lôrichîn
Band V, Spalte 1439
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

lôrichînAWB n. a-St., seit Mitte des 9. Jh.s
in Gl.: Kaninchen; cuniculus Var.: lor-
chynn. Das Substantiv ist früh aus lat.
lauric-em, akk.sg. von lat. laurex m. das aus
dem Mutterleib geschnittene oder früh ent-
wöhnte Kaninchen
übernommen und mit
dem Dimin.suff. -în versehen worden. Das
bis ins 15. Jh. in Gl. belegte Wort wird von
ahd. kunol und seinen Fortsetzern (s. d. und
vgl. mhd. kün[ic]lîn dss., nhd. Kaninchen,
Karnickel dss.) verdrängt, das gleichfalls
aus dem Lat. entlehnt ist.

Ahd. Wb. 5, 1276 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 1224; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 737; Schützeichel⁷ 206; Starck-Wells
384; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 155; See-
bold, ChWdW9 538; Graff 2, 245; Diefenbach, Gl.
lat.-germ. 162 (cuniculus); Kluge²¹ 346 (s. v. Kanin-
chen).

In den rom. Sprachen lebt lat. laurex nur
noch in katal. llodrigó, port. lourgão große
Ratte
weiter. Das Wort wird von lat. cunī-
culus m. Kaninchen verdrängt. Beide lat.
Wörter sind nichtit. (vielleicht auch nicht-
idg.) Herkunft und stammen urspr. wohl von
der iberischen Halbinsel bzw. aus Ligurien.

Walde-Pokorny 2, 431; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb.
1, 775 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 346 (s. v.
*lauricēs); Thes. ling. lat. 7, 2, 1058 f.; Körting, Lat.-
rom. Wb.³ Nr. 5477; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr.
4941; Wartburg, Frz. et. Wb. 5, 208. Müller-Frings
196668: 2, 302 f.

S. -în², kunol.

Information

Band V, Spalte 1439

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma: