letto
Band V, Spalte 1212
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

lettoAWB m. n-St., seit dem 11. Jh. in Gl.:
Ton, Lehm, argilla, glis, limus, terra Samia,
terra tenax, testa; Kies, glarea
Var.: -dd-,
-td-; -e. Mhd. lette sw.m. Lehm, früh-
nhd. lette m. lehm-, tonartige Erde, nhd.
Letten m. Lehmboden begegnet vorwie-
gend im obd. Raum, ist aber auch in md. und
weiteren Dialekten belegt: thür., osächs. let-
ten m. schwerer, wasserundurchlässiger Bo-
den
, märk. lett m. steifer, fester Lehm,
auch schles. lett, latt m. Tonerde, sieben-
bürg.-sächs.letten schlammiger Boden, Lehm-
erde
, preuß. letten m. Lehm, sandhaltiger
Ton, der bei Trockenheit schnell rissig wird
.

Ahd. Wb. 5, 862 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 529; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 718; Schützeichel⁷ 198; Starck-Wells
371; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 62; Graff 2,
167; Lexer 1, 1890; 3, Nachtr. 297; Frühnhd. Wb. 9,
1042 f.; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 47 (argilla). 264
(glarea). 330 (limus); Dt. Wb. 12, 791 f.; Kluge²¹ 437;
Kluge²⁵ s. v. Letten. Spangenberg, Thür. Wb. 4, 243;
Frings-Große, Wb. d. obersächs. Mdaa. 3, 81; Bret-
schneider, Brandenb.-berlin. Wb. 3, 99 (Lett²); Mitz-
ka, Schles. Wb. 2, 808; Schullerus, Siebenbürg.-sächs.
Wb. 6, 126; Riemann, Preuß. Wb. 3, 894.

Ähnlich gebildet wie ahd. letto < westgerm.
*laddan- < urgerm. *lađan- ist lediglich
nisl. leðja f. Lehm, Ton, Schmutz < ur-
germ. *laþō-.

Fick 3 (Germ.)⁴ 360; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 727;
Magnússon, sl. Orðsb. 550 (leðja¹).

Urgerm. *laþō- hat keine sicheren Entspre-
chungen. In der Regel wird es trotz abwei-
chender Bed. mit den kelt. Wörtern gall.
-late (in TN Arelate Arles), air. laith Bier,
Flüssigkeit
(die teilweise angegebene Bed.
Sumpf ist nicht belegt), akorn. lad Flüs-
sigkeit
, mkymr. llad Bier, Trunk, abret. lat
Flüssigkeit (vgl. nkymr. llathar, nbret.
latar Feuchtigkeit) (< *lati-), nkymr. llaid
Schlamm (< *lato-) verbunden. Die For-
men weisen möglicherweise auf eine Wz.
spät- bzw. nachuridg. *lat- oder auf eine Wz.
uridg. *leh₂t- feucht, nass, wobei in letz-
terem Fall mit einer analogischen Resyl-
labifizierung (anstelle von zu erwartendem
**h₂t- > urgerm. **ulþ-) gerechnet werden
müsste.

Noch unsicherer ist die Zugehörigkeit weite-
rer teils hierher gestellter Wörter, nämlich gr.
λἄταξ, -αγος f. Tropfen, Weinrest und lit.,
lett. lat- (in FlN lit. Lãtup, Latuvà, lett.
Late).

Walde-Pokorny 2, 381 f.; Pokorny 654 f.; Frisk, Gr.
et. Wb. 2, 89; Chantraine, Dict. ét. gr. 622; Beekes,
Et. dict. of Gr. 1, 837; Mühlenbach-Endzelin, Lett.-dt.
Wb. 2, 425; Fick 2 (Kelt.)⁴ 238; Matasovi, Et. dict. of
Proto-Celt. 233; Delamarre, Dict. gaul.³ 197; Dict. of
Irish L-33; Dict. of Welsh 2, 2090; Deshayes, Dict. ét.
du bret. 452. Irslinger 2002: 206 f.

Information

Band V, Spalte 1212

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: