lernên
Band V, Spalte 1198
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

lernênAWB sw.v. III, in Gl. 1,271,12. 284,
46 (Karlsruhe, Aug. IC und Oxford, Jun. 25,
beide Anfang des 9. Jh.s, alem.[-frk.]); 2,
98,42/43 (Clm. 19417, 1. Drittel des 9. Jh.s,
bair.) und in weiteren Gl., im T, OT, in B,
GB, bei O, in KI, E, BGB III, NBo, NCat,
NMC, Ni, Ns, Nm, Nps, Npg, Npw und
WH: lernen, kennenlernen, erfahren, erken-
nen, einüben, sich aneignen, studieren, be-
trachten, nachdenken, meditieren, lehren; ac-
cipere, discere, doctrinis haurire, intelle-
gere, meditari, parare, requirere, scientiam
sumere
, zuht lernên strenge Disziplin ler-
nen; disciplinam apprehendere
, redî lernên
die Glaubenslehre kennenlernen; catechiza-
ri
, subst. das Lernen; meditatio, part. prät.
gilernêt gelehrt, gescheit; calens, doctus
Var.: lirn-, liern-. Das Verb ist sicher äl-
ter, da komp. gilernên (s. d.) bereits Ende
des 8. Jh.s belegt ist. Der Lemmaansatz mit
-e- in der Wz. ergibt sich daraus, dass im
Frk. bereits in ahd. Zeit bei einer Anzahl von
Wörtern Wandel von -i- zu -e- eingetreten ist
(vgl. Braune-Reiffenstein 2004: § 31 Anm.
2). Gelegentlich kommen Formen nach der
2. sw. Kl. vor. Mhd. lernen, lirnen sw.v.
lernen, kennenlernen, frühnhd. lernen sich
Kenntnisse, Wissen aneignen, in Kenntnis
gesetzt werden, lehren, unterrichten, predi-
gen, bekehren
, nhd. lernen sich Kenntnis-
se, Wissen aneignen, sich einprägen, in der
Ausbildung sein, Fertigkeiten erwerben
. Der
inkorrekte Gebrauch von lernen in der Bed.
lehren, unterrichten zeigt sich bereits im
frühen Frühnhd. Das Part.Prät. gelernt hat in
attr. Verwendung akt. Sinn; vgl. gelernter
Maler.

Ahd. Wb. 5, 842 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 555; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 717. 730; Schützeichel⁷ 198. 204;
Starck-Wells 379. 825; Schützeichel, Glossenwort-
schatz 6, 57 f. 116; Bergmann-Stricker, Katalog Nr.
296 (II). 663. 725 (I); Seebold, ChWdW9 531; Graff
2, 260 f. 262; Lexer 1, 1885; 3, Nachtr. 297; Frühnhd.
Wb. 9, 1009 ff.; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 184 (di-
scere); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 7 (accipere). 48 (s. v.
apprehendere). 201 (discere). 300 (s. v. haurire). 346
(intellegere). 397 (meditari). 398 (meditatio). 570 (re-
quirere). 641 (s. v. sumere); Dt. Wb. 12, 762 ff.; Klu-
ge²¹ 436; Kluge²⁵ s. v. lernen; Pfeifer, Et. Wb.² 792.
Wilmanns [190630] 1967: 2, § 56.

In den anderen westgerm. Sprachen entspre-
chen sw. Verben der II. Klasse: as. līnon
lernen im Hel (< *līznōn mit Schwund von
*z vor *n nach Langvokal; vgl. E. Sievers,
PBB 18 [1894], 409), mndd. dial. lernen
lehren kommt nur ganz vereinzelt vor und
stammt aus dem Hd.; andfrk. lernon sw.v.
unterrichten, lehren, lernen (a. 1100), mndl.
leernen sw.v. dss.; afries. lirnia, lernia
sw.v. II lernen; ae. leornian, liornian sw.v.
II lernen, studieren, lesen (mit Brechung
von i > eo, io; Brunner 1965: § 39), me. lēr-
nen, leornen, liernen, ne. learn lernen, er-
lernen, in Erfahrung bringen
: < westgerm.
*liz-nō-e/a- und *liz-nē-e/a-. Der Grund für
den Übertritt des ahd. Verbs in die ēn-Klasse
ist unklar (vgl. Krahe-Meid 1969: 3, § 186
[S. 254]). Das schwundstufige, mit Nasal ge-
bildete Verb ist eine Inchoativbildung.

Fick 3 (Germ.)⁴ 369; Seebold, Germ. st. Verben
322 f.; Tiefenbach, As. Handwb. 243; Sehrt, Wb. z.
Hel.² 340; Berr, Et. Gl. to Hel. 249; Lasch-Borchling,
Mndd. Handwb. 2, 1, 791; Schiller-Lübben, Mndd. Wb.
2, 670; ONW s. v. lernon; Verwijs-Verdam, Mndl. wb.
4, 280 f.; Boutkan, OFris. et. dict. 243; Hofmann-
Popkema, Afries. Wb. 296; Richthofen, Afries. Wb.
893; Holthausen, Ae. et. Wb. 203; Bosworth-Toller,
AS Dict. 634; Suppl. 613; ME Dict. s. v. lērnen; OED²
s. v. learn v. W. Sanders, FS Goossens 1990: 107
118.

Westgerm. *liz-nō-e/a- < vorurgerm. *liz-
néh₂-e/o- ist eine Neubildung zum Perf. *le-
s/lis-, das im Prät.-Präs. got. lais weiß
fortgesetzt ist. Zugrunde liegt eine Wz. ur-
idg. *les- lernen.

Walde-Pokorny 2, 404 f.; Pokorny 671; LIV² 409.

S. lêren.

Information

Band V, Spalte 1198

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: