lahan
Band V, Spalte 974
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

lahan st.v. VI (prät. luog, *luogun,
part.prät. ), Gl. 2,99,60 (Clm. 14747, 9. Jh.,
Clm. 19417, 1. Drittel des 9. Jh.s, Clm.
19440, 10./11. Jh., alle bair.). 110,37 (Clm.
18140, 3. Viertel des 11. Jh.s, bair.). 301,27
(Clm. 19440 [s. o.]); 4,322,36 (Salzburg, Hs.
2163, 1. Viertel des 9. Jh.s, bair.) und bei O:
tadeln, verwehren, verbieten; non licet, pro-
hibēre, vituperare
. Im Prät. ist das durch
grammatischen Wechsel bedingte -g- des
Pl. bereits im Germ. verallgemeinert worden
(vgl. 3.pl.prät.konj. luagin : 3.sg.prät. luag
bei O; s. auch unten).

Ahd. Wb. 5, 587 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 508; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 700; Schützeichel⁷ 191; Starck-Wells
358; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 447; Berg-
mann-Stricker, Katalog Nr. 611. 637. 663. 665. 838;
Seebold, ChWdW9 492; Graff 2, 97; Götz, Lat.-ahd.-
nhd. Wb. 375 (non licet); Dt. Wb. 12, 253 (s. v. Las-
ter); Kluge²¹ 425 (s. v. Laster); Kluge²⁴ s. v. Laster¹;
Pfeifer, Et. Wb.² 769 (s. v. Laster). Schatz 1907:
§ 138a; ders. 1927: § 462; Hinderling 1967: 20 Anm.
33; Braune-Reiffenstein 2004: § 346 Anm. 2.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as. lahan st.v. tadeln, rügen, vorwerfen, vor-
halten
(3.sg.präs. lehit [Cott] neben nicht
umgelautetem lahid [Mon], prät. lōg mit -g
nach dem Pl.; vgl. Gallée 1993: §§ 294. 396
Anm. 4); ae. lēan st.v. tadeln (prät. lōg, in
späteren Texten auch lōh mit stimmlosem
Frikativ im Auslaut; vgl. Hogg 1992: § 7,
61). Die ae. Form ist durch Kontraktion nach
Ausfall von intervokalischem -h- entstanden
(vgl. Brunner 1965: §§ 128, 2. 392, 2; Camp-
bell [1959] 1997: § 238, 2): < westgerm.
*laχe/a-.

Im Nordgerm. ist nur ein sw.v. nisl. ta-
deln, vorwerfen
(prät. ði, part.prät. lað)
belegt.

Die sw. Verben mndd. lāken gering achten, ver-
achten, tadeln
, nndl. laken missbilligen, tadeln und
afries. lakia anfechten, nwestfries. lekje tadeln (<
urgerm. *lakkōe/a-) sind wohl denominal (vgl. Hei-
dermanns, Et. Wb. d. germ. Primäradj. 359; anders
Hill 2003: 118).

Fick 3 (Germ.)⁴ 357; Seebold, Germ. st. Verben 321;
Tiefenbach, As. Handwb. 229; Sehrt, Wb. z. Hel.² 319;
Berr, Et. Gl. to Hel. 232; Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. 2, 1, 724; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 2,
614; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 367 (s. v. lak¹);
Vries, Ndls. et. wb. 381; Et. wb. Ndl. Ke-R 171; Hof-
mann-Popkema, Afries. Wb. 295; Richthofen, Afries.
Wb. 884; Fryske wb. 12, 197 f.; Dijkstra, Friesch Wb.
2, 114; Holthausen, Ae. et. Wb. 197; Bosworth-Toller,
AS Dict. 625; Suppl. 609; Vries, Anord. et. Wb.² 374
(s. v. lstr); Jóhannesson, Isl. et. Wb. 756; Holthausen,
Vgl. Wb. d. Awestnord. 174 (s. v. last); Falk-Torp,
Norw.-dän. et. Wb. 626 (s. v. last²); Magnússon, sl.
Orðsb. 540.

Bei urgerm. *laχe/a- < vorurgerm. *lóke/o-
handelt es sich wohl um die Thematisierung
eines urspr. athematischen iterativen redupli-
zierten Präs. oder Intensivs vorurgerm. 3.sg.
*lé-/l-lok-ti mit Schwund der Reduplika-
tionssilbe im Germ. (vgl. Lühr 2000: 145).
Ansonsten ist außerhalb des Germ. nur eine
o-stufige tu-Ableitung air. locht m. Fehler,
Mangel, Laster, Ärgernis
< urir. *loχtu- (<
*loktu-) belegt (vgl. Irslinger 2002: 161).

Walde-Pokorny 2, 436; Pokorny 673; Fick 2 (Kelt.)⁴
254; Dict. of Irish L-180. W. Merlingen, IF 83
(1978), 70; de Bernardo Stempel 1999: 290; Hill
2003: 118121.

S. lastar.

Information

Band V, Spalte 974

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: