leid
Band V, Spalte 1126
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

leidAWB adj., bei O, Oh, NBo, Nps, Npg,
Npw, WH und in Gl. seit Anfang des 9. Jh.s:
verhasst, widerwärtig, lästig, unlieb, gars-
tig, schändlich, abscheulich, böse, unheil-
voll, schmerzlich; adversus, execrabilis [= ex-
secrabilis], exosus, implacabilis, informis,
ingratus, intestabilis, invidiosus, invisus, ma-
lignus, malus, odiosus, perosus, probrosus,
sacratus, sinister, tristis
Var.: laid-, led-,
leyth-, leid sîn / wesan verhasst sein, un-
lieb sein; taedere
, leid werdan zum Kum-
mer gereichen
. Mhd. leit (gen.sg. lei-
des) betrübend, widerwärtig, unlieb, ver-
hasst
, frühnhd. leid adj. Leid, Reue be-
reitend, böse, übel, verwünscht, verhasst, be-
dauerlich, abträglich, nachteilig
, adv. lei-
der, bedauerlicherweise
, nhd. leid nur prä-
dikativ in festen Wendungen wie leid sein,
tun, wo Adj. (mhd. leit) und Adv. (mhd. lei-
de s. leido) zusammengefallen sind; mdartl.
(schweiz.) attr. widerwärtig, unangenehm
(eine leide Sache, Geschichte).

Ahd. Wb. 5, 745 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 522; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 710 f.; Schützeichel⁷ 195; Starck-
Wells 366; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 23 f.;
Seebold, ChWdW9 503; Graff 2, 1070 f.; Lexer 1,
1871 f.; Frühnhd. Wb. 9, 813 ff.; Götz, Lat.-ahd.-nhd.
Wb. 389 (malignus). 390 (malus¹). 446 (odiosus). 679
(tristis); Dt. Wb. 12, 651 ff.; Kluge²¹ 433; Kluge²⁴ s. v.
Leid; Pfeifer, Et. Wb.² 785 f. Schweiz. Id. 3, 1080.

Das Wort hat mit Ausnahme des Got. Ent-
sprechungen in allen germ. Sprachen: as. lēth
feindlich, widerwärtig, verhasst, böse, bös-
artig, lästig; onerosus
, mndd. lēit schmerz-
lich, böse, unangenehm, hässlich, widerlich
;
andfrk. lēth unangenehm, unheilvoll, ab-
stoßend
(a. 1080), frühmndl., mndl. leet un-
angenehm, verhasst, widerwärtig
, nndl. leed
(selten), in met leeden ogen mit scheelen
Blicken, mit Bedauern
; afries. leth, led
verhasst, leidig, lēth hebba nicht leiden
können
, lēth wesa zuwider sein, wider-
streben, bedauern
, nwestfries. leed adj./adv.
nicht wohlwollend, saterfries. läid leid
adv. in läid dwoo leid tun ist aus dem
Mndd. entlehnt; ae. lāđ verhasst, feindlich,
boshaft, unlieb
, me. lōth (lāth[e], laith[e],
lod, lad) dss., ne. veralt. loath, loth dss.;
aisl. leiðr unangenehm, hässlich, böse, ge-
mein, verhasst, widerwärtig
, nisl., fär. lei-
ður, nnorw. leid, lei unangenehm, überdrüs-
sig
, ndän. led hässlich, garstig, schreck-
lich
, aschwed. lēþer, nschwed. led leid,
überdrüssig, böse, hässlich, verhasst
: < ur-
germ. *laþa-.

Mitunter ist urgerm. *laþa- auch in PN und
von PN abgeleiteten ON fortgesetzt: run.
norw. laiþigaz (Stein von Møgedal, Norwe-
gen, Anfang des 6. Jh.s), ahd. Leiting (a.
825), Leidmaresheim (9. Jh.) zum PN *Leid-
mâr; vgl. Förstemann [190016] 196668: 1,
9981001; Kaufmann 1968: 225; Reichert
198790: 1, 450; 2, 556; Krause 1971: 156).

Anders als Bammesberger 1990: 237 an-
nimmt, ist das st. Verb I ahd. lîdan fahren,
(ver-)gehen, (er-)leiden
, as. līthan gehen,
reisen, vergehen
, afries. lītha gehen, ae.
līđan gehen, reisen, segeln, aisl. ða
gehen, fahren, sterben, got. -leiþan (z.B.
af-leiþan, us-leiþan weggehen): < urgerm.
*leþe/a- sich fortbewegen urspr. nicht ver-
wandt (s. lîdan).

Fick 3 (Germ.)⁴ 355; Seebold, Germ. st. Verben
328 f.; Heidermanns, Et. Wb. d. germ. Primäradj.
357 f.; Tiefenbach, As. Handwb. 238 f. 246; Sehrt,
Wb. z. Hel.² 327 f. 335 f.; Berr, Et. Gl. to Hel. 236 f.
243; Wadstein, Kl. as. Spr.denkm. 49. 65. 204; ONW
s. v. lēth; VMNW s. v. leet³; Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. 2, 1, 796; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 2,
673; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 291 ff.; Franck,
Et. wb. d. ndl. taal² 374. 387 (s. v. lijden); Vries, Ndls.
et. wb. 388; Et. wb. Ndl. Ke-R 192 f.; Hofmann-Pop-
kema, Afries. Wb. 298. 306; Richthofen, Afries. Wb.
895; Fryske wb. 12, 184; Dijkstra, Friesch Wb. 2,
113; Fort, Saterfries. Wb. 128; Faltings, Et. Wb. d.
fries. Adj. 336f.; Holthausen, Ae. et. Wb. 195 f. 204;
Bosworth-Toller, AS Dict. 622. 643 f.; Suppl. 608.
619; ME Dict. s. v. lōth; OED² s. vv. loath, loth adj.;
Vries, Anord. et. Wb.² 350. 354; Bjorvand, Våre ar-
veord² 640 f. 658; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 735. 736;
Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 463. 500 ff.;
Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 176; Falk-Torp,
Norw.-dän. et. Wb. 629; Magnússon, sl. Orðsb. 551;
Nielsen, Dansk et. ordb. 257; Ordb. o. d. danske
sprog 12, 501 ff.; Torp, Nynorsk et. ordb. 370; NOB
s. v. lei; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 564 f.; Svenska
akad. ordb. s. v. led adj.; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 8;
Lehmann, Gothic Et. Dict. A-23.

Wohl aus frk. laid sind afrz. lait wi-
derwärtig, hässlich
, nfrz. laid hässlich, ita-
lien. laido hässlich (vgl. Wartburg, Frz. et.
Wb. 16, 439 ff.; Gamillscheg 1969: 555) ent-
lehnt.

Urgerm. *laþa- geht auf ein hochstufiges
vorurgerm. *h₂lót-o- zurück. Aus dem Kelt.
gehört das Abstraktum air. lius m. Abscheu,
Ekel
(< urkelt. *lissu-) hierher, das eine
schwundstufige tu-Bildung vorurkelt. *h₂lit-
tu- zu uridg. *h₂let- verabscheuen, freveln
fortsetzt. Den Ansatz mit anl. *h₂- erfordert
ähnlich gebildetes gr. ἀλείτης m. Frevler (<
vorurgr. *h₂leteh₂-) und mit qualitativem
Ablaut gr. ἀλοίτης m. Rächer (< vorurgr.
*h₂loteh₂-).

Eine weitere innergerm. Anschlussmöglich-
keit ergibt sich, wenn man neben vorurgerm.
*h₂let- ein s-mobile-haltiges *s(h₂)let- stellt
(bereits bei de Saussure 1879: 75, danach
Grienberger 1900: 192 f., Southern 1999: 109).
Dann gehören auch das Adj. as. slīthi grau-
sam, schlimm
und ae. slīđe grausam, ge-
fährlich
< urgerm. *slīþia- (< vorurgerm.
*slétia-) dazu sowie mit dem Fortsetzer des
Suff. *-īa- erweitertes ahd. slîdîg grau-
sam, grimmig
(s. d.). Daneben steht ein mit
Suff. *-ro- gebildetes Adj. aisl. slíðr grim-
mig, furchtbar, gefährlich
< urgerm. *slīþ/đ-
ra- (< vorurgerm. *slét/dhro- oder *slet/dh-
ró-). Im Got. sind von dem Adj. nur der
Nom.Pl.m. sleidjai sowie der Nom.Pl.n.
sleidja schlimm, gefährlich überliefert. Auf-
grund der Belege ist nicht sicher zu ent-
scheiden, ob ein i-St. *sleiþs (< urgerm. *slī-
þi-) oder ein ia-St. *sleideis schlimm, ge-
fährlich
(< urgerm. *slīđia-) anzusetzen ist
(zum grammatischen Wechsel vgl. Schaffner
2001: 315317; Weiteres s. slîdîg).

Eher fernzuhalten sind aisl. læ n. Schaden,
Verlust, List, Betrug
, ae. lǣw f. Verstüm-
melung
< urgerm. *laa/ō- und die Interj.
ahd. lê(we)s (s. d.), da das *-þ- in urgerm.
*laþ-a- zur Wz. gehört und nicht suffixal ist.

Lat. līs, alat. stlīs f. Streit, Zank, Rechtsstreit, Prozess
gehört nicht hierher, sondern zur Sippe von ahd. slî-
zan
(s. d.; vgl. R. Gusmani, HS 115 [2002], 111116).

Walde-Pokorny 2, 401; Pokorny 672; Frisk, Gr. et.
Wb. 1, 67; Chantraine, Dict. ét. gr. 57; Beekes, Et.
dict. of Gr. 1, 63; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 1,
813; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 363; de Vaan, Et.
dict. of Lat. 345 f.; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 5392;
Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 4858a; Wartburg,
Frz. et. Wb. 16, 439; Fick 2 (Kelt.)⁴ 241. 252; Ma-
tasovi, Et. dict. of Proto-Celt. 241; Hessens Ir. Lex.
2, 71; Dict. of Irish L-171. Wh. Stokes, ZVSp 38
(190203), 468; W. Harl, ZVSp 63 (1936), 18; Beekes
1969: 40. 85; de Bernardo Stempel 1999: 288;
Irslinger 2002: 114. Fick 3 (Germ.)⁴ 539; Heider-
manns, Et. Wb. d. germ. Primäradj. 509 f.; Tiefen-
bach, As. Handwb. 354; Sehrt, Wb. z. Hel.² 479; Berr,
Et. Gl. to Hel. 359 f.; Holthausen, Ae. et. Wb. 300;
Bosworth-Toller, AS Dict. 885; Vries, Anord. et. Wb.²
515; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 736; Fritzner, Ordb. o.
d. g. norske sprog 3, 430; Holthausen, Vgl. Wb. d.
Awestnord. 264; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1062;
Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 437; Lehmann, Gothic Et.
Dict. S-101.

S. slîdîg, s. auch leid n. a-St.

Information

Band V, Spalte 1126

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: