laffan
Volume V, Column 964
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

laffanAWB st.v. VI (prät. , luofun, part.
prät. ), Gl. 1,283,41 (in 2 Hss., beide
Anfang des 9. Jh.s, alem.). 388,1 (Ende
des 8./Anfang des 9. Jh.s, alem.). 445,36
(Anfang des 9. Jh.s, alem.[-frk.]); 2,620,9
(9. Jh., alem.): lecken, auflecken; lambere
Var.: 3.pl.prät. luafun. Mhd. laffen
st./sw.v. schlürfen, lecken, frühnhd. laffen
st./sw.v. schlürfend trinken, saufen, schwat-
zen, schön tun
, nhd. mdartl. schweiz. laffen
sw.v./st. part.prät. schlürfen, schwäb. laf-
fen sw.v. schlürfen, lecken, rhein. laffen
sw.v. mit langer Zunge lecken, (derb) küs-
sen
, hess.-nassau. lecken, schlürfen, thür.
lecken, naschen, trinken.

Wohl nicht hierher gehört (trotz Grimm, Dt. Gr.a 2,
646 f. [alt 654 f.]; Splett, Ahd. Wb. 1, 507 u. a.) das in
B 38, 2 vorkommende seltkaluaffo adv. selten; ra-
rus
(Grimm: was man selten schmeckt, merkt, ge-
wahrt
). Grimm führt nur diesen Beleg an, aber das
Adj./Adv. kommt auch in Gl. vor: schon im 8./9. Jh.
als seltkalouffer (Gl. 2,312,7 [Rb]), später als selt-
cloffo (4,222,20), seltclofer (2,289,49), auch als selt-
kalouffer (Gl. 2,312,7). Anzusetzen ist ein Lemma
seltgilouf(i), -loufti (s. d.) selten; rarus, das zu gi-
loufan occurrere (vgl. B 102, 9) gehört und selten
vorkommend oder vorgekommen
bedeutet. In B 38,
2 seltkaluaffo scheint ua für au, gemeinahd. ou
verschrieben zu sein (vgl. Braune-Reiffenstein 2004:
§ 46 Anm. 4: uo für ou).

Ahd. Wb. 5, 584; Splett, Ahd. Wb. 1, 507; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 699 f.; Schützeichel⁷ 191; Starck-Wells
357; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 445; 8, 156;
Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 296 (II). (III). 725
(I). (IV); Seebold, ChWdW8 184; ders., ChWdW9
492; Graff 2, 205; Lexer 1, 1812; Frühnhd. Wb. 9, 47;
Diefenbach, Gl. lat.-germ. 316 (lambere); Dt. Wb. 12,
57; Kluge²¹ 445 (s. v. Löffel¹); Kluge²⁵ s. v. Löffel¹;
Pfeifer, Et. Wb.² 808 f. (s. v. Löffel¹). Schweiz. Id. 3,
1106 f.; Stalder, Versuch eines schweiz. Id. 2, 152; Fi-
scher, Schwäb. Wb. 4, 919; Schmeller, Bayer. Wb.² 1,
1450 f. (ohne bair. Beleg); Müller, Rhein. Wb. 5, 37;
Berthold, Hessen-nassau. Volkswb. 2, 10; Spangen-
berg, Thür. Wb. 4, 26.

Dem ahd. st. Verb entsprechen: mndd. lāpen
(prät. lōp, lōpen) st.v. lecken, schlürfen,
schlappen [bes. von Tieren]
; frühmndl. la-
pen sw.v. (urspr. wohl st.) auflecken, aus-
schlürfen [bes. von Tieren]
(a. 1285), mndl.
lapen: < westgerm./urgerm. *lape/a-.

In weiteren west- und nordgerm. Sprachen
sind nur sw. Verben überliefert: ae. lapian
auflecken, trinken; lambare, me. lape(n),
lapp(e) schlürfen, auflecken, ne. lap auf-
lecken
; aschwed., nschwed. lapa dss.: <
urgerm. *lapōe/a- sw.v. II und nisl. lepja,
fär. leppa, nnorw. (bm.) lepje, (nn.) lepja,
aschwed. læpja, nschwed. läppja mit der
Zunge auflecken, schlürfen
: < urgerm.
*lape/a- sw.v. I.

Daneben kommt im Ndl. eine lautmalende
Var. mit -bb- vor: mndl., nndl. labben le-
cken, schlürfen
.

Zu nndl. leppen, lebberen schluckweise
trinken
s. gilepfen.

Fick 3 (Germ.)⁴ 362; Seebold, Germ. st. Verben
323 f.; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 717.
746; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 2, 629; VMNW s. v.
lapen; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 153 f.; Franck,
Et. wb. d. ndl. taal² 366. 379 (s. v. lepel); Vries, Ndls.
et. wb. 380 (labben¹). 393; Et. wb. Ndl. Ke-R 207 f.;
Holthausen, Ae. et. Wb. 195; Bosworth-Toller, AS
Dict. 621; Suppl. 607; ME Dict. s. v. lapen v.; OED²
s. v. lap v.¹; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 728; Magnús-
son, sl. Orðsb. 556f.; Bjorvand, Våre arveord² 651
(s. v. leppe f.); Torp, Nynorsk et. ordb. 375; NOB s. v.
lepje; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 560. 608 f.; Svenska
akad. ordb. s. vv. lapa v.¹, läppja v. Wissmann
1932: 72 f.

Nach allgemeiner Auffassung wird urgerm.
*lape/a- auf eine Wz. vorurgerm. *lab-
zurückgeführt und mit nasalinfigiertem lat.
lambō lecke, belecke sowie aksl. lobъzati
(1.sg. lobъ), russ. veralt. lobzát’, serb.,
kroat. lobzbȁt, alle in der Bed. küssen, ver-
bunden. Doch kommt für das Lat. und Slaw.
außer *lab- auch eine Vorform *labh- mit
Aspirata in Frage. In diesem Fall liegt im
Germ. ein sekundärer p-Laut vor (vgl. Lühr
1988: 370).

Hierher gehörig ist auch gr. λάπτω schlürfe,
trinke gierig
(anders W. Schulze, ZVSp 52
[1952], 105 = KS Schulze 1966: 372: Da
λάπτω gegenüber fut. λάψω, aor. λάψαι se-
kundär sei, könne es wie lit. làkti leckend
fressen
, ksl. lokati, russ. lokat’ zu einer
Schallwz. *lak- gehören [vgl. Fraenkel, Lit.
et. Wb. 337f.]). Gr. hom. λαφύσσω schlürfe
ein, verschlucke gierig
, ein expressives Verb
auf -ύσσω (vgl. Schwyzer, Gr. Gramm.² 733;
Risch 1974: § 105) hat in arm. lapՙem le-
cke
eine Parallele. Beide gehen auf eine
Wz. nachuridg. laph- zurück (vgl. Cowgill-
Mayrhofer 1986: 1, 2, 98).

Aus dem Alb. stellt sich lap schlürfen ne-
ben lëpíj lecken, ablecken, lutschen, fres-
sen
hierher, eine sekundäre Bildung, die
wohl durch Kreuzung mit pi(j) trinken ent-
standen ist (Demiraj, Alb. Et. 242).

Die Mannigfaltigkeit der Bildungen ist auf
ihren onomatopoetischen Charakter zurück-
zuführen. Auch deshalb scheint eine Fest-
legung des wz.schließenden Labials kaum
möglich.

Walde-Pokorny 2, 383 f.; Pokorny 651; Frisk, Gr. et.
Wb. 2, 85. 91 f.; Chantraine, Dict. ét. gr. 620. 623;
Beekes, Et. dict. of Gr. 1, 834. 838 f.; Walde-Hof-
mann, Lat. et. Wb. 1, 754; Ernout-Meillet, Dict. ét.
lat.⁴ 338 f.; de Vaan, Et. dict. of Lat. 324; Thes. ling.
lat. 7, 2, 898 ff.; Demiraj, Alb. Et. 242; Orel, Alb. et.
dict. 212; Hübschmann, Arm. Gr. 451 (Nr. 169); Ber-
neker, Slav. et. Wb. 1, 726 f.; Trubaëv, t. slov. slav.
jaz. 15, 241243; Derksen, Et. dict. of Slav. 283; Et.
slov. jaz. staroslov. 434; Vasmer, Russ. et. Wb. 2, 50;
ders., t. slov. russ. jaz. 2, 507 f.; Fraenkel, Lit. et.
Wb. 337 f.; Smoczyski, Słow. et. jz. lit. 335. Tichy
1983: 113 f. Anm. 103. 163; Schrijver 1991: 222.

S. auch leffil, gilepfen.

Information

Volume V, Column 964

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: