lôrberi
Volume V, Column 1436
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

lôrberiAWB n. ja-St., seit dem 10./11. Jh. in
Gl.: Lorbeere; baca, baca lauri, cririschia
[lingua ignota, Hildeg.], daphne, vaccinia
[Fehlübersetzung]
(Frucht von Laurus nobi-
lis L.) Var.: lor-; -peri. Das Komp. ist eine
Hybridbildung mit entlehntem lat. VG und
ererbtem HG (s. beri). Das VG frühahd. *lôr
ist aus lat. laurus f. Lorbeer (s. u.) über-
nommen. Mhd. lôrber st.n./f. Beere des
Lorbeerbaums
, nicht ein einic lorber gar
nichts
, frühnhd. lorber n. dss., nhd. Lor-
beer m. Lorbeerbaum (seit dem 16. Jh. als
Bez. für den aus dem Mittelmeerraum stam-
menden immergrünen Baum mit ledrigen
Blättern, gelblich weißen Blüten und blau-
schwarzen Steinfrüchten), Blatt des Lorbeers
[Gewürz], Lorbeerkranz, -zweig [Sieges-,
Ehrenzeichen]
, phras. Lorbeeren ernten we-
gen ausgezeichneter Leistungen gerühmt wer-
den
, (sich) auf seinen Lorbeeren ausruhen
sich nach einem Erfolg nicht mehr anstren-
gen
.

Ahd. Wb. 5, 1274 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 56. 563; Köb-
ler, Wb. d. ahd. Spr. 736; Schützeichel⁷ 206; Starck-
Wells 384; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 152 f.;
Graff 3, 204; Lexer 1, 1955; Frühnhd. Wb. 9, 1359 f.;
Diefenbach, Gl. lat.-germ. 64 (bacca, bacca lauri).
166 (daphne); Dt. Wb. 12, 1146 ff.; Kluge²¹ 446;
Kluge²⁵ s. v. Lorbeer; Pfeifer, Et. Wb.² 811. Marzell
194358: 2, 1209 f.; Genaust 1996: 330; Sauerhoff
2003/04: 353 f. Röhrich 2003: 2, 974. HDA 5,
13491351.

Das lat. Wort wurde, teils durch (a)frz. Ver-
mittlung, in weitere germ. Sprachen ent-
lehnt: mndd. lōrbēre f. Lorbeer zur Be-
zeichnung des Baumes, seiner Blätter und
seiner Früchte (mit n. Genus in Gl. in Karls-
ruhe, St. Peter 33, Colmar, Ms. 6 und Kö-
nigsberg, LXXII No 8; vgl. Schützeichel,
Glossenwortschatz 6, 152 f.); ae. laurberige
Lorbeere, daneben ae. laur, laurbēam, laur-
trēow Lorbeer(baum). Im Nordgerm. er-
scheint das lat. Wort im 19. Jh. als nisl. lár
Lorbeerbaum.

Aus lat. laurea f. Lorbeerkranz (verkürzt
aus lat. corona laurea) stammt mndl. lauwer
(z.B. in Verbindung mit bom), nndl. lauwer
Lorbeerkranz.

Übernahmen aus afrz. lorier, mfrz., nfrz.
laurier (Ableitung von afrz. lor < lat. laurus)
sind dagegen: nndl. laurier Lorbeerbaum;
me. laurer(e), lorer(e), laurel, ne. laurel (mit
Dissimilation von r-r > r-l).

Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 850; Verwijs-
Verdam, Mndl. wb. 4, 216 f.; Franck, Et. wb. d. ndl.
taal² 372; Suppl. 98; Vries, Ndls. et. wb. 386; Et. wb.
Ndl. Ke-R 186. 187; Holthausen, Ae. et. Wb. 196;
Bosworth-Toller, AS Dict. 623; Suppl. 608; ME Dict.
s. vv. laurel n., laurer n.; OED² s. v. laurel n.¹; Mag-
nússon, sl. Orðsb. 545 (lár²). Bergmann-Stricker,
Katalog Nr. 324d. 1060. 1065; Gallée [1903] 1977:
200 (die hier angeführten Belege sind ahd. [mfrk.]).

Lat. laurus, -ī/-ūs f. Lorbeer(baum) mit
seinen Ableitungen laureus adj. Lorbeer-,
laurinus adj. Lorbeer-, laurea f. Lorbeer-
baum, Lorbeerkranz
usw. gilt als vorit.,
wohl mediterranes Substratwort. Entweder
aus dem Substrat oder aus dem Lat. stammt
ngr. λαῦρος. Ebenfalls aus dem lat. Wort
entlehnt sind: ir. lau(i)r, lúir und kymr.
l(l)awr-wydd Lorbeerbaum sowie die Ent-
sprechungen in einigen slaw. Sprachen, die
z.T., wie bulg. lavr, auch aus dem Gr. über-
nommen sein können: russ., ukrain. lavr
Lorbeer(baum); atschech. laurov adj. Lor-
beer-
, poln. laur Lorbeer, laura Lor-
beerkranz
, älter entlehnt ist poln. wawrzyn
(< *ławrzyn), woraus wiederum tschech.
vavín Lorbeer stammt. Aus einer italien.-
dial. Variante entlehnt sind serbo-kroat. la-
vor, lȍvor und slowen. lávor, lóvor. Dagegen
ist für slowen. lrber, -rja m., dial. ljber
und serbo-kroat. dial. lorber eine Übernahme
aus dem Mhd. oder Frühnhd. anzunehmen.

In den rom. Sprachen ist lat. laurus fort-
gesetzt als: port. louro, italien. alloro, katal.
llor Lorbeer, rum. laur Stechapfel.

Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 1, 775 f.; Ernout-Meil-
let, Dict. ét. lat.⁴ 346; Thes. ling. lat. 7, 2, 1059 ff.; Nier-
meyer, Med. Lat. lex.² 1, 768 (laureare); Du Cange²
5, 45 (laurea); Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 5476.
54785480; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 4940.
4542 f.; Wartburg, Frz. et. Wb. 5, 208 f.; Berneker,
Slav. et. Wb. 1, 695; Snoj, Slov. et. slov.² 365 (lrber).
366 (lóvor); Vasmer, Russ. et. Wb. 2, 3; ders., t. slov.
russ. jaz. 2, 445; Hessens Ir. Lex. 2 59 (lauir). 86
(lúir); Dict. of Irish L-62 (laur). L-242 (luir); Dict. of
Welsh 2056. 2119. Striedter-Temps 1958: 156; dies.
1963: 171.

S. lôrboum.

Information

Volume V, Column 1436

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: