liggen
Band V, Spalte 1256
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

liggen st.v. V (prät. lag, lâgun, part.
prät. gilegan), in Gl. 1,380,30/31. 388,3.
410,39 (alle Ende des 8./Anfang des 9. Jh.s,
alem.) und weiteren Gl., B, GB, MF, T, OT,
O, MH, AGB, Prs A, Ph, WH, NBo, NCat,
NMC, Ni, Nps, Npg, Npw, FB und TC:
liegen, sich befinden, liegenbleiben, bereit-
liegen, erliegen, beischlafen; accubare, cu-
bare, degere, ingruere, latēre, ponere, posi-
tionem habēre, procumbere, recubare, re-
cumbere, se abscondere, situm esse, subia-
cēre, superponere, vivere
, subst. das liggen
Platznehmen, Liegen; accubitus, in banton
liggen in Fesseln liegen, in restî liggen
ruhen, der Ruhe pflegen; quiescere, in wîge
liggen im Kampf sterben, fallen; in gladio
cadere
, in demo herzen liggen im Herzen
ruhen; alto corde vivere
, suntar liggen
beiseite liegen, giborgan liggen verborgen
sein; absconditus latēre
, firborgan liggen
verborgen sein, im Verborgenen liegen;
conditus latēre, in abditis habitare
, part.
prät. gilegan verwandt, nahestehend, ähn-
lich; cognatus, consanguinus, consobrinus,
natalis, prope, propinquus, propior, proxi-
mus, situs
, subst. Part.Prät. Verwandter,
cognatus; Herkunft, natalis
, gilegan wesan
ablaufen, sich verhalten; fieri, ferro gilegan
fern gelegen; longinquus, ferrôr gilegan
weiter entfernt; ulterior, nâh gilegan nah
gelegen; comminus situs
Var.: präs. -cc-,
-ck-, -cch-, -g-; sg.prät. -c, -ch, -gh; 3.pl.prät.
-ae-; part.prät. ka-, ge-; -legen. Die im
Westgerm. durch -j- verursachte Geminate
kommt nur dem Präs. zu. Frk. -gg- erscheint
dabei im Obd. als -ck-, -cc-, seltener
-cch-, im T begegnet nur einfaches -g-
(Braune-Reiffenstein 2004: §§ 149 Anm. 7.
180. 344 Anm. 2). Das Präs. flektiert wie ein
sw. Verb der 1. Klasse. Mhd. ligen, lig-
gen, licken, lîn st.v. liegen (prät. lac, lâgen,
part.prät. gelegen), eines kindes ligen im
Kindbett liegen
, am solde ligen für Sold
dienen
, nâhen ligen angenehm sein, gele-
gen sîn abgetan sein, geschlichtet sein. In
mhd. lîn ist Kontraktion von -ige- zu -î-
eingetreten (Paul 2007: §§ E 39, 7. L 32. 76
Anm. 13. 105. M 110 und Anm. 1). Früh-
nhd. liegen st.v. liegen, situiert sein, lagern,
sich befinden, sich legen
(in zahlreichen
phraseologischen Wendungen wie unter dem
gaul liegen den kürzeren ziehen, mit jmdm.
zu har liegen mit jmdm. im Streit liegen,
an dem lezten ker liegen im Sterben liegen,
ob oder unten liegen siegen oder unter-
gehen
), nhd. liegen st.v. eine waagerechte
Lage einnehmen, eine bestimmte Lage ha-
ben, sich erstrecken, sich befinden
.

Ahd. Wb. 5, 920 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 536; Köb-
ler, Wb. d. ahd. Spr. 722; Schützeichel⁷ 200; Starck-
Wells 373; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 75f.;
Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 296 (II); Seebold,
ChWdW8 191; ders., ChWdW9 514 f.; Graff 2, 81 ff.;
Lexer 1, 1915; 3, Nachtr. 299; Frühnhd. Wb. 9,
1212 ff.; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 160 (cubare). 320
(latere). 462 (procumbere). 488 (recumbere). 539
(situs); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 4 (s. v. abscondere).
8 (accubitus). 80 (s. v. cadere). 112 (cognatus). 136
(consanguinus). 178 (degere). 229 (esse). 263 (fieri).
297 (s. v. habēre). 298 (s. v. habitare). 309 (iacēre).
368 (latēre). 380 (longinquus). 530 (propinquus). 536
(proximus). 548 (quiescere). 558 (recubare). 633
(subiacēre). 716 (s. v. vivere); Dt. Wb. 12, 999 ff.;
Kluge²¹ 441; Kluge²⁵ s. v. liegen; Pfeifer, Et. Wb.²
800 f. DRW 8, 1325 ff.

Das st. Verb ist gemeingerm. Ursprungs. Es
entsprechen: as. liggian st.v. V (prät. lag, lā-
gun, part.prät. gilegan) liegen, sich befin-
den, gelegen sein, daniederliegen, (tot) lie-
genbleiben; iacēre
(Gl. 2,580,34 = WaD 94,
20 [10. Jh.], Hel und Gen), mndd. liggen,
licgen, licken, ligen st.v. liegen, sich aufhal-
ten, sich befinden, aufbewahrt sein, passen,
bequem sein
, winterlāge liggen überwin-
tern
, tō velde liggen Krieg führen, lēdich
liggen unbenutzt stehen; andfrk. liggen
st.v. liegen, ruhen, sich befinden, verblei-
ben
(a. 1100), frühmndl. licghen st.v. lie-
gen, sich befinden, verbleiben, wohnen, sich
ereignen
, mndl. liggen, licgen, ligen st.v.
dss., nndl. liggen eine waagerechte La-
ge einnehmen, sich befinden
; afries. lidza,
ledza st.v. liegen, sich aufhalten, sich befin-
den, gelegen sein, vorliegen, daniederliegen

(3.sg.präs. leith, līth, 3.sg.prät. lach, li, lēch,
pl.prät. lāgen, laien, lēgen, part.prät. -leid,
-lidzen), on swīma lidza in Ohnmacht
liegen
, mit Part.Präs. lidzande erve Lie-
genschaften
, nwestfries. lizze st.v. liegen,
ruhen, schlafen, begraben sein, sich befin-
den, wohnen
(1.sg.präs. liz, 1.sg.prät. laei,
part.prät. lein), saterfries. läze liegen (prät.
liech, liegen, part.prät. lain), nnordfries. läie
liegen (im Nfries. sind st. und sw. Verb im
Inf. formal gleich); ae. licgan st.v. V liegen,
bleiben, sein, nachgeben, sich ausdehnen, flie-
ßen, gehen, gehören
(prät. læg, lǣgon, part.
prät. legen; 2./3.sg.präs. ligest/liget, dane-
ben kontrahiertes līst/līt; vgl. Brunner 1965:
§ 214, 4), me. lien, liggen, lik(k)en, lug-
gen dss., ne. lie liegen, daliegen (prät.
lay, part.prät. lain, veralt. lien); run. 3.sg.opt.
lig(g)i es liege (Wetzstein von Strøm, um
600; vgl. Krause 1966: 112 f.), aisl. liggja
st.v. liegen (präs. ligg, prät. lá, lgum, le-
ginn), nisl., fär. liggja, adän. liggiæ, ndän.
ligge (prät. laa, part.prät. ligget, liggen),
nnorw. ligge, (nn.) liggje (prät. [bm.] lå,
[nn.] låg), ält. schwed. liggia, nschwed. lig-
ga: < urgerm. *le-e/a-. Dem j-Präsens des
West- und Nordgerm. steht im Ostgerm. ein
einfaches thematisches Präsens gegenüber:
got. ligan* st.v. V liegen; κεῖσθαι, κατα-
κεῖσθαι
(3.sg.prät. lag, pl.prät. und part.prät.
nicht belegt): < urgerm. *le-e/a-. Ob got.
ligan < urgerm. *le-e/a- sekundär thema-
tisiert wurde oder das j-Präs. urgerm. *le-
e/a- nach urgerm. *sit-e/a- (s. sizzen) aus
urgerm. *le-e/a- umgebildet wurde, lässt
sich nicht entscheiden. Doch spricht wohl
nichts dagegen, für das Urgerm. von zwei
unterschiedlichen Präsensbildungen auszu-
gehen.

Fick 3 (Germ.)⁴ 357; Seebold, Germ. st. Verben
324 f.; Tiefenbach, As. Handwb. 241; Sehrt, Wb. z.
Hel.² 337 f.; Berr, Et. Gl. to Hel. 245; Wadstein, Kl.
as. Spr.denkm. 204; Lasch-Borchling, Mndd. Hand-
wb. 2, 1, 817 f.; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 2, 690f.;
ONW s. v. liggen; VMNW s. v. licghen²; Verwijs-Ver-
dam, Mndl. wb. 4, 579 ff.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal²
387; Suppl. 101; Vries, Ndls. et. wb. 400; Et. wb. Ndl.
Ke-R 228 f.; Boutkan, OFris. et. dict. 239 f. (lidsia,
lidzia¹); Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 302 (lidza¹);
Richthofen, Afries. Wb. 900 f.; Fryske wb. 12, 349 ff.;
Dijkstra, Friesch Wb. 2, 126; Fort, Saterfries. Wb.
129; Sjölin, Et. Handwb. d. Festlnordfries. 119;
Holthausen, Ae. et. Wb. 201; Bosworth-Toller, AS
Dict. 636 f.; Suppl. 615; ME Dict. s. v. lien v.¹; OED²
s. v. lie v.¹; Vries, Anord. et. Wb.² 355; Jóhannesson,
Isl. et. Wb. 750; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog
2, 515 ff.; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 181;
Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 643 f.; Magnússon, sl.
Orðsb. 562; Nielsen, Dansk et. ordb. 262; Ordb. o. d.
danske sprog 12, 863 ff.; Bjorvand, Våre arve-
ord² 658 f.; Torp, Nynorsk et. ordb. 378; NOB s. v.
ligge; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 573; Svenska akad.
ordb. s. v. ligga v.; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 330 f.;
Lehmann, Gothic Et. Dict. L-38. Brunner 1965:
§ 391, 3 und Anm. 10. Bergmann-Stricker, Katalog
Nr. 105.

Dem j-Präsens des West- und Nordgerm.
*le-e/a- < vorurgerm. *légh-e/o- entspricht
air. laigid liegt, legt sich < vorurkelt. *légh-
e/o- mit Dissimilation von e > a vor pal.
Konsonanten (vgl. K. McCone, riu 42
[1999], 8 Anm. 28).

Parallele Bildungen zu urgerm. *le-e/a- <
vorurgerm. *légh-e/o- sind im Gr. und Toch.
bezeugt. Es handelt sich um bei Hesych
belegtes λέχεται κοιμᾶται legt sich schla-
fen
< vorurgr. *légh-e-to, toch. B lyaäm
liegt < vorurtoch. *légh-e/o- sowie die Ao-
ristbildung gr. hom. (ἔ-)λέκτο lag, legte sich
hin
, wohl aus einem s-Aorist *(é-)legh-s-to.

Eine weitere Präsensbildung liegt in aksl.
lěgati (1.sg. lě), russ. dial. legát’ sich
niederlegen
, tschech. lehati sich niederle-
gen, sich neigen
, slowak. lihat’ schlafen
legen, sich niederlegen
, poln. lega sich
hinlegen, faulenzen, schlafen
, slowen. légati
sich hinlegen, serb., kroat. lijègati, légati
sich niederlegen, schlafen gehen, osorb.
lěha, ndsorb. lěga liegen, sein Lager ha-
ben
< vorurslaw. *lēgh-é/ó- vor; nach G.
Klingenschmitt (FS Meid 1989: 81 Anm. 9
und GS Pedersen 1994: 250) ist das slaw.
Verb aus einem reduplizierten Intensiv *lē-
legh-é/ó- mit Haplologie und Akzentrück-
ziehung von der urspr. fallend intonierten
Binnensilbe und Wandel der Intonation ent-
standen.

Ein n-Infixpräsens setzen aksl. leti (1.sg.
lg), russ. le (1.sg. ljágu) sich hinlegen,
sich niederlegen
, tschech. léci (se), slowak.
l’äst’ niederlegen, serb., kroat. i (1.sg.
lȅēm) dss., slowen. li (1.sg. lę̑em) hin-
legen, schlafen gehen
< *-né-gh-/*l--gh-
fort, wobei der sw. Stamm thematisiert wur-
de (LIV² 398).

Auf eine Stativbildung weisen fal. 3.sg.präs.
lecet liegt (mit c = [γ]; vgl. Harðarson
1993: 203 Anm. 223) und aksl. leati (1.sg.
le), russ. leat’ (1.sg. leú), ukrain. leaty,
serb., kroat. ati (1.sg. îm), slowen.
ati (1.sg. leím), tschech. leeti, slowak.
leat’, poln. lee, osorb. lee, ndsorb. laa
liegen < vorurit., vorurslaw. *legh-eh₁-e/o-
(Harðarson 1993: 203 Anm. 224; Lühr 2000:
38).

Sämtliche Verben führen auf eine Aoristwz.
uridg. *legh- sich legen, sich hinlegen.

Zu den Kausativbildungen s. leggen.

Walde-Pokorny 2, 424 f.; Pokorny 658 f.; LIV² 398 f.;
Frisk, Gr. et. Wb. 2, 110 ff.; Chantraine, Dict. ét. gr.
634 f.; Beekes, Et. dict. of Gr. 1, 852 f.; Walde-Hof-
mann, Lat. et. Wb. 1, 777 ff. (lectus, ohne Hinweis auf
fal. lecet); Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 348 (lectus,
ohne Hinweis auf fal. lecet); de Vaan, Et. dict. of Lat.
332 (s. v. lectus); Trautmann, Balt.-Slav. Wb. 158;
Berneker, Slav. et. Wb. 1, 704 f. 706 f. 708; Trubaëv,
t. slov. slav. jaz. 14, 99 f. 161 ff. 182 f.; Derksen, Et.
dict. of Slav. 270 f. (*legti). 271 f. (*leàti). 272
(*lěgati); Et. slov. jaz. staroslov. 408 ff.; Bezlaj, Et.
slov. slov. jez. 2, 131. 138; Snoj, Slov. et. slov.² 348 f.
354; Vasmer, Russ. et. Wb. 2, 26. 37. 81; ders., t.
slov. russ. jaz. 2, 475. 490. 549; Schuster-ewc, Hist.-
et. Wb. d. Sorb. 799. 818. 820 f.; Olesch, Thes. ling.
drav.-polab. 1, 531 f.; Fick 2 (Kelt.)⁴ 245; Matasovi,
Et. dict. of Proto-Celt. 236; Schumacher, Kelt.
Primärverb. 448; Delamarre, Dict. gaul.³ 167 f.; Hes-
sens Ir. Lex. 2, 53; Dict. of Irish L-26 f.; Windekens,
Lex. ét. tokh. 58; Adams, Dict. of Toch. B 566 (s. v.
lyäk-). Pedersen [190913] 1976: 2, § 755; Har-
ðarson 1993: 200205; Lühr 2000: 37 f.

S. leggen, lehtar.

Information

Band V, Spalte 1256

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: