legar
Band V, Spalte 1107
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

legar in Gl. seit dem 10. Jh., LB, O,
NCat und LeidW: Lagerstätte, Beischlaf,
das Liegen, Lage, Stelle; concubitus, cubile,
lustrum, situs, stabulum
(mhd. leger Lager,
Tier-, Krankenlager, Grabstätte, Belage-
rung
, frühnhd. leger, läger, lager Schlaf-
stätte, Bett, herrschaftliches Herbergsrecht,
Kranken-, Heer-, Tierlager, Aufbewahrungs-
ort
, nhd. Lager Ort zum Liegen, proviso-
rischer Wohn-/Übernachtungsplatz, Aufbe-
wahrungsort
; as. legar Lagerstätte, Liegen,
Krankheit; latibulum ferarum, lustrum
[Gl.,
Hel], mndd. lēger, legger Lager, Liegestatt,
Hausarrest, Heerlager
; andfrk. legar- als
VG in ON [a. 855], frühmndl. legher das
Liegen
, mndl. leger n./f./m. Liegen, Heer-
lager, Liegestatt
; afries. leger, legor m. La-
ge, das Liegen, Deichlager [zur Beaufsich-
tigung des Deiches], Heerlager
; ae. leger n.
Lager, Bett, Grab, Krankheit; aisl. legr n.
Grabstätte, Beilager; got. ligrs m. a-St.
Lager; κοίτη, κλίνη: < urgerm. *lera[n]-).
Die ostmd. Variante mit -a-Vokalismus, die
ab dem 14. Jh. belegt ist, wird von Luther
bevorzugt und wohl in Anlehnung an Lage
(s. lâga) zur hochspr. Norm. Das Subst. ist
eine deverbale Ableitung mit dem Fortsetzer
des Suffixes urgerm. *-ra- (vgl. Krahe-Meid
1969: 3, § 81, 2). S. liggen. legarhuoba f.
ō(n)-St., in Gl. seit dem 11./12. Jh.: brach-
liegende Hufe; absa
(mhd. legerhuobe st.f.).
Determinativkomp. mit subst. VG und HG.
S. legar, huoba. legarhuor n. a-St., nur
Npg: Ehebruch; adulterium. Determinativ-
komp. mit subst. VG und HG. S. legar, huor.
Ahd. Wb. 5, 719 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 412.
413. 538; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 709;
Schützeichel⁷ 194. 195; Starck-Wells 365.
XLIV; Schützeichel, Glossenwortschatz 6,
11 f.

Information

Band V, Spalte 1107

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: