lûttarlîh
Volume V, Column 1553
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

lûttarlîh adj., Gl. 1,560,4 (Ende des 8./
Anfang des 9. Jh.s, alem.), LB (akk.sg.f.
lutarliha): hell, klar, aufrichtig, ehrlich; lim-
pidus
(mhd. lûterlich, lûtterlich, liuterlich,
louterlich hell, klar, rein; mndd. lutterlik
rein, klar, aufrichtig; mndl. luterlijc sau-
ber, rein
). Deadj. Bildung (vgl. Schmid
1998: 305). S. lûttar, -lîh. lûttarlîchn adv.,
BGB III: in aufrichtiger Weise (mhd. lû-
terlîchen, nhd. mdartl. schwäb. lauterlichen
klar, deutlich [Fischer, Schwäb. Wb. 4,
1064], bair. lauterlichen ausdrücklich, le-
diglich, bloß
[Schmeller, Bayer. Wb.² 1,
1532], westf. ltterlichen lauter, rein
[Woeste, Wb. d. westf. Mda. 167]; mndd.
lutterlîken klar, aufrichtig, rein; mndl. lu-
terliken in aller Aufrichtigkeit, ohne Vor-
behalt
; vgl. auch die Adverben mhd. lû-
terlîche auf klare, reine Weise, frühnhd.
lauterlich, nhd. mdartl. ält. schweiz. lûterlich
[Schweiz. Id. 3, 1516], els. lüterlich ganz
und gar
[Martin-Lienhart, Wb. d. els. Mdaa.
1, 628], schwäb. lauterlich klar, deutlich
[Fischer, Schwäb. Wb. 4, 1064], vorarlb. lau-
terlich ganz, ausschließlich [Jutz, Vorarl-
berg. Wb. 2, 242], bair. lauterlich, leuterlich
ausdrücklich, lediglich, bloß [Schmeller,
Bayer. Wb.² 1, 1532], rhein. lauterilig nichts
als, ausschließlich, fortwährend
[Müller,
Rhein. Wb. 5, 249]; as. hluttarlîko in auf-
richtiger Weise
in SB = WaD 16, 20. 17,
22/23, mndd. luterlīke ganz und gar; mndl.
luterlike in aller Aufrichtigkeit, ohne Vorbe-
halt
; ae. hlut[t]orlīce deutlich, offensicht-
lich
). Erstarrter st. Dat.Pl. S. lûttarlîh. lût-
tarnissa
f. ō-St., Gl. 4,221,34 (9. Jh.) nom.sg.
lutarnissa: Aufrichtigkeit; sinceritas (ae.
hlut[t]orness f. Helligkeit, Klarheit). De-
adj. Bildung. S. lûttar, -nissa. lûttaro adv.,
Gl. 1,124,13 (Abr [Pa]); 2,318,51 (10. Jh).
490,36 (12. Jh.) und Gl. in Luxemburg 44
(10. Jh.), bei I und O: klar, hell, ohne Trü-
bung, in Reinheit; clare, liquido, sudum

(mhd. liuter, lûter deutlich, ganz, nhd. lau-
ter; as. hluttro aufrichtig im Hel, mndd.
lutter, lûter rein, klar; mndl. luter auf eine
saubere, glänzende Weise
; ae. hlutre, hluttre
klar, hell). S. lûttar. lûttarôn sw.v. II, Gl.
2,488,26 (10. Jh., alem.) und Gl. in Freiburg,
UB Hs. 981 (10. Jh., alem.; vgl. K. J. Hei-
nisch, ZDA 72 [1935], 208), Prs A und Npw,
nur im Part.Prät.: reinigen, läutern; purgare
(frühnhd. lautern, leutern reinigen, säubern,
aufklaren, erläutern, läutern
, nhd. mdartl.
schweiz. lûteren lauter werden, klar wer-
den
[Schweiz. Id. 3, 1516], rhein., südhess.,
nassau. lautern den Weinberg zum letz-
ten Mal umgraben
[Müller, Rhein. Wb. 5,
249; Maurer-Mulch, Südhess. Wb. 4, 206;
Kehrein, Volksspr. u. Wb. von Nassau 259],
meckl. luttern läutern [Wossidlo-Teuchert,
Meckl. Wb. 4, 1040]; ae. hlūttrian durch
Reinigen entfernen
). Denominale Ablei-
tung. S. lûttar. lûttarsalz n. a-St., seit dem
12. Jh. in Gl.: Steinsalz; ammoniacum,
ammonium, nitrum, sal gemma
(mhd.
lûtersalz, frühnhd. lautersalz Steinsalz;
mndd. luttersolt sal gemma). Determina-
tivkomp. mit adj. VG und subst. HG. S.
lûttar, salz. lûttartranc m. a-St., seit dem 1.
Viertel des 12. Jh.s in Gl.: Würzwein, Ho-
nigmet; cervisia, claretum, mulsum, mul-
sum dulcis, sicera
(mhd. lûtertranc, früh-
nhd. lautertrank Würzwein, nhd. mdartl.
schwäb., thür. lautertrank Gewürzwein [Fi-
scher, Schwäb. Wb. 4, 1064; Spangenberg,
Thür. Wb. 4, 149], schleswig-holst. lutter-
drank Bezeichnung für ein vom Apotheker
hergestelltes Getränk
[Mensing, Schleswig-
holst. Wb. 3, 534], meckl. lutterdrank mit
Kräutern und Gewürzen geklärter Wein

[Wossidlo-Teuchert, Meckl. Wb. 4, 1039];
as. hluttardrank st.m./n. geklärter Würz-
wein; liquor
in Gl. 3,718,3 [2. Hälfte des
12. Jh.s], mndd. lutterdrank, lūterdrank m.
Würzwein; mndl. luterdranc, luyterdranc,
lutterdranc, lotterdranc m. Würzwein). Zu
den Belegen und zum Sachlichen vgl. Heyne
18991908: 2, 369 f.; Alanne 1950: 85. 212.
Determinativkomp. mit adj. VG und subst.
HG. S. lûttar, tranc. lûttarunga f. ō-St., Gl.
4,534,32 (13. Jh.), Npw: Läuterung, Reini-
gung; purgatio
(mhd. liuterunge Erläute-
rung, Erklärung
, nhd. Läuterung; mndd. lut-
teringe f. Erläuterung, Erklärung; ae. hlytt-
rung f. Reinigung). Verbalabstraktum. S.
lûttaren, -unga. lûttarwîn m. a-St., seit dem
12. Jh. in Gl.: abgeklärter Wein; limpidum
vinum, merum vinum
(mhd. lûterwîn, früh-
nhd. lauterwein abgeklärter Wein, nhd.
mdartl. schwäb. lauterwein Gewürzwein
[Fischer, Schwäb. Wb. 4, 1064], thür. lauter-
wein Branntwein [Spangenberg, Thür. Wb.
4, 149]). Zu den Belegen und zum Sach-
lichen vgl. Alanne 1950: 68 f. 159. Deter-
minativkomp. mit adj. VG und subst. HG. S.
lûttar, wîn. Ahd. Wb. 5, 1456 ff.; Splett,
Ahd. Wb. 1, 577. 790. 1015. 1126; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 748; Schützeichel⁷ 211;
Starck-Wells 391; Schützeichel, Glossen-
wortschatz 6, 200 (Beleg für lûttaro s. v. lus-
to). 202 (Beleg für lûttaro s. v. lūtar). 203 ff.

Information

Volume V, Column 1553

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemmas: