lewina
Band V, Spalte 1216
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

lewina f. ōn-St., lewin, louwin n. a-St.,
Gl. 1,293,11 (in 2 Hss., beide Anfang des
9. Jh.s, alem.[-frk.]). 313,17 (9. Jh., alem.).
472,9 (Ende des 8./Anfang des 9. Jh.s); 4,
22,27 (2. Viertel des 9. Jh.s, alem.[-frk.]) und
APs: Sturzbach; torrens Var.: -nn-. Das
Wort ist aus mlat. lavina f. Sturzbach, La-
wine
, einer Nebenform von mlat. labina,
entlehnt. Die Variante louwin (Gl. 4,22,27
[s. o.]) ist in Analogie zu and. Doppelformen
wie louwo neben lewo Löwe und gouwi
neben gewi Land, Gegend (s. dd.) entstan-
den (vgl. O. Bremer, PBB 13 [1888], 386 f.).
Frühnhd. lauwene, lauwe f. Lawine, nhd.
mdartl. schweiz. lauwene, louwi, lauwele
Erdrutsch, Schneerutsch, in der Bed. Berg-
hang, mit Steinen und Schutt überstreutes
Gelände am Fuß eines Berges
vorwiegend
in FlurN, vorarlb. läuene f. Schneelawine,
große Schneekugel
, ält. bair. læuen, læunen
Gerölllawine, Schneelawine (s. u.), schwäb.
läuene, läune Lawine (s. u.).

Neben dem nur im Obd. dialektal fortgesetzten Lehn-
wort begegnet ein Erbwort mhd. læn, lœn f., frühnhd.
län Lawine, das dialektal vom Süden bis in den
Norden reicht. Zwischen Erb- und Lehnwort ist es
dabei teilweise zu Überschneidungen in der Lautform
und Bedeutung gekommen (so könnte der Umlaut in
der mhd. und frühnhd. Form vom Lehnwort beein-
flusst sein): schwäb. lane f. Lawine (s. o.), ält. bair.
lane n. durch Geröll- oder Schneeabgänge gerissene
Furchen im Berg, in denen das Wasser herabstürzt,
baumloser Streifen am Berghang
(s. o.), kärnt. lâne f.
Schnee- oder Erdabrutschung, Lawine, tirol. lâne,
lân f. Erd-, Schnee-, Gerölllawine, steir. lahne f.
durch Schnee oder Regen verursachte tiefe Furchen,
thür. lanne, lahne f. (mit sekundärer Dehnung) Heu-
reihe
, schlesw.-holst. lahn m. als Viehdrift benutzter
Weg, Rain zwischen zwei Äckern
(vgl. S. Ziegler, in
Neri-Ziegler 2012: 102104).

Ält. nhd. lauwine, daneben lawine und nhd.
Lawine f. herabstürzende Schneemasse im
Hochgebirge
setzen nicht die ahd. Form le-
wina fort, sondern sind aus schweiz. lauwine
übernommen, das seinerseits aus rhrom. la-
vina (< mlat. lavina [s. o.]) stammt.

Ahd. Wb. 5, 866; Splett, Ahd. Wb. 1, 539; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 718; Schützeichel⁷ 199; Starck-Wells
371; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 64. 176;
Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 296 (II). 725 (I). (II).
775; Seebold, ChWdW8 189; ders., ChWdW9 509;
Graff 2, 297; Lexer 3, Nachtr. 290; Frühnhd. Wb. 9,
502 f.; Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 668 (torrens²); Dt.
Wb. 12, 394 f.; Kluge²¹ 428; Kluge²⁵ s. v. Lawine;
Pfeifer, Et. Wb.² 776. Schweiz. Id. 3, 15391541;
Stalder, Versuch eines schweiz. Id. 2, 161; Fischer,
Schwäb. Wb. 4, 1029; Jutz, Vorarlberg. Wb. 2, 235 f.;
Schmeller, Bayer. Wb.² 1, 1400; Lexer, Kärnt. Wb.
173; Schöpf, Tirol. Id. 364; Schatz, Wb. d. tirol.
Mdaa. 1, 369; Unger-Khull, Steir. Wortschatz 424;
Spangenberg, Thür. Wb. 4, 31; Mensing, Schleswig-
holst. Wb. 3, 400 (Lahn³). Schatz 1927: §§ 34. 292.
344; E. Schneider, DWEB 3, 620; W. Snyder, ZDS 26
(1970), 184187.

Ält. nndl. lauwine ist direkt aus dem Schwei-
zerdt. entlehnt, nndl. lawine und nwestfries.
lawine aus nhd. Lawine. In das Nordgerm.
gelangte das Wort auch über das Dt.: ndän.
lavine, nnorw. (bm., nn.) lavine, nschwed.
lavin (a. 1809) Lawine.

Das Erbwort schwäb. lane f. usw., dem frühmndl.
lane f., mndl. lane f. Ackerweg, Weg mit Bäumen,
nndl. laan Seitenweg, mit Bäumen bepflanzter Weg;
afries. lone, lane f. Weg; ae. lane, lanu f., me. lāne,
lone, ne. lane enger Weg, Gasse; aisl. ln Haufen,
Häuserreihe, Straße
, nisl. lön Häuserreihe, fär. lon
langes Gebäude, Scheune, nnorw. laan Haufen,
langes Gebäude
, nschwed. låne Gang zwischen Stall
und Scheune
entsprechen, geht auf urgerm. *lanō(n)-
zurück (vgl. S. Ziegler, in Neri-Ziegler 2012: 104 f.).

VMNW s. v. lane¹; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 91;
Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 365 f. 373; Vries, Ndls.
et. wb. 379 (laan¹). 387; Et. wb. Ndl. Ke-R 189; Hof-
mann-Popkema, Afries. Wb. 312; Richthofen, Afries.
Wb. 909; Fryske wb. 12, 141; Holthausen, Ae. et. Wb.
194 f.; Bosworth-Toller, AS Dict. 619; Suppl. 605;
ME Dict. s. v. lāne n.; OED² s. v. lane n.¹; Vries,
Anord. et. Wb.² 374; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 75;
Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 615; Holt-
hausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 189; Falk-Torp,
Norw.-dän. et. Wb. 614 (Laan²); Magnússon, sl.
Orðsb. 595; Ordb. o. d. danske sprog 12, 475 f.; NOB
s. v. (bm./nn.) lavine; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 563;
Svenska akad. ordb. s. v. lavin.

In den rom. Sprachen ist das mlat. Wort
fortgesetzt als: süditalien. lavina Sturzbach,
aitalien., engad. lavina Lawine, südfrz. la-
vino Felsen, der im Verfall begriffen ist.
Mit einem and. Suff. sind gebildet: lomb.,
piem., prov. lavanca und frz. avalanche
Lawine, das im 17. Jh. aus den Alpen-
mundarten entlehnt wurde; vgl. vallantze,
avalantze in der frz. Schweiz.

Mlat. labina, lavina f. < *lābīna ist wohl ein
Deverbativ, das mit dem Suff. -īna von lat.
lābī gleiten, stolpern, stürzen abgeleitet ist.

Walde-Pokorny 2, 431 (lābī); Pokorny 655 (lābī);
Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 1, 739 (s. v. labō); Er-
nout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 333 f.; de Vaan, Et. dict. of
Lat. 319 f.; Thes. ling. lat. 7, 2, 774; Niermeyer, Med.
Lat. lex.² 1, 753; Du Cange² 5, 43 (lavina¹); Körting,
Lat.-rom. Wb.³ Nr. 5355; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³
Nr. 4807; Wartburg, Frz. et. Wb. 5, 101103. Leu-
mann [192628] 1977: 328; Gamillscheg 1969: 63.

Information

Band V, Spalte 1216

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: