lidulîcho
Band V, Spalte 1254
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

lidulîcho adv., nur Gl. 2,438,6 (Hs.
10. Jh., Zeit des Gl.eintrags unbekannt):
gliedweise, stückweise; minutatim, (mem-
bratim)
(vgl. ae. riht-liþlīc adj. mit Glie-
dern versehen, gegliedert
). Zur Bildung der
Lehnübersetzung vgl. Lauffer 1976: 426 f. S.
lid, -lîh. lidulôs adj., nur NBo: gliederlos;
carens compage (i. membrorum)
(mhd. li-
delôs; mndl. ledeloos). S. lid, lôs. lidurenkî
f. īn-St., nur in MZ: Gliedverrenkung (vgl.
Höfler 1899: 505; Beck 2011: 196 f.). Deter-
minativkomp. mit subst. VG und einem sw.
Verbalst. als HG. S. lid, birenken. liduskart
adj., in Gl. seit der 2. Hälfte des 9. Jh.s:
verstümmelt, versehrt; murcus, subst. lidu-
skarter clinicus, murcus, ni liduskart sîn
nicht versehrt sein; lucidus esse (mhd.
lideschart < urgerm. *liþu-skarđa-; vgl.
frühnhd. liedschärtig gliederlahm, krank;
vgl. Höfler 1899: 557; Heyne 18991908: 3,
157 Anm. 215. 160 Anm. 229; Riecke 2004: 2,
383). Umgekehrtes adj. Possessivkomp. mit
dem Fortsetzer des Suffixes urgerm. *-đa-
im HG. S. lid, skeran. Vgl. skartlidî. li-
dustarc
adj., in NMC: mit Körperkraft aus-
gestattet, stark; (robore corporis) praepa-
ratus
(vgl. ae. leoþucræft dss.). Umge-
kehrtes adj. Possessivkomp. S. lid, starc.
lidusuht f. i-St., Gl. 2,510,8 (Hs. 10. Jh., Zeit
des Gl.eintrags unbekannt). 536,75 (Ende
des 12. Jh.s): Bez. einer Erkrankung von Ge-
lenken und Gliedern, wohl Gicht; arthesis
[= arthritis], podagra (pestis in artubus)

(mhd. lidesuht, frühnhd. liedsucht; vgl.
Höfler 1899: 707; Heyne 18991908: 123
und Anm. 42; Riecke 2004: 2, 383 f.). De-
terminativkomp. mit subst. VG und HG.
S. lid, suht. liduweih adj., nur NBo:
geschmeidig, biegsam; lentus (mhd. lide-
weich, frühnhd., ält. nhd. liedweich weich,
schlapp
, übertr. wankelmütig, nhd. mdartl.
schweiz. lidweich geschmeidig, biegsam,
schwächlich
, mit Anlautvertauschung wid-
leich [Schweiz. Id. 3, 1013; 15, 205], bad.,
bair. lidweich [Ochs, Bad. Wb. 3, 457;
Schmeller, Bayer. Wb.² 1, 1442; 2, 833],
schwäb. lidweich [Fischer, Schwäb. Wb. 4,
1230 f.]; vorarlb. liedweich [Jutz, Vorarl-
berg. Wb. 2, 283], tirol. līd[ε]woach bieg-
sam
[Schatz, Wb. d. tirol. Mdaa. 1, 389]; ae.
leoþuwāc biegsam). Umgekehrtes adj. Pos-
sessivkomp. S. lid, weih. Ahd. Wb. 5,
917 f.
; Splett, Ahd. Wb. 1, 533. 742. 843.
935. 961. 1122; Köbler, Wb. d. ahd. Spr.
721; Schützeichel⁷ 199. 200; Starck-Wells
373; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 74 f.
Riecke 2004: 2, 383 f.

Information

Band V, Spalte 1254

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: