lentin, lentî
Band V, Spalte 1177
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

lentin, lentî² f. jō- und īn-St., im Abr
(1,240,3 [Kb]) und weiteren Gl., bei I, im T,
OT, in B, GB und MF: Lende (auch als Sitz
der Zeugungskraft und sexuellen Begierde),
Niere, Hüfte, äußere Lendengegend; lum-
bus, ren, renes (pl.), rien, taliae
Var.: -nd-;
gen.pl. lndino. Der neben dem jō-St. vor-
kommende īn-St. ist sekundär (vgl. Braune-
Reiffenstein 2004: §§ 210 Anm. 2. 231 Anm.
1). Mhd. lende st./sw.f. Lende, frühnhd.
lende f., meist im Pl. Lende, Nierengegend,
Niere
, jmdn. die lenden schlagen jmdn.
verprügeln
, nhd. Lende f. Körperteil hinter
und oberhalb der Hüftknochen, Fleisch des
Schlachtviehs unterhalb des Rückgrats
.

Ahd. Wb. 5, 815 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 526; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 716; Schützeichel⁷ 197; Starck-Wells
369; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 46 f.; Berg-
mann-Stricker, Katalog Nr. 253; Seebold, ChWdW8
188; ders., ChWdW9 506; Graff 2, 239; Lexer 1,
1878; Frühnhd. Wb. 9, 954 ff.; Diefenbach, Gl. lat.-
germ. 339 (lumbus). 492 (ren, renes, rien). 572 (ta-
lea); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 383 (lumbus). 566 (re-
nes); Dt. Wb. 12, 742 f.; Kluge²¹ 436; Kluge²⁵ s. v.
Lende; Pfeifer, Et. Wb.² 791. Höfler 1899: 366;
Riecke 2004: 2, 165 f.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as. lendin st.f. Lende; ren in Gl. 1,446,35 =
WaD 76, 13 (Karlsruhe, St. Peter 87, 11. Jh.)
Var.: lendil Fehlgraphie, mndd. lende f.,
meist im Pl. Lende, unterer Teil des Rump-
fes
, übertr. Zeugungskraft des Mannes;
andfrk. lenda f. Lende, unterer Teil des
Rumpfes
(a. 9011000), frühmndl. lende f.
Lende, Seite, Niere, mndl. lende, auch len-
dine Lende, nndl. lende Lende, unterer
Teil des Rumpfes
; afries. lendene f. Len-
de
, nwestfries. lenden pl. Lenden, hinters-
ter Teil des Rückens vierfüßiger Tiere, wo
dieser in das Kreuz übergeht
, saterfries.
leende Lende, Oberschenkel; ae. lendenu
n.pl. Lenden, me. lnd, lnde, pl. lndes,
lindes, lnden Lende (ne. loin,
me. loine Lende ist aus afrz. loigne, logne
entlehnt, das aus vulg.lat. lumbia [zu lat.
lumbus Lende] stammt; Wartburg, Frz. et.
Wb. 5, 442 f.; Gamillscheg 1969: 576 [s. v.
longe]): < urgerm. *lanđinō-.

Die nordgerm. Formen aisl. lend f., nisl.,
fär. lend, adän., ndän. lænd, nnorw. lend f.,
aschwed. lænd, nschwed. länd Lende, un-
terer Teil des Rumpfes, Hüftpartie
setzen da-
gegen einen f. jō-St. urgerm. *lanđiō- fort.

Aus dem Nordgerm. wurde das Wort ins
Ostseefinn. entlehnt und ist dort weit ver-
breitet: finn., estn. lanne, karel. lanneh,
weps. landeh Lende, Hüfte, Becken.

Zu Vertretern von schwundstufigem *lunđō-
s. lunta.

Fick 3 (Germ.)⁴ 362; Tiefenbach, As. Handwb. 236;
Wadstein, Kl. as. Spr.denkm. 204; Lasch-Borchling,
Mndd. Handwb. 2, 1, 781; ONW s. v. lenda; VMNW
s. v. lende¹; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 364 f.;
Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 378; Vries, Ndls. et. wb.
391; Et. wb. Ndl. Ke-R 205; Hofmann-Popkema,
Afries. Wb. 295; Richthofen, Afries. Wb. 892; Fryske
wb. 12, 203; Fort, Saterfries. Wb. 129; Holthausen,
Ae. et. Wb. 198; Bosworth-Toller, AS Dict. 629;
Suppl. 611; ME Dict. s. vv. lnd(e) n., loine n.¹; OED²
s. v. loin n.; Vries, Anord. et. Wb.² 352; Jóhannesson,
Isl. et. Wb. 757; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog
2, 481; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 178; Falk-
Torp, Norw.-dän. et. Wb. 674 f.; Magnússon, sl.
Orðsb. 555; Nielsen, Dansk et. ordb. 272; Ordb. o.
d. danske sprog 13, 400 f.; Bjorvand, Våre arve-
ord² 648 f.; Torp, Nynorsk et. ordb. 373; NOB s. v.
lend; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 607; Svenska akad.
ordb. s. v. länd subst.²; Kylstra, Lehnwörter 2, 170.
Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 324.

Ähnlich wie ahd. lentin usw. < vorur-
germ. *londh-inah₂-/*londh-iah₂- gebildet
sind Wörter für Lende im Ai., Lat. und
Slaw.: Ai. rándhra- n. Körperteil von Tieren,
offenbar die Lende setzt uridg. *léndh-ro-
oder *lóndh-ro- fort, die Vorform von lat.
lumbus m. Lende ist uridg. *londh-o-. Im
Slaw. begegnen aksl. ldvij pl.f. Nieren,
ksl. auch ldvije pl.n. Nieren, russ. veralt.
ljádveja f. Lende, Schenkel, atschech. led-
vie f. Lende, Niere, tschech. veralt. ledví n.
Lende, slowak. veralt. l’advie n. Lende,
apoln. ldźwie n., ldźwa f. Lende, auch
Schenkel, Niere, poln. ldźwie pl. Len-
den
, serb., kroat. lédja pl.n. Rücken, slo-
wen. dial. lédvije pl.f. Nieren, osorb. ledźba
f. Lende, Lendenstück, ndsorb. laźwjo n.
Lende, Niere < urslaw. *ldv-ьje n. o-St.,
*ldv-ьja f. eh₂-St. mit dem u. a. Kollektiva
bildenden Suffix *-ьje m., *-ьja f. (Bielfeldt
1933: § 147, 3). Die Ableitungsbasis urslaw.
*ldva-/*ldvo- geht auf hochstufiges ur-
idg. *lendh-u- zurück und unterscheidet sich
von den germ., ai. und lat. Wörtern lediglich
durch den e-stufigen Wz.vokal.

Da der Sprachvergleich für die Körperteil-
bez. eine Grundbed. Lende (nicht Niere)
nahelegt und die Lendengegend durch das
Merkmal Vertiefung, Einbuchtung charak-
terisiert ist, ist die Ableitungsbasis für das
Subst. die Verbalwurzel uridg. *lendh- sich
senken
, die u. a. in ai. rádhyatu soll un-
terliegen
(< uridg. *ldh-é-tu) und lit. lendù
(< uridg. *léndh-e-) fortgesetzt ist.

Wie T. Gotō, MSS 44 (1985), 85 f. wahr-
scheinlich macht, sind mit den Bez. für die
Lende auch die geographischen Bez. für
Land wie ahd. lant usw. < urgerm. *lanđan-
< vorurgerm. *londho-, air. land, lann f.,
apreuß. akk.sg.m. lindan < vorurkelt., vorur-
balt. *ldh-áh₂- und russ. ljadá usw. < vor-
urslaw. *léndho- oder *ldhó- (s. lant) un-
mittelbar zu verbinden.

Walde-Pokorny 2, 438; Pokorny 675; LIV² 412 f.;
Mayrhofer, KEWA 3, 40. 785; ders., EWAia 2, 432;
Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 1, 832; Ernout-Meil-
let, Dict. ét. lat.⁴ 369; de Vaan, Et. dict. of Lat. 352;
Thes. ling. lat. 7, 2, 1807 ff.; Trautmann, Balt.-Slav.
Wb. 157; Berneker, Slav. et. Wb. 1, 705 f.; Trubaëv,
t. slov. slav. jaz. 15, 48 ff.; Derksen, Et. dict. of Slav.
276; Et. slov. jaz. staroslov. 418; Bezlaj, Et. slov. slov.
jez. 2, 130 f.; Snoj, Slov. et. slov.² 349; Vasmer, Russ.
et. Wb. 2, 81 f.; ders., t. slov. russ. jaz. 2, 550; Schus-
ter-ewc, Hist.-et. Wb. d. Sorb. 809 f.; Fraenkel, Lit.
et. Wb. 377; Smoczyski, Słow. et. jz. lit. 359. R. S.
P. Beekes, HS 105 (1992), 179.

S. lant.

Information

Band V, Spalte 1177

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: