leichen
Volume V, Column 1140
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

leichen sw.v. I oder leichan st.v. VII,
nur in Gl. 4,351,9 (Trient 1660, 11. Jh.,
alem.): zucken; vibrare. Der einzige Beleg
part.präs.dat.pl. leichenten vibrantibus ge-
stattet keine Entscheidung, ob es sich um ein
st. oder sw. Verb handelt. Mhd. leichen sw.
v. intr., refl. hüpfen, tr. jmdn. foppen, sein
Spiel mit jmdm. treiben
, auch mit st. Part.
Prät. geleichen, mit einem leichen im Ein-
verständnis mit jmdm. sein
, frühnhd., ält.
nhd. leichen täuschen, betrügen, die Treue
brechen [in der Ehe], verhöhnen, verspotten
.

Ahd. Wb. 5, 767; Splett, Ahd. Wb. 1, 523 (Ansatz leih-
han red.v.); Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 712 f.; Schütz-
eichel⁷ 196; Starck-Wells 367; Schützeichel, Glossen-
wortschatz 6, 29 (Ansatz leihhen sw.v.); Bergmann-
Stricker, Katalog Nr. 876; Lexer 1, 1863; 3, Nachtr.
295; Frühnhd. Wb. 9, 771 f. (leichen¹); Dt. Wb. 12,
615 ff. (leichen²); Kluge²¹ 432 (s. v. Leich); Kluge²⁵
s. v. Leich; Pfeifer, Et. Wb.² 784 (s. v. Leich). Brandt
1928: 22 f. (sw.v.); E. Aumann, PBB 62 (1938), 335
(st.v.); Riecke 1996: 165 f.; Bailey 1997: 1, 346
(sw.v.).

Ahd. leichen hat lediglich in mndd. lēiken
hüpfen, springen, das nur im Reim zu spre-
ken begegnet, eine genaue Entsprechung: <
westgerm. *lakie/a-. Die Ableitungsbasis,
ein st.v. VII, ist in mehreren germ. Sprachen
bezeugt: ae. lācan (prät. leolc, lēc, part.
prät. lācen) sich bewegen, springen, spie-
len
; aisl. leika (lék, leikinn) spielen, fech-
ten, tanzen, sich bewegen, jmdm. mitspie-
len
, nisl., fär. leika, adän. lēkæ, ndän. le-
ge, nnorw. leike, leke, aschwed., nschwed.
leka spielen; got. laikan (3.sg.prät. laílaik)
springen, hüpfen; σκιρτῆσαι, bi-laikan ver-
spotten; ἐμπαίζειν
: < urgerm. *lake/a- hüp-
fen, springen
.

Me. leiken, leike, laike spielen, kämpfen,
sich schnell bewegen
, ne. dial. lake spielen,
Urlaub machen
sind aus dem Nordgerm.
entlehnt (Björkman [190002] 1973: 47;
Thorson 1936: 35).

Zu urgerm. *lake/a- ist ein hochstufiges No-
men actionis urgerm. *laki/a- gebildet, das
in ahd. leih (s. d.), afries. -lēk n. in fiuchtlēk
Schlägerei, kīflēk Streiterei, Auseinander-
setzung zwischen zwei Parteien
; ae. lāc n./f.
Spiel, Kampf; got. laiks* m. i-St. Tanz;
χορός
fortgesetzt ist.

Fick 3 (Germ.)⁴ 354; Seebold, Germ. st. Verben
321 f.; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 776
(iken²); Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 2, 660; Hof-
mann-Popkema, Afries. Wb. 150. 272; Holthausen,
Ae. et. Wb. 190; Bosworth-Toller, AS Dict. 604;
Suppl. 598; ME Dict. s. v. leiken v.; OED² s. v. leka
v.¹; Vries, Anord. et. Wb.² 351 (leika²); Jóhannes-
son, Isl. et. Wb. 734 f.; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske
sprog 2, 468 ff.; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord.
177; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 630 f. (Leg¹);
Magnússon, sl. Orðsb. 552 f. (leika³); Nielsen, Dansk
et. ordb. 258; Ordb. o. d. danske sprog 12, 553 ff.;
Bjorvand, Våre arveord² 643; Torp, Nynorsk et. ordb.
371 (s. v. Leik); NOB s. v. (bm.) leke², leike³, (nn.)
leike²; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 567 (s. v. lek¹);
Svenska akad. ordb. s. v. leka v.; Feist, Vgl. Wb. d.
got. Spr. 319 f.; Lehmann, Gothic Et. Dict. L-7.
Brunner 1965: §§ 394, 1 und Anm. 1. 395, 2b; Ca-
saretto 2004: 182 f.

Urgerm. *lake/a- geht auf vorurgerm. *lo-
ge/o- zurück. Dabei handelt es sich um die
Thematisierung der Kontinuante eines vor-
urgerm. athematischen iterativen redupli-
zierten Präs. oder Intensivs *lé/lég-log-ti,
bei dem im Germ. die Reduplikationssilbe
geschwunden ist (vgl. Klingenschmitt 1982:
216; Lühr 2000: 67). Die Wz. *leg- ist in
npers. inf. ālīxtan springen, ausschlagen
[vom Pferd]
, kurd. līzim spiele < vorur-
iran. *ge/o- fortgesetzt. Hierher gehörig ist
auch lit. láigyti wild umherlaufen, herum-
tollen
< *lg-ī-, ein Iterativ vom Typ des
Kaus. aksl. inf. iz-baviti, 1.sg. -vl’ retten,
befreien
< *bˈī-ti-, das zum Präs. *bae/o-
< uridg. *bhe-e/o neugebildet ist (vgl. KS
Klingenschmitt 2005: 462).

Ai. réjati macht zittern, beben und gr. ἐλελίζω er-
schüttere
bleiben fern, da es sich hier um Kontinuan-
ten von uridg. *h₁le- ins Zittern geraten handelt.
Das ai. Wort geht auf uridg. *h₁lée/o- zurück, das
gr. auf uridg. *h₁lé-e/o-.

Walde-Pokorny 2, 399; Pokorny 667 f.; LIV² 246 f.
405; Mayrhofer, KEWA 3, 72; ders., EWAia 2, 458 f.;
Horn, Grdr. d. npers. Et. Nr. 44; Frisk, Gr. et. Wb. 1,
488 f.; Chantraine, Dict. ét. gr. 335; Beekes, Et. dict.
of Gr. 1, 406; Fraenkel, Lit. et. Wb. 330 f.; Smo-
czyski, Słow. et. jz. lit. 333. Lühr 2000: 67 f.

S. leih.

Information

Volume V, Column 1140

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemmas:
Referenced in: