lûttarlîh
Band V, Spalte 1553
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

lûttarlîh adj., Gl. 1,560,4 (Ende des 8./
Anfang des 9. Jh.s, alem.), LB (akk.sg.f.
lutarliha): hell, klar, aufrichtig, ehrlich; lim-
pidus
(mhd. lûterlich, lûtterlich, liuterlich,
louterlich hell, klar, rein; mndd. lutterlik
rein, klar, aufrichtig; mndl. luterlijc sau-
ber, rein
). Deadj. Bildung (vgl. Schmid
1998: 305). S. lûttar, -lîh. lûttarlîchn adv.,
BGB III: in aufrichtiger Weise (mhd. lû-
terlîchen, nhd. mdartl. schwäb. lauterlichen
klar, deutlich [Fischer, Schwäb. Wb. 4,
1064], bair. lauterlichen ausdrücklich, le-
diglich, bloß
[Schmeller, Bayer. Wb.² 1,
1532], westf. ltterlichen lauter, rein
[Woeste, Wb. d. westf. Mda. 167]; mndd.
lutterlîken klar, aufrichtig, rein; mndl. lu-
terliken in aller Aufrichtigkeit, ohne Vor-
behalt
; vgl. auch die Adverben mhd. lû-
terlîche auf klare, reine Weise, frühnhd.
lauterlich, nhd. mdartl. ält. schweiz. lûterlich
[Schweiz. Id. 3, 1516], els. lüterlich ganz
und gar
[Martin-Lienhart, Wb. d. els. Mdaa.
1, 628], schwäb. lauterlich klar, deutlich
[Fischer, Schwäb. Wb. 4, 1064], vorarlb. lau-
terlich ganz, ausschließlich [Jutz, Vorarl-
berg. Wb. 2, 242], bair. lauterlich, leuterlich
ausdrücklich, lediglich, bloß [Schmeller,
Bayer. Wb.² 1, 1532], rhein. lauterilig nichts
als, ausschließlich, fortwährend
[Müller,
Rhein. Wb. 5, 249]; as. hluttarlîko in auf-
richtiger Weise
in SB = WaD 16, 20. 17,
22/23, mndd. luterlīke ganz und gar; mndl.
luterlike in aller Aufrichtigkeit, ohne Vorbe-
halt
; ae. hlut[t]orlīce deutlich, offensicht-
lich
). Erstarrter st. Dat.Pl. S. lûttarlîh. lût-
tarnissa
f. ō-St., Gl. 4,221,34 (9. Jh.) nom.sg.
lutarnissa: Aufrichtigkeit; sinceritas (ae.
hlut[t]orness f. Helligkeit, Klarheit). De-
adj. Bildung. S. lûttar, -nissa. lûttaro adv.,
Gl. 1,124,13 (Abr [Pa]); 2,318,51 (10. Jh).
490,36 (12. Jh.) und Gl. in Luxemburg 44
(10. Jh.), bei I und O: klar, hell, ohne Trü-
bung, in Reinheit; clare, liquido, sudum

(mhd. liuter, lûter deutlich, ganz, nhd. lau-
ter; as. hluttro aufrichtig im Hel, mndd.
lutter, lûter rein, klar; mndl. luter auf eine
saubere, glänzende Weise
; ae. hlutre, hluttre
klar, hell). S. lûttar. lûttarôn sw.v. II, Gl.
2,488,26 (10. Jh., alem.) und Gl. in Freiburg,
UB Hs. 981 (10. Jh., alem.; vgl. K. J. Hei-
nisch, ZDA 72 [1935], 208), Prs A und Npw,
nur im Part.Prät.: reinigen, läutern; purgare
(frühnhd. lautern, leutern reinigen, säubern,
aufklaren, erläutern, läutern
, nhd. mdartl.
schweiz. lûteren lauter werden, klar wer-
den
[Schweiz. Id. 3, 1516], rhein., südhess.,
nassau. lautern den Weinberg zum letz-
ten Mal umgraben
[Müller, Rhein. Wb. 5,
249; Maurer-Mulch, Südhess. Wb. 4, 206;
Kehrein, Volksspr. u. Wb. von Nassau 259],
meckl. luttern läutern [Wossidlo-Teuchert,
Meckl. Wb. 4, 1040]; ae. hlūttrian durch
Reinigen entfernen
). Denominale Ablei-
tung. S. lûttar. lûttarsalz n. a-St., seit dem
12. Jh. in Gl.: Steinsalz; ammoniacum,
ammonium, nitrum, sal gemma
(mhd.
lûtersalz, frühnhd. lautersalz Steinsalz;
mndd. luttersolt sal gemma). Determina-
tivkomp. mit adj. VG und subst. HG. S.
lûttar, salz. lûttartranc m. a-St., seit dem 1.
Viertel des 12. Jh.s in Gl.: Würzwein, Ho-
nigmet; cervisia, claretum, mulsum, mul-
sum dulcis, sicera
(mhd. lûtertranc, früh-
nhd. lautertrank Würzwein, nhd. mdartl.
schwäb., thür. lautertrank Gewürzwein [Fi-
scher, Schwäb. Wb. 4, 1064; Spangenberg,
Thür. Wb. 4, 149], schleswig-holst. lutter-
drank Bezeichnung für ein vom Apotheker
hergestelltes Getränk
[Mensing, Schleswig-
holst. Wb. 3, 534], meckl. lutterdrank mit
Kräutern und Gewürzen geklärter Wein

[Wossidlo-Teuchert, Meckl. Wb. 4, 1039];
as. hluttardrank st.m./n. geklärter Würz-
wein; liquor
in Gl. 3,718,3 [2. Hälfte des
12. Jh.s], mndd. lutterdrank, lūterdrank m.
Würzwein; mndl. luterdranc, luyterdranc,
lutterdranc, lotterdranc m. Würzwein). Zu
den Belegen und zum Sachlichen vgl. Heyne
18991908: 2, 369 f.; Alanne 1950: 85. 212.
Determinativkomp. mit adj. VG und subst.
HG. S. lûttar, tranc. lûttarunga f. ō-St., Gl.
4,534,32 (13. Jh.), Npw: Läuterung, Reini-
gung; purgatio
(mhd. liuterunge Erläute-
rung, Erklärung
, nhd. Läuterung; mndd. lut-
teringe f. Erläuterung, Erklärung; ae. hlytt-
rung f. Reinigung). Verbalabstraktum. S.
lûttaren, -unga. lûttarwîn m. a-St., seit dem
12. Jh. in Gl.: abgeklärter Wein; limpidum
vinum, merum vinum
(mhd. lûterwîn, früh-
nhd. lauterwein abgeklärter Wein, nhd.
mdartl. schwäb. lauterwein Gewürzwein
[Fischer, Schwäb. Wb. 4, 1064], thür. lauter-
wein Branntwein [Spangenberg, Thür. Wb.
4, 149]). Zu den Belegen und zum Sach-
lichen vgl. Alanne 1950: 68 f. 159. Deter-
minativkomp. mit adj. VG und subst. HG. S.
lûttar, wîn. Ahd. Wb. 5, 1456 ff.; Splett,
Ahd. Wb. 1, 577. 790. 1015. 1126; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 748; Schützeichel⁷ 211;
Starck-Wells 391; Schützeichel, Glossen-
wortschatz 6, 200 (Beleg für lûttaro s. v. lus-
to). 202 (Beleg für lûttaro s. v. lūtar). 203 ff.

Information

Band V, Spalte 1553

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata: