lacha
Band V, Spalte 976
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

lachaAWB f. ō(n)-St., seit dem 9. oder
10. Jh. in Gl.: Sumpf, Morast, Suhle, schlam-
miges Wasser; gurges, lama, lutosa aqua,
palus
Var.: -chch-. Mhd. lache sw./st.f.
Lache, Pfütze, frühnhd. lache f. Pfütze,
Tümpel, Suhle, Sumpfgebiet, Weiher
, nhd.
Lache f. kleinere Ansammlung von Flüs-
sigkeit, Pfütze
.

Ahd. Wb. 5, 588; Splett, Ahd. Wb. 1, 509; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 700; Schützeichel⁷ 191; Starck-Wells
358; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 447 f.; See-
bold, ChWdW9 493; Graff 2, 100 f.; Lexer 1, 1808; 3,
Nachtr. 289; Frühnhd. Wb. 9, 10 f. (lache¹); Diefen-
bach, Gl. lat.-germ. 408 (palus); Dt. Wb. 12, 13 f.;
Kluge²¹ 417; Kluge²⁵ s. v. Lache¹; Pfeifer, Et. Wb.²
756 (Lache¹).

In den anderen germ. Sprachen entspre-
chen: as. laka* Pfütze, Sumpf (nur in ON),
mndd. lāke f. stehendes Wasser in einem
Flussbett, Lache, Salzlake
; andfrk. laka, le-
ka, frühmndl., mndl. lake stehendes Wasser
in einem Flussbett, Tümpel, Bach
, nndl.
laak Fluss, Bach; ae. lacu f. Fluss, Bach,
me. lāk(e) Bach, Flüsschen, ne. lake ver-
altet und dial. (kleiner) Bach: < westgerm.
*lakō(n)-.

Die nordgerm. Wörter beruhen auf einer
dehnstufigen Bildung: aisl. lœkr m. langsam
fließender Bach
, nisl. lœkur, fär. løkur,
nnorw. løk: < *lōk-i-.

In der Bed. See setzen me. lāk(e), ne. lake
nicht ae. lacu Fluss, Bach fort, sondern
sind aus afrz. lac See, Grube (< lat. lacus
m. See) entlehnt.

Mndd. oder mndl. lāke sind in der Bed.
Salzwasser, Salzlake, Lake, einem Ter-
minus technicus der Fischverarbeitung, ins
Nhd. übernommen worden; Lake begegnet
seit dem 15. Jh. im Md. und seit dem 16. Jh.
im Obd. (Kluge²¹ 420; Kluge²⁵ s. v. Lake;
Pfeifer, Et. Wb.² 760). Das ndd. Wort wurde
auch in nordgerm. Sprachen entlehnt; vgl.
schwed. lake, dän. lage Salzlake.

Fick 3 (Germ.)⁴ 356; Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. 2, 1, 723 f. (lāke¹); Schiller-Lübben, Mndd.
Wb. 2, 613; ONW s. vv. laka, leka; VMNW s. v. lake;
Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 69 f.; Vries, Ndls. et.
wb. 379 (laak¹); Holthausen, Ae. et. Wb. 190 (lacu).
194 (lagu); Bosworth-Toller, AS Dict. 604; Suppl.
599; ME Dict. s. v. lāke n.¹; OED² s. v. lake n.³; Vries,
Anord. et. Wb.² 373 (s. v. lœkr¹); Jóhannesson, Isl. et.
Wb. 749; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 594;
Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 189; Magnússon,
sl. Orðsb. 592 (lœkur¹); Nielsen, Dansk et. ordb. 254
(lage¹); Ordb. o. d. danske sprog 12, 206 f. (lage¹);
Bjorvand, Våre arveord² 700 (løk²); Torp, Nynorsk et.
ordb. 406 (løk¹); NOB s. v. løk²; Hellquist, Svensk et.
ordb.³ 556 f. (lake¹); Svenska akad. ordb. s. v. lake⁴.

Urgerm. *lakō(n)- kann entgegen älteren
Auffassungen (z.B. Pokorny 653) nicht mit
lat. lacus m. See verbunden werden, da das
germ. Wort uridg. *-()-, das lat. indes uridg.
*-()- fortsetzt. Auszugehen ist von einer vor-
urgerm. Form *lo()eh₂-. Auch die z.B. von
E. Seebold, in Kluge²⁵ s. v. erwogene Mög-
lichkeit der Entlehnung aus dem lat. Wort ist
unwahrscheinlich, bes. bereitet die Überfüh-
rung in das fem. Genus der westgerm. Wör-
ter und in die teils n-stämmige Flexion
Schwierigkeiten bei der Erklärung, da eine
solche Umstrukturierung eines Lehnworts
völlig vereinzelt dasteht. Das germ. Wort ist
vielmehr zur Wz. uridg. *le()- tröpfeln, si-
ckern, zergehen
zu stellen, die sowohl im
Adj. urgerm. *lek-a- leck, undicht als auch
verbal im themat. Präs. urgerm. *lek-e/a- le-
cken, undicht sein
> ahd. -lechan (s. du-
ruhlechan
) und dem zugehörigen Kaus. ur-
germ. *lakee/a- > ahd. lecken bewässern,
benetzen
(s. d.) fortgesetzt ist.

Außerhalb des Germ. ist die Wz. nur noch in
einer weiteren Kentum-Sprache, dem Kelt.,
vertreten (vgl. air. lega* schmelzen < ur-
kelt. *leg-e/o- schmelzen, [sich] auflösen,
zerstören
), was eine exakte Bestimmung des
Tektals im Wz.auslaut unmöglich macht. Ein
der vorurgerm. Form *lo()eh₂- entsprechen-
des Wort ist im Kelt. nicht bezeugt.

Nach älterer Ansicht haben italien. lacca
steiler Absturz, Niederung, Graben und die
Sippe um aksl., aruss. loky f., gen. lokъve
Pfütze, Tümpel, Sumpf, bulg. lókva Tüm-
pel, Pfütze
, serb., kroat. lȍkva dss., slo-
wen. lkev f., gen. lkve, lkva dss. ihren
Ausgangspunkt im Germ. Für die slaw. Sip-
pe ist diese Annahme jedoch nicht nötig, hier
liegt vielmehr Verwandtschaft mit lat. lacus,
ae., as. lagu, aisl. lgr m. See, air. loch
See vor.

Walde-Pokorny 2, 422 f.; Pokorny 657; LIV² 397;
Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 4818; Berneker,
Slav. et. Wb. 1, 730; Trubaëv, t. slov. slav. jaz. 16,
10; Derksen, Et. dict. of Slav. 284; Et. slov. jaz.
staroslov. 435; Bezlaj, Et. slov. slov. jez. 2, 149; Snoj,
Slov. et. slov.² 363; Vasmer, Russ. et. Wb. 2, 55 f.;
ders., t. slov. russ. jaz. 2, 515.

S. duruhlechan, lecken.

Information

Band V, Spalte 976

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: