste, Rand,
Besatz (eines Kleides), Einfassstreifen, der
Raum der Straße zwischen Rinnstein und
Haus
(aus dem Mndd. wurden die nord-
germ. Formen aisl. lista f., listi m., nisl. lista,
fär. listi, ndän. liste, nnorw. list, aschwed.,
nschwed. lista, list Rand, Leiste entlehnt);
mndl. lijst(e), lieste Leiste, Rand, Saum,
nicht stehender Balken
, nndl. lijst Rand
(für das Andfrk. ist das Wort aufgrund von
afrz. lice Barriere, Umzäunung als līsta an-
zusetzen); nwestfries. list, saterfries. lieste,
nnordfries. läst Leiste; ae. līste f. Leiste,
Rand, Franse
, me. līst(e), liest, lest Rand,
Saum, Streifen, (pl.) Grenzen
, ne. list Strei-
fen, Rand, Saum, Grenze
; langob. līsta f.
Streifen, Borte: < urgerm. *lestō(n)-.

Fick 3 (Germ.)⁴ 370; Tiefenbach, As. Handwb. 245;
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 831 f.; Schil-
ler-Lübben, Mndd. Wb. 2, 702f.; ONW s. v. *līsta;
VMNW s. v. lijst; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4,
640 ff.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 389; Suppl. 101;
Vries, Ndls. et. wb. 402; Et. wb. Ndl. Ke-R 232 f.;
Fryske wb. 12, 332 f.; Dijkstra, Friesch Wb. 2, 124;
Fort, Saterfries. Wb. 130; Sjölin, Et. Handwb. d.
Festlnordfries. XXXIII; Holthausen, Ae. et. Wb. 204;
Bosworth-Toller, AS Dict. 643; ME Dict. s. v. līst(e)
n.²; OED² s. vv. list n.³, list n.⁶; Vries, Anord. et. Wb.²
358; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 1075; Fritzner, Ordb. o.
d. g. norske sprog 2, 535; Holthausen, Vgl. Wb. d.
Awestnord. 182; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 647 f.;
Magnússon, sl. Orðsb. 567; Nielsen, Dansk et. ordb.
264; Ordb. o. d. danske sprog 12, 1006 ff.; Torp, Ny-
norsk et. ordb. 382; NOB s. v. list; Hellquist, Svensk
et. ordb.³ 579; Svenska akad. ordb. s. vv. list subst.²,
lista subst.¹; Bruckner, Spr. d. Langob. 91. 208.

Das germ. Wort wurde ins Rom. entlehnt
als mlat. lista Rand, Saum, Streifen, mfrz.,
nfrz. liste, italien., span., port. lista Leiste,
woraus in der kaufmännischen Spezialbed.
Verzeichnis, Katalog die Rückentlehnung
nhd. Liste, nndl. lijst, nwestfries. list, ne. list
Liste stammt.

Urgerm. *lestō(n)- hat keine gesicherte Ety-
mologie. Früher wurde urgerm. *lestō(n)-
mit alb. ledh Flussufer, Rain, den Acker be-
grenzende Bodenerhöhung, Erddamm, Mau-
er
verbunden und auf eine Wurzel uridg.
*lezd- Rand, Saum zurückgeführt (vgl.
u. a. N. Jokl, IF 30 [1912], 206) oder mit lat.
lītus n. Strand verglichen. Die Verbindung
mit alb. ledh ist wohl aufzugeben, da dies
heute inneralb. an ledh Lehm angeschlos-
sen wird, das etymologisch mit apreuß. lay-
dis Lehm zu verbinden ist. Lat. lītus wird
neuerdings zur Verbalwurzel uridg. *let-
(weg-)gehen gestellt (s. leiten), und zwar
als *let-os- das Weggehen Ende, Sei-
te
. Es wäre denkbar, dass zu dieser Ver-
balwz. auch urgerm. *lestō(n)- mit einer
Grundbed. Seite, Rand, Kante gehört. Es
würde sich dann um eine alte Dentalbildung
mit *-t-t- > *-tst- > *-st- handeln.

Unter der Annahme einer Grundbed. Strei-
fen, Saum, Grenze
ist aber auch eine An-
bindung an die Verbalwz. uridg. *h₂les-
einfurchen, graben möglich (die entgegen
früherer Auffassung von der Wz. uridg.
*les- lernen, erfahren [s. lêren, lernên] zu
trennen ist; vgl. dazu jetzt S. Ziegler, in
Neri-Ziegler 2012: 14246).

Niermeyer, Med. Lat. lex.² 1, 804; Du Cange² 5, 121;
Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 5644; Meyer-Lübke,
Rom. et. Wb.³ Nr. 5083; Wartburg, Frz. et. Wb. 16,
469472. Walde-Pokorny 2, 405; Pokorny 672 f.;
LIV² 410; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 1, 815; Er-
nout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 364; de Vaan, Et. dict. of
Lat. 346; Thes. ling. lat. 7, 2, 1535 ff.; Demiraj, Alb.
Et. 235; Orel, Alb. et. dict. 216.

S. leist, waganleisa.

Information

Band V, Spalte 1377

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma: