lût
Band V, Spalte 1542
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

lût adj., Gl. 1,360,10 (3. Viertel des
11. Jh.s, bair.). 440,36 (in 3 Hss., 10. bis
12. Jh.). 37 (12. Jh., bair.); 2,441,1 (Hs.
10. Jh., Zeit des Gl.eintrags unbekannt, bair.
[-alem.]), bei I, O, in NBo: laut, dröhnend,
deutlich vernehmbar, bekannt; intonans,
magnus, prolixus
, lût ni werdan sich nicht
hören lassen; tacēre
, mit lūtan runstin mit
lauter Strömung
Var.: hl-; -d-. Die
Fehlgraphie -tt- in lvtter (Gl. 1,440,36, Clm.
22201) ist durch Formen wie luttrem mit -tt-
durch folgendes -r- hervorgerufen (vgl. Mat-
zel 1957: 131). Mhd. lût adj. laut, hell
tönend, hell für das Auge, klar, deutlich
,
lût werden sich hören lassen, verlauten
lassen
, frühnhd. laut adj. deutlich hörbar,
deutlich erkennbar, offensichtlich, öffentlich
bekannt
, nhd. laut adj. weithin hörbar, ge-
räuschvoll, lärmerfüllt
.

Ahd. Wb. 5, 1437; Splett, Ahd. Wb. 1, 576; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 746; Schützeichel⁷ 210; Starck-Wells
390; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 201; Berg-
mann-Stricker, Katalog Nr. 264. 579. 637. 681. 949.
950; Seebold, ChWdW8 201; ders., ChWdW9 547;
Graff 4, 1097; Lexer 1, 1994; 3, Nachtr. 306; Früh-
nhd. Wb. 9, 459 ff.; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 305
(intonitus); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 351 (s. v. in-
tonare). 652 (tacēre); Dt. Wb. 12, 366 ff.; Kluge²¹
427 f.; Kluge²⁵ s. v. laut; Pfeifer, Et. Wb.² 774.

Das Adj. ist nur im Westgerm. bezeugt: as.
hlūd adj. laut (Hel), mndd. lūt adj. laut;
andfrk. lūt- als VG im Toponym Lodebrune
(a. 1129), frühmndl., mndl. luut adj. laut,
deutlich hörbar
, nndl. luid laut, geräusch-
voll
; afries. hlūd, lūd adj. laut, nwest-
fries. lūd laut, geräuschvoll, saterfries. lúud
laut; ae. hlūd adj. laut, tönend, me. lud,
loude, ludde, lodde laut, deutlich hörbar,
ne. loud laut, schreiend, grell: < westgerm.
*χlūđa-.

Daneben existierte eine Form mit kurzem
Wz.vokal urgerm. *χluþa-, die im Germ.
ausschließlich in PN fortgesetzt ist; vgl. ae.
Hloth-here, frk. Clode-vechus, nhd. Ludwig.

Westgerm. wurde zu kurzvokalischem *χluþa-
eine Form mit sekundärer Vollstufe *-ū- an-
stelle der regulären Vollstufe *-e- gebildet.
(Ein vergleichbarer Vorgang hat bei west-
germ. *lūk-e/a- schließen [s. bilûchan] statt-
gefunden.) Im Nordgerm. und Got. entspre-
chen hier regulär vollstufige Formen als
Fortsetzer von urgerm. *χleđ/þa-. Deren
Vollstufe kann analogisch nach anderen no-
minalen Formen (wie etwa ae. hlēoþor Laut,
Gesang, Rede, Gehör
< urgerm. *χleþra-
< uridg. *-tro-; s. liodar) erklärt wer-
den; vgl. aisl. hljóðr still, leise, dazu sub-
stantiviert aisl. hljóð n. Zuhören, Stille,
Laut
, nisl. hljóð, fär. ljóð, adän. ljud, ndän.
lyd Laut, nnorw. ljod, nschwed. ljud Lau-
schen
, got. hliuþ* (dat.sg. hliuþa) Stille?,
Lauschen
.

Fick 3 (Germ.)⁴ 112 f.; Heidermanns, Et. Wb. d. germ.
Primäradj. 296 f.; Tiefenbach, As. Handwb. 170 f.;
Sehrt, Wb. z. Hel.² 262; Berr, Et. Gl. to Hel. 197;
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 877; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 2, 753; ONW s. v. lūt²; VMNW
s. v. luut²; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 921; Franck,
Et. wb. d. ndl. taal² 401 (luid¹); Vries, Ndls. et. wb.
415 (luid¹); Et. wb. Ndl. Ke-R 269; Hofmann-Pop-
kema, Afries. Wb. 225; Richthofen, Afries. Wb. 820.
913; Fryske wb. 13, 44; Dijkstra, Friesch Wb. 2, 135;
Fort, Saterfries. Wb. 132; Faltings, Et. Wb. d. fries.
Adj. 279 f.; Holthausen, Ae. et. Wb. 164; Bosworth-
Toller, AS Dict. 545; Suppl. 553f.; ME Dict. s. v. lud
adj.; OED² s. v. loud adj.; Vries, Anord. et. Wb.² 238;
Jóhannesson, Isl. et. Wb. 276 f.; Fritzner, Ordb. o. d.
g. norske sprog 2, 12 f.; Holthausen, Vgl. Wb. d.
Awestnord. 119; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 668
(lyd¹); Magnússon, sl. Orðsb. 340; Nielsen, Dansk et.
ordb. 270; Ordb. o. d. danske sprog 13, 144 ff.; Bjor-
vand, Våre arveord² 689 f.; Torp, Nynorsk et. ordb.
384. 400; NOB s. v. (nn.) ljod, lyd; Hellquist, Svensk
et. ordb.³ 581 (ljud); Svenska akad. ordb. s. v. ljud
subst., adj.; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 264 (hliuþ);
Lehmann, Gothic Et. Dict. H-82.

Westgerm. *χlūđa- und urgerm. *χleđ/þa-
gehen auf eine tó-Ableitung zur Wz. uridg.
*le- hören zurück. Da das Nordgerm.
sowohl einen stimmlosen als auch einen
stimmhaften dentalen Reibelaut fortsetzen
kann, ist der urspr. Akzentsitz nicht sicher zu
bestimmen. Es ist sowohl uridg. *le-tó- als
auch uridg. *-to- möglich; vgl. jav.
sraota- Hören. In beiden Fällen dürfte es
sich um eine der relativ seltenen, von Anfang
an nominalen to-Ableitungen zur vollstufi-
gen Wz. handeln. Ein vergleichbarer Fall
liegt bei ahd. kind (s. d.) < urgerm. *kenþa- <
uridg. *énh₁-to- zur Wz. uridg. *énh₁- ge-
bären, erzeugen
vor.

Die eigentlich zu erwartende Schwundstufe
uridg. *lu-tó- ist in ai. rutá- gehört, be-
rühmt
, gr. κλυτός berühmt, lat. inclutus
berühmt, arm. low kund fortgesetzt.

Kurzvokalisches urgerm. *χluþa- (s. o.) geht
mit Nominalisierungsakzent auf vorurgerm.
*lú-to- zurück. Wie im Germ. erscheint es
auch im Kelt. in PN; vgl. ogam-ir. CLUTAR,
lat. Clutori < urkelt. *kluto-rīχ-. Doch ist im
Kelt. das substantivierte Verbaladj. auch als
Simplex fortgesetzt; vgl. air. cloth m. o-St.
Ruhm, mkymr. clod m./f., abret. clot (Gl.
zu lat. rumoris), nbret. klod m., korn. clos.

Walde-Pokorny 1, 494 f.; Pokorny 605 ff.; LIV² 336
338; NIL 425 ff.; Mayrhofer, KEWA 3, 372 ff.; ders.,
EWAia 2, 666 f.; Bartholomae, Airan. Wb.² 1633;
Cheung, Et. dict. of Iran. verb 356 f.; Frisk, Gr. et.
Wb. 1, 877 f.; Chantraine, Dict. ét. gr. 540 f.; Beekes,
Et. dict. of Gr. 1, 719; Untermann, Wb. d. Osk.-Umbr.
378; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 1, 237 ff.; Ernout-
Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 129; de Vaan, Et. dict. of Lat.
122 f.; Hübschmann, Arm. Gr. 453; Martirosyan, Et.
dict. of Arm. 314. 315 f.; Fick 2 (Kelt.)⁴ 102; Holder,
Acelt. Spr. 1, 1050 f.; Matasovi, Et. dict. of Proto-
Celt. 210; Delamarre, Dict. gaul.³ 99 f.; Vendryes,
Lex. ét. de l’irl. anc. C-124 f.; Dict. of Irish C-254 f.;
Dict. of Welsh 503; Deshayes, Dict. ét. du bret. 399.
Ziegler 1994: 150; de Bernardo Stempel 1999: 143;
Olsen 1999: 200 f.; Lühr 2000: 27 f.; Irslinger 2002:
263.

S. liodar.

Information

Band V, Spalte 1542

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: